ÖGUT - Haus der Zukunft Plus
Haus der Zukunft Plus ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Es baut auf den Erfahrungen des Programms Haus der Zukunft auf und berücksichtigt die Ergebnisse des Strategieprozesses ENERGIE 2050. Es wird im Auftrag des BMVIT von FFG, aws und ÖGUT abgewickelt.
Die 2. Ausschreibung des Programms "Haus der Zukunft Plus" ist seit 20. November 2009 geöffnet, die Einreichung von Projektanträgen wird bis zum 5. März 2010, 12 Uhr, möglich sein. Die zweite Ausschreibung ist mit einem Volumen von EUR 2,5 Mio. dotiert.
Programmziele
Das Programm "Haus der Zukunft Plus" strebt an, durch grundlegende Forschungsarbeiten, kooperative Technologieentwicklungen und Begleitmaßnahmen sowie durch Unterstützung der industriellen Umsetzung vor Allem energierelevante Innovationen im Gebäudebereich einzuleiten bzw. ihre Markteinführung oder -verbreitung zu forcieren. Die neuen Technologien bzw. Innovationen sollen maßgeblich zur Entwicklung einer mit einem nachhaltigen Energiesystem zu vereinbarenden Gebäudekonzeptionierung und zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen beitragen.
Zweite Ausschreibung
Nach einer sehr erfolgreichen ersten Ausschreibung im Herbst 2008 werden nun in der zweiten Ausschreibung Projekte angesprochen, die Fragestellungen zum Energie erzeugenden Gebäude vertiefen und innovative Technologien zur Serienreife bringen sollen.
- Schlüsseltechnologien und Konzepte für Gebäude der Zukunft
Weiterentwicklung der technologischen Basis des Niedrigst- bzw. Null-Energie-Hauses hin zum „Plus-Energie-Haus“ unter besonderer Berücksichtigung innovativer Konzepte, Technologien und Produkte zur Gebäudemodernisierung - Industrielle Umsetzung innovativer Technologien
Überführung neuer Produktentwicklungen im Gebäudebereich aus dem experimentellen Stadium hin zur Serienreife, Überleitung der Einzelfertigung innovativer Gebäudekomponenten hin zur Serienfertigung - Strategien, Vernetzung und Ausbildung
Internationale Kooperation und strategische Arbeiten
Leitfaden (pdf, 260 KB)
Weitere Informationen
Details zur Einreichung, u. a. den Leitfaden für die Projekteinreichung, finden Sie auf der Website „Haus der Zukunft“.