Liebe Leserin, lieber Leser,
es ist soweit: die Einreichungen zum ÖGUT-Umweltpreis 2025 sind ab sofort möglich! In insgesamt sechs Kategorien und zwei Sonderpreisen können wir 40.000 € an Preisgeldern vergeben (herzlichen Dank an dieser Stelle unseren Sponsoren!). Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Partizipation und herausragenden Frauen* in der Umwelttechnik. Einreichfrist ist der 15. September 2025.
Ich habe eine große Bitte an Sie: Helfen Sie uns, passende Menschen und Organisationen für den ÖGUT-Umweltpreis 2025 anzusprechen - verbreiten Sie die Infos in Ihren Netzwerken, teilen Sie den Link oder die Postings dazu auf LinkedIn, leiten Sie den Newsletter weiter:
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)
PS: und viel Vergnügen beim Lesen dieses Newsletters, der wieder gespickt ist mit geballtem ÖGUT-Know-how und News!
|
|
ÖGUT-Umweltpreis 2025 – jetzt einreichen! Einreichfrist: 15. September 2025
|
|
|
Spot on: Partizipation, Frauen* in der Umwelttechnik, nachhaltige Städte und Kommunen, Kreislaufwirtschaft und Erneuerbare Energie
Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr wieder Menschen und Organisationen mit dem renommierten ÖGUT-Umweltpreis auszuzeichnen, die erfolgreich zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Das Preisgeld von insgesamt EUR 40.000 wird in sechs Kategorien und zwei Sonderpreisen vergeben. Bitte leiten Sie die Info in Ihrem Netzwerk weiter!
Alle Infos zur Einreichung
|
|
|
Netzwerk Laura Bassi für eine chancengerechte Zukunft
Die bereits durch Vorgänger-Projekte etablierte Plattform wird erweitert. Dabei werden implizite Mechanismen der Ungleichheit im Spannungsfeld von Innovation und Chancengerechtigkeit und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft identifiziert und gewinnbringende Alternativen aufgezeigt. Die Plattform vernetzt Vertreter:innen von Unternehmen (insbesondere KMU), außeruniversitären Forschungseinrichtungen, NGOs, Forschungs- und Innovationsförderungsorganisationen, Verwaltung sowie engagierte Expert:innen, bestehende Netzwerke, Initiativen in den Bereichen „Innovation und Chancengerechtigkeit" und „Open Innovation" sowie Projektnehmer:innen der Laura Bassi Forschungsprojekte.
Die ÖGUT unterstützt gemeinsam mit JOANNEUM RESEARCH und Ruth Picker die FFG bei der Erweiterung des Laura Bassi 4.0. Netzwerks „Chancengerechte Zukunft“ und vermittelt Gender- und Diversitätsaspekte in Forschung und Entwicklung.
Weitere Infos zum Projekt
|
|
|
ÖGUT zertifiziert Betriebliche Vorsorge- und Pensionskassen für das Berichtsjahr 2024
Sieben Auszeichnungen in Gold und eine in Silber zeugen eindrucksvoll vom kontinuierlichen Engagement dieser Kassen auf dem Gebiet der nachhaltigen Veranlagungen. Seit 2004 prüft und zertifiziert die ÖGUT Vorsorge- und Pensionskassen nach ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien. Geprüft werden die drei Bereiche Grundsätze & Methodik, Portfolio und Umfeld.
Zu den Auszeichnungen
|
|
|
Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse der Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ – Bericht zum Download
Im Ergebnisbericht stehen diese drei Schwerpunkte im Zentrum:
- Beiträge der Massivbauweise zu Energieeinsparung und Klimaschutz,
- Beiträge der Steine-Keramik zu Wirtschaft, Gesellschaft und Beschäftigung,
- Kostenentwicklung im Hochbau.
Die gemeinsame Forschung der Massivbaustofferzeuger über die Spezialinteressen einzelner Branchen hinweg ist beispielhaft und hat das Ziel, Lösungen für den Bausektor zu erarbeiten, die Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft fördern.
Der Ergebnisbericht wurde im Auftrag des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie Österreich in Zusammenarbeit mit dem BMIMI von der ÖGUT in Kooperation mit den Forschungspartnern erstellt.
Den gesamten Bericht herunterladen
|
|
|
Geballtes ÖGUT-Know-how zur Kreislaufwirtschaft in der aktuellen Ausgabe des Circular Insider
Gleich drei Beiträge rund um das Thema Kreislaufwirtschaft sind dieses Mal von ÖGUT-Expert:innen verfasst.
- Veronika Reinberg schreibt über die Bedeutung von Normen und Standards,
- Karin Granzer-Sudra berichtet über Hebel und Herausforderungen der Elektro- und Elektronikindustrie und
- Erika Ganglberger und Lukas Wagner schreiben über Qualifizierungsmaßnahmen und branchenspezifische Empfehlungen.
Alle Beiträge können Sie im Circular Insider Austria online lesen.
|
|
|
Webinar: Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis für die (Finanz-)wirtschaft
1. Juli 2025, 13:30-15:00 (online)
Sie bekommen Einblicke in den FMA-Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und in den Leitfaden der Green Finance Alliance, in dem das Thema Biodiversität einen Schwerpunkt bildet. Aus der Praxis erzählen zwei Unternehmen – eines aus der Finanzwirtschaft und Lenzing AG als Vertretung der Realwirtschaft – über ihre Erfahrungen zur Umsetzung und Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken.
Das Webinar ist Teil der Serie „Grünes Geld für grüne Investitionen" und wird von der ÖGUT im Auftrag des BMLUK und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen durchgeführt.
Jetzt zum Webinar anmelden!
|
|
|
Nachhaltige Finanzberatung 2.0: KI-Power für ESG-Expert:innen
11. Juli 2025, 09:00-13:00 (online)
Fresh-up-Kurs im Rahmen der „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen“. Lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeit als Vermögensberater:in mit KI-Technologien revolutionieren und zentrale Aufgaben Ihres Berufsalltags optimieren können. Referent: Dr. Hubert Ritsch (ESG Solutions) - mit einer Einführung in KI von Mag.a Julia Petschinka (ÖGUT).
Anmeldung und weitere Infos zum Webinar
|
|
|
Renewable Materials Conference 2025
22.-24. September 2025, Siegberg bei Köln (und online)
Die Renewable Materials Conference deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – von alternativen Kohlenstoffquellen über die chemische Industrie, den Materialsektor, Produkthersteller und Markeninhaber bis hin zu Investor:innen und politischen Entscheidungsträger:innen.
Die ÖGUT ist Konferenzpartnerin.
Bei Anmeldung zur Konferenz vor dem 17. August 2025 erhalten Sie 10 %-Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Zur Renewable Materials Conference
|
|
|
Rückblicke und vertiefende Informationen
|
|
|
Beteiligung gestalten – Methoden, Wissen und Praxisbeispiele. Webinar zum Nachschauen online.
Bürger:innenbeteiligung boomt. Aber was macht gute, wirksame Beteiligung aus? Und wo kann man das lernen? Im Webinar für Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen gaben Barbara Ruhsmann und Melanie Helm Einblicke in Methoden und Praxisbeispiele aus Österreich und stellten die Plattform partizipation.at vor. Außerdem wurden zehn Grundsätze guter Beteiligung besprochen und Fallbeispiele durchgespielt.
Zu den Webinar-Unterlagen
|
|
|
Expert:innen-Runde „EU-Taxonomie“ – alle Unterlagen und Videoaufzeichnung online
In vier kompakten Fachinputs wurden Einblicke in den Stand der Umsetzung und regulatorische Anforderungen gegeben. Themen waren dabei aktuelle Studien zu Fortschritten bei der Offenlegung von Taxonomie-Kennzahlen, die Taxonomie-Konformität des europäischen Fondsmarkts, die Analyse der Taxonomie-Berichterstattung österreichischer Unternehmen und die Anforderungen und Verknüpfungen zwischen dem nationalen Umweltzeichen und der europäischen Regulierung.
Die Webinarreihe „Grünes Geld für grüne Investitionen" wird von der ÖGUT im Auftrag des BMLUK und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen organisiert und durchgeführt.
Zur Nachschau
|
|
|
Konsortiumsmeeting des EU-Projekts ALPHA in Wien
Gebäude verbrauchen 42 % der Energie in der EU, den Großteil davon für Heizung und Kühlung. Gemeinsam mit acht internationalen Projektpartner:innen aus dem Alpenraum entwickelt die ÖGUT Wege zur Dekarbonisierung des alpinen Wärme-, Kälte- und Gebäudesektors. Anfang Juni organisierte die ÖGUT das Konsortiumsmeeting in Wien. Am Programm standen die Besichtigung von Gebäuden, die an das Wiener 5GDHC-Netz angeschlossen sind, und Treffen mit Branchenexpert:innen. Ein Schwerpunkt lag auch auf innovativen Ansätzen für die Entwicklung nachhaltiger, emissionsarmer Energienetze.
Mehr über das Projekt ALPHA
|
|
|
Susanne Hasenhüttl beim Pressegespräch über neue Studienergebnisse zu Green Investments im DACH-Raum
Eine repräsentative Studie im Auftrag der ökostrom AG im DACH-Raum hat eine klare Botschaft: Nachhaltige Geldanlagen sind längst in der Mitte angekommen. Was es jetzt braucht? Mehr Vertrauen, Transparenz und Angebote, die man versteht. Sustainable Finance-Expertin Susanne Hasenhüttl diskutierte die Ergebnisse gemeinsam mit Ulrich Streibl (CEO ökostrom AG) und Judith Traxler (Marketagent).
Die Zusammenfassung der Studie können Sie hier auf APA OTS nachlesen.
|
|
|
Franziska Trebut in der Jury von Jugend Innovativ in der Kategorie Sustainability
Jugend Innovativ holt seit 1987 als smartester Schulwettbewerb Österreichs die innovativen Leistungen von Schüler:innen aus dem ganzen Land auf die Bühne. Aus 440 eingereichten Projekten qualifizierten sich 35 für das Bundes-Finale. ÖGUT-Expertin Franziska Trebut war auch dieses Jahr wieder in der Kategorie SUSTAINABILITY Teil der Jury. Herzliche Gratulation den Sieger:innen-Projekten!
Mehr über Jugend Innovativ
|
|
|
Inge Schrattenecker beim Österreichischen Sanierungsgipfel
Wie gelingt die Transformation des Gebäudebestands in Österreich – ökologisch, wirtschaftlich, sozial? Diese Frage stand im Zentrum des ersten österreichischen Sanierungsgipfels. Im Namen der ÖGUT war Inge Schrattenecker, Expertin für Innovatives Bauen, Teil des Organisationsteams und moderierte den Tisch zum Thema Hausverwaltungen.
Ihr Resümee: "Hausverwaltungen sind zentrale Akteure in der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen im mehrgeschossigen Wohnbau. Gleichzeitig ist die Willensbildung bei Wohnungsgemeinschaften ein komplexer und (kosten)aufwendiger Prozess. Lösungsansätze dafür sind etwa Anreizsysteme (auch finanzieller Natur) sowie ein Angebot an Schulungen und Dialogformaten, um Hausverwaltungen als Partner:innen für klimafitte Sanierungen zu gewinnen". Der Sanierungsgipfel wurde federführend von RENOWAVE.AT und IG Lebenszyklus Bau organisiert.
Weitere Infos dazu und der gesamte Pressetext
|
|
|
News aus klimaaktiv Gebäude
|
|
|
Der klimaaktiv Gebäudereport 2024: Jetzt online mit allen Zahlen
Im europäischen Vergleich zählt der klimaaktiv Gebäudestandard zu den führenden Gebäudezertifikaten für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Dabei erreichte mit Ende 2024 nahezu die Hälfte der klimaaktiv-Gebäude die höchste Qualitätsstufe Gold. Mit ein Grund für diesen Erfolg ist die Tatsache, dass immer mehr Förderungen, Richtlinien und Vorgaben von Bund und Ländern auf die Qualitätskriterien von klimaaktiv referenzieren.
Zum klimaaktiv Gebäudereport 2024
|
|
|
Auftaktveranstaltung: Präsentation des neuen klimaaktiv Kriterienkataloges 2025 - Was ist neu?
15. Juli 2025, 09:00-10:30 (online)
Mit fast 2.000 qualitätsgesicherten Gebäuden ist klimaaktiv Gebäude das führende Gebäudebewertungssystem in Österreich. Der neue Kriterienkatalog 2025.1 stellt eine zukunftsweisende und vollständig überarbeitete Kriteriendefinition dar. In dieser Veranstaltung bekommen Sie einen ersten Überblick.
Zur Anmeldung
Webinar: Im Detail – der neue klimaaktiv Kriterienkatalog 2025
29. Juli 2025, 09:00-12:00 (online)
Erfahren Sie aus erster Hand von den Expert:innen des klimaaktiv Gebäude-Teams alles über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im neuen Kriterienkatalog 2025.1. und die Kriterien im Detail. Ein weiterer Termin folgt am 30. September 2025.
Zur Anmeldung
|
|
|
Members-Corner: News der ÖGUT-Mitglieder
|
|
|
ÖKOBÜRO sucht ein:e Umwelt-/Verwaltungsjurist:in
Für die Mitarbeit im Rechtsbereich sucht ÖKOBÜRO ab Juli 2025 eine:n Umwelt-/Verwaltungsjurist:in mit Dienstort in Wien (30h). Die Stelle ist unbefristet.
Mehr Infos
|
|
|
VCÖ – Onlinekarte mit Problemstellen für das Radfahren mit Bürger:innen-Beteiligung erstellt
Bürger:innen hatten von Mitte März bis Anfang Mai die Möglichkeit, auf einer Online-Karte des VCÖ Problemstellen für das Radfahren zu melden. Die mehr als 8.700 gemeldeten Stellen finden Sie in der alphabetisch geordneten Liste aller Gemeinden, Städte und Bezirke.
|
|
|
CRIC Jubiläumstagung „25 Jahre Sustainable Finance“
3.-4. Juli 2025, Frankfurt am Main
In den letzten 25 Jahren hat sich viel bewegt. cric hat dazu beigetragen, dass ethisch-nachhaltiges Investment in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Bei der Jubiläumstagung wird es um Konzepte zur Werte- und Wirkungsorientierung gehen.
Weitere Infos
|
|
|
|
|