Monika Auer im Interview mit JobVerde
WEG-Novelle und klimafreundlicher Mobilität
23. Juni: Digitalisierung und Chancengerechtigkeit. Praktiker:innen und Good Practices vor den Vorhang
20. Juni Abschlussveranstaltung zu „Wandel schlägt Wellen“
Was müssen wir heute tun, um morgen in einer klimagesunden Zukunft zu leben? Damit setzen sich 100 Bürger:innen aus allen Regionen und Teilen der Gesellschaft auseinander.
Auf der Projekt-Webseite des EU-Projekts Localised werden in regelmäßigen Abständen wichtige Klimainitiativen von Städten und Regionen beschrieben. Zuletzt gab es Eindrücke vom Klimarat in Österreich und von den Klimateams der Stadt Wien.
Unter Beteiligung von VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft wurde eine nationale F&E-Roadmap Geothermie auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet. In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess wurden dabei der Status Quo, aktuelle Trends und Treiber identifiziert sowie der erforderliche Forschungsbedarf in dem Themenfeld Geothermie abgeleitet.
Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ fand am 23. April 2022 in Schladming ein erstes Repair Café seiner Art in Schladming statt. Ganz im Sinne des Projekts „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ versuchten sich dabei die Besucher:innen bei Kaffee und Kuchen an der Reparatur ihrer kaputten Gegenstände.
Jobverde ist eine Plattform auf der einerseits offene Stellen aus nachhaltigen Branchen angeboten und andererseits redaktionelle Inhalte zu nachhaltigen Karrierethemen präsentiert werden. Im Interview gibt Monika Auer einen Einblick in die Arbeitsfelder der ÖGUT und zeigt Wege, wie man Mitarbeiter:in werden kann.
In diesem Webinar werden die Ergebnisse der Analyse des Carbon Footprints von Anlageprodukten präsentiert, die vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Klimaschutzministeriums (BMK) durchgeführt wurde. Weiters werden Best Practice Beispiele aus der Finanzbranche vorgestellt.
Im Rahmen des europaweiten New European Bauhaus Festivals von 9.-12. Juni 2022 findet in Wien das „Showcase Austria“ der Bauhaus Initiative Österreich statt. In diesem Side-Event werden eine Reihe aktueller Projekte und Aktivitäten präsentiert.
Das Treffen widmet sich der Online-Vernetzung von lokalen Initiativen. Andrea Werner (FH Technikum Wien) wird dazu mit Mirjam Mieschendahl (morgenjungs GmbH) am Beispiel von imGrätzl.at über die Genese und Gründung digitaler Plattformen, damit verbundene Aktivitäten und deren Umsetzung sowie aktuelle Entwicklungen sprechen. Im Anschluss wird im Plenum diskutiert.
Zum Abschluss des Projekts Power2Regions wollen wir zurückschauen, inspirierende Menschen und Projekte zusammenbringen und einen Ausblick auf das Weiter-Wirken geben. Was ist im letzten Jahr passiert und was bleibt von den Projektschmieden, Communities of Practice, Methodenfortbildungen und den innovativen Ansätzen in den Regionen? Was können wir daraus lernen und was bräuchte es noch, um die Energiewende voran zu bringen?
Im Rahmen des europaweiten New European Bauhaus Festivals findet in Wien „Showcase Austria“ der Bauhaus Initiative… https://t.co/8eniDIhUJr
@lgewessler Gute, vollständige Genesung wünscht das ÖGUT-Team!
Noch bis 1. Juni können Konzepte und Projekte für den @VCOE_AT Mobilitätspreis eingereicht werden. https://t.co/HJPpqx6rt2
In einer Webinarreihe für das Österr. Umweltzeichen betrachten wir die aktuellen Entwicklungen im Bereich… https://t.co/IQ1iuxaXmA
@ChristianSpanik @theresiavogel @MIAustriaWeek @HemmaBieser @MichaelLonGUAT @HenrietteSpyra 🙏