Um den Newsletter im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier!
23.10.2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

auf diesen Moment habe ich schon ungeduldig gewartet: Die Nominierten zum ÖGUT-Umweltpreis 2025 stehen fest! Ganz herzlich möchten wir uns bei den 252 (!) Einreicher:innen bedanken - und auch bei den Jury-Mitgliedern, die die schwierige Aufgabe hatten, aus der Fülle an interessanten, wichtigen und zukunftsweisenden Projekten und Initiativen eine Auswahl zu treffen!

Weitere Themen aus diesem Newsletter, die ich Ihnen ans Herz legen möchte:

  • Biodiversität und Finanzbranche – wie geht das zusammen und wieso betrifft uns das alle? Dazuhaben wir eine Podcastfolge aufgenommen und ein neues, internationales Projekt gestartet.
  • Thema Kreislaufwirtschaft: es gibt zwei neue Studien zum Download (Bau und Textil) und die Auftaktveranstaltung für das Qualifizierungsprojekt „Österreich lernt Kreislaufwirtschaft“.
  • Bürger:innen-Beteiligung in der lokalen Klimapolitik: Die ÖGUT war Projektpartnerin des Horizon2020-Projekts LOCALISED und hat beim finalen Projekt-Review in allen Punkten Bestnoten erzielt.

Please spread the news: Wir suchen Verstärkung für die Bereiche Innovatives Bauen und Energie!
 
Viele Grüße
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)

ÖGUT-Umweltpreis 2025 – die Nominierten stehen fest!

Die Nominierten

Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Partizipation und herausragende Frauen* in der Umwelttechnik – aus 252 Einreichungen wurden 10 Nominierungen von unabhängigen Jurys ausgewählt. Insgesamt € 40.000 Preisgeld warten auf die Gewinner:innen, die im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs am 18. November in Wien bekannt gegeben werden.

Zur Liste der Nominierten

Wir suchen Verstärkung

Verstärkung gesucht
Wir suchen Verstärkung in den Themenfeldern Bauen & Energie (Junior, 35 Wochenstunden) –
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2025

In den Themenfeldern Innovatives Bauen und Energie fördern wir die Entwicklung und Marktüberleitung zukunftsfähiger Lösungen, u.a. durch die Begleitung und das Management von Forschungs- und Umsetzungsprogrammen der öffentlichen Hand sowie durch Forschungsprojekte. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen bis 31. Oktober 2025 an die ÖGUT, z. H. Irene Sudra, Hollandstraße 10/46, 1020 Wien, irene.sudra@oegut.at, Tel. 01/315 63 93. 

Bewerbungsgespräche werden laufend vereinbart.

Alle Details zur Ausschreibung

Schwerpunkt Biodiversität

Artenvielfalt und intakte Ökosysteme bilden die Grundlage für stabile Wirtschaftssysteme und verlässliche Investitionen. Unternehmen sind auf Rohstoffe, Wasser und andere Ökosystemleistungen angewiesen; ihr Verlust kann Kredit- und Investitionsrisiken für die Finanzbranche verursachen und Geschäftsmodelle gefährden. Finanzinstitute wiederum finanzieren Wirtschaftsaktivitäten, die zum Verlust von Biodiversität beitragen – etwa durch Investitionen in landintensive, umweltbelastende Branchen.

Titelbild ÖGUT-Podcast
Podcast-Folge: Was hat der Schutz der Biodiversität mit der Finanzbranche zu tun?
Im Gespräch in der ÖGUT-Podcast-Serie „Money for Sustainability“ sind Jakob Mayr (WWF) und Katharina Muner-Sammer (ÖGUT Sustainable Finance Expertin). Moderation: Susanne Hasenhüttl (ÖGUT Sustainable Finance Expertin)

Zum ÖGUT-Podcast
Symbolbild Biodiversität
Neues Projekt: Biodiversität in der Finanzbranche
Mit diesem Projekt soll die Integration von Biodiversität in den Finanzsektoren Österreichs, Deutschlands, Italiens und Tschechiens sowie letztendlich in ganz Europa vorangebracht werden. ÖGUT (Lead), FNG, ITASIF, ISFC und Eurosif arbeiten daran, zentrale Hindernisse zu identifizieren. Expert:innen in Finanzinstituten erhalten mit den Projektergebnissen praxistaugliches Wissen und starke Argumente, um auch Top-Entscheidungsträger:innen zu überzeugen, Biodiversität im Finanzsektor zu integrieren. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Deutschland)

Weitere Infos zum Projekt
Blumenwiese mit Bienen und Schmetterlingen
Evaluierung: Der Entstehungsprozess der österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030+
Die Biodiversitätsstrategie 2030+ wurde im Dezember 2022 vom BMK veröffentlicht. Vorausgegangen ist dieser Publikation ein breit angelegter partizipativer Prozess, der bereits 2019 gestartet wurde. Das BMLUK hat die ÖGUT mit der Evaluierung dieses Prozesses beauftragt, um daraus auch Learnings für den laufenden Umsetzungsprozess der Biodiversitätsstrategie 2030+ sowie für zukünftige partizipative Stakeholder-Prozesse zu generieren.

Weitere Infos zum Projekt

News

Logo Localised
Bürger:innen-Beteiligung in der lokalen Klimapolitik – Erfolgreicher Abschluss des EU-Projekts LOCALISED
Um das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „LOCALISED“, in dem die ÖGUT Partnerin war, wurden dafür passende Werkzeuge entwickelt. Das Projekt wurde nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen - die ÖGUT bekam im finalen Review sowohl für die organisatorischen als auch inhaltlichen Arbeiten Bestnoten. 2025 wurden von der ÖGUT wichtige Studien, Factsheets und Policy Briefs publiziert, zu den Highlights zählen:
Infografik Österreichs Pionierstädte
Infografik und Zielbilder: 47 klimaneutrale Städte in Zahlen
Österreichs Pionierstädte sind zentrale Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Insgesamt 47 Städte wirken im Rahmen der Mission Klimaneutrale Stadt mit. Die neue Infografik und Zielbilder, die die ÖGUT gemeinsam mit Robert Six (Sinnbilder) für das BMIMI erstellt hat, zeigt eindrucksvoll, welche Fortschritte alle 47 Pionierstädte insgesamt bereits auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht haben.

Hier finden Sie die Infografiken
Screenshot der Titelblätter der Berichte
Studien und Factsheets: Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft und in textilen Wertschöpfungsketten
Die ÖGUT beleuchtet im Rahmen der operativen Begleitung des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft im Auftrag des BMIMI die einzelnen Transformationsschwerpunkte der Kreislaufwirtschaftsstrategie. Nun haben wir die Ergebnisse zu den Themen Bauen und Textilien in Kurzstudien und Factsheets zusammengefasst und relevante Akteur:innen, normative und regulatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen identifiziert sowie Handlungsoptionen für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft formuliert.

Zum Download:

Expert:innen am Wort

Portraitfoto Maxie Riemenschneider
Maxie Riemenschneider interviewt Kathrin Stainer-Hämmerle für den Podcast des Soziokratie-Zentrums

Wie kann Gemeindepolitik in einer komplexer werdenden Gesellschaft partizipativer, inklusiver und zukunftsorientierter gestaltet werden? Welche Rolle spielen Vielfalt, Vertrauen – und vor allem Frauen – in der demokratischen Entscheidungsfindung? Als Vorbereitung auf die Tagung „Gemeinsam entscheiden in der Kommunalpolitik“, die am 29. November 2025 in Wien stattfindet, sprach die ÖGUT-Partizipationsexpertin mit der Politikwissenschaftlerin und Rechtsexpertin Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Public Management an der FH Kärnten und eine der profiliertesten Stimmen zur Gemeindepolitik in Österreich.

Zum Podcast

Portraitfoto Susanne Hasenhüttl
Susanne Hasenhüttl erklärt leicht verständlich nachhaltige Finanzierungswege

Wie kann Österreich die Investments aufbringen, die für die Transformation hin zu einer nachhaltigen, klimaneutralen Wirtschaft nötig sind? Susanne Hasenhüttl, ÖGUT-Expertin für Green Finance, erklärt im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2025 die wichtigsten Finanzierungsinstrumente von Green Bonds über grüne Kredite bis zu nachhaltigen Fonds.

Zum Video

Portraitfoto Franziska Trebut
Franziska Trebut beschreibt die unterschiedlichen Modelle für E-Ladeinfrastrukturen in der Österreichischen Immobilienzeitung

Für den Beitrag „Weitaus mehr als ein paar E-Ladestationen“ (ÖIZ 10/2025) führte Redakteur Hansjörg Preim ein Gespräch mit der ÖGUT-Expertin für Innovatives Bauen über moderne Mobilitätskonzepte als Mehrwert für Immobilien. Die Sanierung der Friedrich-Innhauser-Straße in Salzburg (ein klimaaktiv-Gebäude) ist dabei ein Beispielprojekt, bei dem es um weit mehr als eine einfache E-Ladestation geht.

Hier können Sie den gesamten Beitrag als pdf-File herunterladen

Termine November 2025

Alle kommenden ÖGUT-Events inkl. Anmeldemöglichkeiten finden Sie in unserem Event-Kalender.

Logo Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen – die Herbsttermine stehen fest. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
  • KI-Power für ESG-Expert:innen: 7. November 2025, 09:00-13:00 (online)
  • Modul 3 der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen: 14. November 2025, 09:00-13:00 (online)

Weitere Informationen und Anmeldung

Grafik FeelingFinance
Geld und Emotion trifft auf Nachhaltige Geldanlage: Workshopserie exklusiv für Frauen*

Teil 1: 17. November 2025, 17:30-19:30 (online via Zoom), ÖGUT in Kooperation mit FeelingFinance

Geld beeinflusst unser Leben auf vielen Ebenen und doch sprechen wir selten über unsere Emotionen dazu. Gleichzeitig wird nachhaltige Geldanlage immer wichtiger, wenn wir Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen wollen. In diesem zweiteiligen interaktiven Online-Workshop speziell für Frauen* verbinden wir beide Dimensionen. Referentinnen: Jennifer Brockerhoff (Finanzexpertin, FeelingFinance) in Kooperation mit den ÖGUT-Expertinnen Beatrix Hausner (Gender & Diversität), Susanne Hasenhüttl (Sustainable Finance), Katharina Muner-Sammer (Sustainable Finance).

Programm und Anmeldung

Symbolbild
Schwerpunkt Grüne Moleküle, Graue Zellen – Bioökonomie vom Labor in die Industrie: Highlights der Biobasierten Industrie & Netzwerktreffen Algen

17. November 2025, 09:30-16:00, Wirtschaftskammer Österreich, Wien

Die Veranstaltung ist jährlich DIE Plattform für alle Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich mit dem Thema biobasierte Industrie auseinandersetzen. Im Rahmen des Events findet auch das Vernetzungstreffen zum Thema Algen statt. Besondere Highlights der Veranstaltung sind neben den Keynote-Vorträgen die Projektvorstellungen und Poster-Walks zu aktuellen Themen sowie der interaktive Nachmittag mit Einblicken in nationale und europäische Innovationsangebote und einem World Café.
Die ÖGUT unterstützt das BMIMI und den Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) bei der Organisation der Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis spätestens 10. November 2025 erforderlich.

Programm und Anmeldung

Logo klimaaktiv mobil
klimaaktiv mobil Bauträger-Webinar: Baukostensenkung durch Fahrradparken?

19. November 2025, 08:30-0930 (online via Zoom)

Vorgestellt werden der Leitfaden Fahrradparken des Energieinstituts Vorarlberg, flächensparende Radabstellsysteme und beispielhafte Umsetzungen in Bauprojekten.

Zur Anmeldung

Symbolbild
Auftaktveranstaltung von „Österreich lernt Kreislaufwirtschaft“

27. - 28. November 2025. Tag 1 in der alten WU in Wien, Tag 2 online

Für die Umsetzung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie braucht es vielfältige Kompetenzen und neue, branchenübergreifende Formen der Zusammenarbeit. In enger Abstimmung mit Bildungseinrichtungen, Unternehmen und weiteren Stakeholdern entwickelt die ÖGUT zielgruppenspezifische Qualifizierungsangebote und Beratungsdienstleistungen. Die Auftaktveranstaltung steht ganz im Zeichen der Transformation der Bauwirtschaft. Wir holen neue Ausbildungsschienen vor den Vorhang und diskutieren mit Unterrichtenden und Unternehmer:innen, was es zusätzlich an Qualifizierungen in diesem Bereich braucht. Im Auftrag des BMLUK.

Programm und Anmeldung

Logo Meet the Architect
Messe für Planung und Architektur in Wien: „Meet the Architect“

27. - 28. November 2025, Marx-Halle, Wien

Die neue Serie an Messe-Events startet in Wien zum Thema „Zirkuläres Bauen“. Sie richtet sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen und Planer:innen, sowie an Bauträger und Projektentwickler:innen. Die ÖGUT ist in Wien Partnerin von „Meet the Architect“.

Weitere Infos

Rückblicke und vertiefende Informationen

© Windpark Munderfing - Männer auf Windrad
Erstes Themenfrühstück Partizipation: Beteiligung und Erneuerbare Energie

ÖGUT-Partizipationsexpertin Barbara Ruhsmann war im September zum ersten von vier Themenfrühstücken im Gespräch mit Martin Voggenberger (Bgm. Munderfing und GF Windpark Munderfing GmbH) darüber, warum das Munderfinger Beteiligungsmodell so gut funktioniert. Die Teilnehmenden waren vom kurzweiligen, sehr informativen Gespräch begeistert. Die ÖGUT-Partizipations-Themenfrühstücke können im Nachhinein nicht nachgeschaut werden – seien Sie live dabei, es zahlt sich aus! Das nächste findet am 3. Dezember 2025 statt.

Infos zu den Themenfrühstücken der ÖGUT

Videothumbnail Youtube - klimaaktiv Konferenz 2025
Rückblick: klimaaktiv Jahreskonferenz 2025 – „Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft“
Die Themenpalette der Konferenz war breit angelegt und reichte von Energiesicherheit über wirtschaftliche Stabilität bis hin zu menschlicher Gesundheit und sozialem Zusammenhalt. Mehr als 800 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten in Präsenz und online aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze und nutzten die Veranstaltung zum Austausch wertvoller Praxiserfahrungen. In den zwei vom Programm „klimaaktiv Gebäude“ gestalteten Sessions kam ÖGUT-Expertise zum Einsatz: Inge Schrattenecker (ÖGUT) moderierte den Workshop „Gemeinsames Handeln für die Transformation des Gebäudebestands“ und knüpfte an wesentliche Ergebnisse und Lösungsansätze aus dem Sanierungsgipfel vom Mai 2025 an. Franziska Trebut (ÖGUT) hostete gemeinsam mit Robert Lechner (pulswerk) die Session über die (neue) klimaaktiv Gebäudezertifizierung, in der sie auch über (neue) rechtliche Rahmenbedingungen aus der EU und Österreich berichteten und zeigten, wie die Neufassung des klimaaktiv Gebäudestandards darauf Bezug nimmt.

Nachschau der klimaaktiv Jahreskonferenz auf YouTube
Foto Preisverleihung
Gewinner:innen des Innovation-Awards „Renewable Material of The Year 2025”, Rückblick auf die Renewable Materials Conference 2025

Die Konferenz zeigte neue Wege der chemischen Industrie in Europa auf. Die drei Gewinner des Innovationspreises verdeutlichen das Innovationspotenzial der Branche: Dazu gehören eine Plasmatechnologie zur Verwertung von Abfällen und CO₂, weißes Lignin für Kosmetika und eine bio-basierte Lösung, um PFAS und Kunststoffe in Papierverpackungen zu ersetzen. Die ÖGUT war Konferenzpartnerin der Renewable Materials Conference 2025.

Mehr über die Gewinner:innen

News aus klimaaktiv Gebäude

Foto Landwirtschaftkammer (St. Pölten) © MW-Architekturfotografie
Objekt des Monats Oktober: Um- und Zubau Landwirtschaftskammer (St. Pölten)

Mit 932 von 1000 Punkten erreicht der Um- und Zubau der Landwirtschaftskammer den klimaaktiv GOLD Standard.

Alle Details über das 2023 fertiggestellte Projekt können Sie hier nachlesen

Logo klimaaktiv
Präsenz-Workshop: Der neue klimaaktiv Kriterienkatalog 2025 – Die Kriterien im Detail

13. November 2025, 16:30-19:30, St. Pölten

Erfahren Sie aus erster Hand von den Expert:innen des klimaaktiv Gebäude-Teams, Franz Figl (conplusultra) und Peter Haftner (eNu), alles über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im neuen Kriterienkatalog 2025.

Zu Programm und Anmeldung

Members-Corner: News der ÖGUT-Mitglieder

Logo Forum for Future
Global2000 sucht eine:n Netzwerkkoordinator:inn (Teilzeit, 30 Wochenstunden)
Bewerbungen bis 7. November 2025 an bewerbung@global2000.at

Zur Ausschreibung

Global 2000 Veranstaltung: Vienna Forum on Climate Action zum Thema "Energiewende leistbar und sozial – wie geht das?"
13. November 2025, 17:00-19:00 Uhr, Blumenfabrik Wien

Wie gelingt eine Energiewende, die alle mitnimmt, saubere und leistbare Energie für alle schafft und Energiearmut reduziert? Darüber diskutieren Vertreter:innen von Global2000, Volkshilfe, Windkraft Simonsfeld und BMWET.

Zu Programm und Anmeldung

Zu den Mitgliedern der ÖGUT

Wie Sie und Ihre Organisation bzw. Ihr Unternehmen sich in der ÖGUT einbringen können und welchen Nutzen Sie von der Mitgliedschaft haben, erfahren Sie hier:
ÖGUT-Mitglied werden

Aus unserem Netzwerk

Einreichungen zum Holzenergiepreis des Österreichischen Biomasse-Verbands sind noch bis 30. Oktober möglich
Alle Details
 
BioBASE: Circular Carbon Economy Summit
4.-5. November 2025, Palais Niederösterreich, 1010 Wien
Programm und Anmeldung
 
FTI-Initiative für die Transformation der Industrie 2025 – Einreichungen bis 29. April 2026 möglich
Details der Ausschreibung
 
ecotechnology austria: Ergebnisse der Konjunkturumfrage – Umwelttechnik weiter mit stabilen Zahlen
Zu den Ergebnissen

Impressum:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, office@oegut.at
www.oegut.at

Newsletter abbestellen