ÖGUT-Umweltpreis 2022

Sonderpreis BUSINESSART

Alle Einreichungen gehen auch an den Start für die Auszeichnung mit den Sonderpreisen LEBENSART und BUSINESSART, dotiert mit einem Medienpaket der beiden renommierten Nachhaltigkeitsmagazine.

REDREC (Ermafa Environmental Technologies GmbH)

Das Metall Aluminium kommt in der Erde nur gebunden an andere Elemente vor. Aluminiumhaltiges Bauxitgestein lässt sich im Tagbau fördern. Durch die Bearbeitung mit aufwändigen und energieintensiven Verfahren, bei denen auch Natronlauge zum Einsatz kommt, lässt sich das Metall aus dem Gestein trennen. Was dabei als Abfallprodukt übrig bleibt ist der stark alkalische Rotschlamm, in dem sich Bauxitreste und Natirumhydroxid sammeln. Derzeit wird Rotschlamm überwiegend deponiert, was hohe Risiken birgt. Die Ermafa Environmental Technologies GmbH entwickelte mit REDREC ein Verfahren, das Rotschlamm „entgiftet" und mechanisch auftrennt. Die darin enthaltenen Stoffe wie Eisen (III)-Oxid und Aluminiumoxid können wieder nutzbar gemacht werden.

© Ermafa

Deponierung von Rotschlamm ist keine Dauerlösung
Im Durchschnitt werden pro Tonne Aluminiumoxid zwischen 1 und 2,5 Tonnen Rotschlamm produziert, was zu einer weltweiten Gesamtjahresmenge von etwa 150 Millionen Tonnen Rotschlamm führt. Die sichere Deponierung ist eine große Herausforderung, da Wände und Dämme errichtet werden müssen, hinter denen Rotschlamm endgelagert wird. Rotschlamm stellt vor allem aufgrund der stark alkalischen Eigenschaften und der produzierten Mengen ein großes Risiko für alle Organismen dar. Sickert der Schlamm etwa durch Lecks in Deponien, werden Erdreich und Grundwasser vergiftet. Deponierter Rotschlamm muss außerdem dauerhaft feucht gehalten werden, da er aufgrund seiner geringen Korngröße sonst leicht vom Wind erfasst, davongetragen und eingeatmet werden kann. Im Jahr 2010 kam es in Ungarn zu einem Dammbruch einer Rotschlammdeponie, der katastrophale Folgen hatte.

Alternative zu Deponien: Rotschlamm wieder „entgiften"
Im REDREC-Verfahren der Ermafa Environmental Technologies wird das Natriumhydroxid im Rotschlamm neutralisiert und der Schlamm mechanisch aufgetrennt. Dabei entsteht kein überschüssiger Abfall und das benötigte Wasser wird innerhalb der Anlage recycelt.

Bauxitrückstände aus Rotschlammfeldern haben andere Eigenschaften als Rückstände aus der Aluminiumproduktion. Für die Verarbeitung in denselben Maschinen braucht es daher vorgelagerte Konditionierungsschritte. Außerdem muss das Verfahren an die Bedingungen vor Ort angepasst werden, da der Schlamm schichtweise auf den Schlammfeldern vorliegt.

Umsetzung einer Pilotanlage in der Slowakei
Die Materialproben aus den Schlammfeldern und Produktionsrückständen werden von der Ermafa Environmental Technologies GmbH in Laborversuchen separiert. Danach werden sie auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse in die Demonstrations- und Versuchsanlage im Wiener Produktionsstandort verarbeitet. Bisher konnten über 1000 Separationsversuche durchgeführt werden. Basierend auf den Ergebnissen in Wien wird nun gemeinsam mit der slowakischen Regierung an der Umsetzung einer Pilotanlage mit einer Kapazität von 225.000 Tonnen pro Jahr direkt auf der Rotschlammdeponie in der Slowakei gearbeitet.

Sekundärrohstoffe nutzbar machen
Das REDREC-Verfahren bietet eine Lösung für die Rotschlammproblematik und liefert mehrere Sekundärrohstoffe. Eisen(III)-Oxid, Titanoxid und das feinkörnige Siliciumoxid als sekundäre Rohstoffe können damit weiterverwendet werden, was den Einsatz gleichwertiger Primärrohstoffe senkt.

Kooperationspartner

Ermafa Environmental Technologies GmbH
BOKU Wien
Montanuniversiät Leoben
Sonnenerde GmbH

Webseite: www.ermafa.at

v.l.n.r.: Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Roswitha Reisinger (Lebensart Verlag), Philip Kainz, Wolfgang Kapaun (Ermafa Environmental Technologies GmbH), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin). © Katharina Schiffl
v.l.n.r.: Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Roswitha Reisinger (Lebensart Verlag), Philip Kainz, Wolfgang Kapaun (Ermafa Environmental Technologies GmbH), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin). © Katharina Schiffl