BEST PRACTICE "MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BAUTRÄGER"

Eigentumswohnungen mit "Full-Service" E-Car Sharing - Klettfischerweg/Oidenerstraße, 4030 Linz

Wohnhausanlage Klettfischerweg/Oidenerstraße, 4030 Linz (© LEWOG Wohnungseigentums GmbH)
Wohnhausanlage Klettfischerweg/Oidenerstraße, 4030 Linz (© LEWOG Wohnungseigentums GmbH)

Gemeinschafts E-Car als umweltfreundliche Alternative zum Erst- bzw. Zweitauto

Wohnhausanlage Klettfischerweg/Oidenerstraße, 4030 Linz

Im aufstrebenden Linzer Stadtteil Pichling entstehen 33 geförderten Eigentumswohnungen bis Dezember 2018, bei deren Planung neben einer energieeffizienten Ausführung des Gebäudes als Niedrigstenergiegebäude spezielles Augenmerk auf ein nachhaltiges Mobilitätsangebot gelegt worden ist. Das Projekt liegt im Südosten von Linz und weist eine optimale Anbindung zu sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Zug und Straßenbahn auf, die die Mobilitätsbedürfnisse des Alltags befriedigen. Für Fahrten, die nicht öffentlich durchführbar sind, stellt der Bauträger den BewohnerInnen dieses Wohnbaus ein elektrisch betriebenes Leihauto vom Typ BMWi3 im Rahmen eines innovativen Carsharing-Projekts zur Verfügung. Primäres Ziel dieses Projekts ist, BewohnerInnen, die keinen alltäglichen Bedarf an einem privaten PKW haben, eine umweltfreundliche und zudem kostengünstige Alternative zum Zweit- bzw. sogar zum Erstwagen zu bieten. Die BenutzerInnen profitieren insbesondere vom sogenannten Full Service, das die Aufgaben bezüglich Wartung, Reinigung, Reifenwechsel, Panne und Kartenverlust übernimmt. Ein weiterer positiver Effekt ist das Ausprobieren des E-Cars, so werden Vorteile der Elektromobilität bezüglich Komfort und Fahrgefühl sowie ökologische und finanzielle Vorzüge vermittelt.

Um eine möglichst hohe Akzeptanz bei den BewohnerInnen zu erzielen, sind ein intuitives Buchungssystem und eine faire bzw. transparente Abrechnung geplant. Nachdem die Erstregistrierung zum Erhalt einer Chipkarte durchgeführt worden ist, können die Abfrage zur Verfügbarkeit und die Reservierung des Elektrofahrzeugs allerorts und jederzeit per Smartphone erfolgen. Die Chipkarte und die mitgelieferten Zugangsdaten ermöglichen die Inbetriebnahme des Fahrzeugs, das am eigenen Carport-Abstellplatz in geladenem Zustand vorzufinden ist. Die Tarife sind mit einem Nutzungsentgelt von 5 Euro pro Stunde bzw. 25 Euro pro Tag attraktiv, besonders im Vergleich mit den Kosten die mit dem Besitz eines Fahrzeugs verbunden sind, wie Anschaffung, Wertverlust, Wartung, Reinigung, Reifenwechsel, Versicherung. Für WohnungseigentümerInnen, die das Auto nicht nutzen wollen, fallen keine Kosten an. Das Bereitstellen von Carsharing-Angeboten als Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Mobilitätsangeboten ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch im Hinblick auf die Kosteneffizienz sinnvoll, denn die Mobilitätskosten machen einen erheblichen Bestandteil der gesamten Haushaltsausgaben aus und können in manchen Fällen sogar die Wohnkosten übertreffen (VCÖ 2017).

Akteure

Konzept und Umsetzung: LEWOG Wohnungseigentums GmbH
Bauträger: LEWOG Wohnungseigentums GmbH

Kontakt

Mag. Susanne Weidl
E-Mail: susanne.weidl@lewog.at