Um den Newsletter im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier!
20.2.2025

Liebe Leserin, lieber Leser,
 
große Projekte und Aktivitäten starten dieser Tage bei uns. Die Themen: zirkuläres Bauen, Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft, Energiewende und klimaneutrale Stadt. Und NEU: die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen bieten wir ab sofort auch für Versicherungen an!
 
Mit „Umwelt und Technik“ im Namen finden wir die Kombi „Kunst und Technik “ auch spannend: Motive aus Jugendstil und Wiener Moderne auf Textilien umzusetzen – Technik machts möglich, zu sehen im Leopold Museum in Form des Backhausen Archivs. Reinhard Backhausen führt ÖGUT-Mitglieder am 28.2. exklusiv durch die Ausstellung. Don´t miss it! Anmeldung bitte unter office@oegut.at, solange der Vorrat reicht!
 
Und sonst: Bis zum 30. April können Sie Frauen unter 35 Jahren für den Brigitte-Bierlein-Frauenpreis nominieren, nutzen Sie die Gelegenheit! Ausgezeichnet werden Frauen für ihre innovatorischen und/oder unternehmerischen Leistungen. Eine Initiative des BMAW - Infos below.
 
Herzliche Grüße und viel Vergnügen mit dieser Ausgabe unseres Newsletters,
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)

Neue Projekte

Bild Energiewende und Stadt. © iStock
Operative Begleitung der FTI-Schwerpunkte Energiewende und Klimaneutrale Stadt

Das BMK beschleunigt durch gezielte Technologieentwicklung die Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft. Die ÖGUT übernimmt dafür ab März gemeinsam mit Green Energy Lab, prognos AG und message die operative Begleitung der beiden Schwerpunkte. Ziel ist, die strategische Ausrichtung zu schärfen, eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen zu fördern und die breite Anwendung innovativer Technologien zu unterstützen.

Nähere Informationen

ZiFa
Testanwendung Zirkularitätsfaktor (ZiFa) Wien
Die ÖGUT arbeitet im Auftrag der Stadt Wien gemeinsam mit der pulswerk GmbH und Romm ZT an der Weiterentwicklung des Zirkularitätsfaktor Wien (ZiFa). In einem zweijährigen Projekt wird im Rahmen zahlreicher Testprojekte und Pilotanwendungen bei Qualitätssicherungsverfahren und Wettbewerben eine praxistaugliche Beurteilungsgrundlage für Kreislaufwirtschaft und Rückbaufähigkeit im Hochbau entwickelt. Die ÖGUT ist im Projekt für Strategie, Prozessdesign und -moderation verantwortlich, Strategie und Testanwendungen liegen bei Romm ZT und der pulswerk GmbH, die auch die Projektleitung hat.

Nähere Informationen
Feldkirch
Kurzanalysen der Klimafahrpläne der Mission „Klimaneutrale Stadt“

Der Klima- und Energiefonds hilft Pionier-Klein- und Mittelstädten dabei, Klima­neutralitäts­fahrpläne zu entwickeln. Die ÖGUT erstellt dafür Kurzanalysen zur Abschätzung des Ambitionsniveaus einzelner Maßnahmen – so können Good Practice-Beispiele identifiziert, Lücken in den geplanten Maßnahmen entdeckt und Empfehlungen zu möglichen Zusatzmaßnahmen gegeben werden.

Nähere Informationen

Symbolbild
Unterstützung bei Umsetzungsaktivitäten zur Kreislaufwirtschaftsstrategie

Die ÖGUT unterstützt das BMK bei der Erarbeitung eines Konzepts für Monitoring und Evaluierung und des dazugehörigen Indikatorensystems sowie bei der textlichen Erstellung und Redaktion des Fortschrittsberichts 2025. Im Bereich der Normen wird eine Übersicht nationaler und internationaler Gremien mit Bezug zur Ökodesign-Verordnung erstellt.

Nähere Informationen

News

St. Veit/Glan
26 Städteportraits klimaneutraler Pionierstädte online
Um die Sichtbarkeit der Pionierkleinstädte zu erhöhen und die Dissemination der Ergebnisse zu forcieren, werden alle Pionierkleinstädte mit einem Städteportrait vorgestellt. Die in der Antragsphase erstellten Kurzfassungen werden von der ÖGUT geprüft, bei Bedarf redaktionell bearbeitet und in Form von Städteportraits veröffentlicht.
Gruppenfoto
Gemeinden aufgepasst: Die Expert:innenpool-Förderung des Klimafonds endet am 19. Mai 2025
Die Erstellung kommunaler Energiepläne, die Umsetzung von Bürger:innen-Beteiligungsprojekten oder Fördereinreichungen für EU-Projekte im Klima- und Energiebereich – Gemeinden können solche Dinge nicht immer selber machen, und jemanden dafür zu beauftragen scheitert oft an knappen Budgets! Die gute Nachricht: Beim Klima- und Energiefonds kann man finanzielle Unterstützung dafür beantragen (Expert:innenpool-Förderung). ÖGUT-Expert:innen sind dort gelistet – Ihrem Projekt steht damit (fast) nichts mehr im Weg!

Beispiel-Projekt: Klimakonferenz St. Stefan-Afiesl

Mehr dazu auf der Website des Klima- und Energiefonds
Logo Partizipation
Partizipatives Wohnen - in der ÖGZ

ÖGUT-Expert:innen Barbara Ruhsmann, Maxie Riemenschneider und Lukas Wagner stellen monatlich in der ÖGZ Praxisbeispiele aus österreichischen Gemeinden und Städten vor. In der aktuellen Ausgabe geht es um „kooperative Wohn- und Lebensformen als Schule des gesellschaftlichen Miteinanders“. Den Beitrag können Sie hier online lesen (ab Seite 52).

Alle bisherigen Beiträge zum Thema Partizipation in der ÖGZ

Grafik
Neu von klimja: Kostenloser E-Mail-Kurs zur nachhaltigen Geldanlage

Geld hat eine immense Wirkung – deshalb müssen wir darüber reden! Im Rahmen der klimja Investment Akademie gibt es daher ein besonderes Angebot: In sechs Schritten lernen Sie, was verantwortungsvolles Investment bedeutet und wie Sie Ihr Geld nachhaltiger anlegen und investieren können.

Hier geht´s zur Anmeldung

Die ÖGUT ist Mitinitiatorin und -eigentümerin von klimja.

Gebäude
Podcastserie „Begriffe und Konzepte für die klimafitte Zukunft von Städten und Gebäuden“

Wie können Städte und Gebäude klimafit, nachhaltig und lebenswert gestaltet werden? Diese Podcast-Serie beleuchtet drei zentrale Themen, die auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft entscheidend sind. Unterstützt von Expert:innen und spannenden Interviewpartner:innen werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte verständlich erklärt und praxisnah beleuchtet. Die ÖGUT hat dafür die Koordination und inhaltliche Begleitung übernommen. Host: Anne Isopp.

Zur Podcast-Serie

Termine

Logo Weiterbildung
NEU: Die erfolgreiche „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen“ gibt es nun zusätzlich auch für Versicherungen. Erste Termine stehen fest!
Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen (insbesondere Berater:innen) erfahren neben grundlegenden Aspekten der Nachhaltigen Geldanlage bzw. von Versicherungsprodukten auch die aktuellen regulatorischen Entwicklungen zu Sustainable Finance.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen 14 DFB/CFP Credits vom Österreichischen Verband Financial Planners.

Zu Infos, Terminen und Anmeldung
Logo IEA Forschungskooperation
Save the Date: IEA EGRD Workshop – Technologien und Innovationen für klimaneutrale Städte
12. und 13. Mai 2025 in Wien und online

Wie können Städte weltweit durch innovative Technologien und kluge Strategien zu Vorreitern der Klimaneutralität werden? Welche Schlüsselfaktoren sind für F&E-Politiken und strategische Entscheidungen auschlaggebend? Tauschen Sie sich mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus und tragen Sie dazu bei, die Zukunft urbaner Räume nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Weitere Informationen und das detaillierte Programm folgen bald. Wir freuen uns auf Sie!

Nähere Informationen

Rückblicke und vertiefende Informationen

Zukunftswerkstatt Linz
Erste Zukunftswerkstatt des Projekts A-Levers fand in Linz statt

In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Anpassungsstrategien und -pläne entwickelt, um die Risiken des Klimawandels in Österreichs Städten und Regionen zu verringern. Das von der Universität Graz koordinierte Projekt „A-Levers“ versucht herauszufinden, welche Maßnahmen(bündel) vorrangig umgesetzt werden sollen. Ein Teil des Projekts sind Zukunftswerkstätten mit Stakeholdern, an denen die ÖGUT mitarbeitet. Die erste fand Ende Jänner in Linz statt. Vorab wurden Hitze-bedingte Sterblichkeit, Hochwasser und Überflutungen sowie Störungen in Ökosystemen als größte Risiken für Linz identifiziert. Die Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Forschung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiteten dann gemeinsam an möglichst wirkungsvollen Anpassungspfaden in diesen Bereichen.

Zum Projekt

Baustelle
Best-Practice Beispiele zum Thema Geothermie in Wien
Gemeinsam mit acht Projektpartner:innen aus dem Alpenraum entwickelt die ÖGUT in den nächsten drei Jahren Wege zur Dekarbonisierung von Heizen und Kühlen im Alpenraum. Beim internen Workshop des EU-Projekts ALPHA am 12. Februar berichtete Gerhard Bayer, ÖGUT-Experte für Anergienetze, wie in der Stadt Wien auf öffentlichen Flächen wie Gehsteigen und Fahrbahnen private Gebäudeeigentümer:innen Erdwärmesonden errichten können. Als konkrete Beispiele wurden dabei die Geothermie-Projekte in der Wiener Zwölfergasse und der Fernkorngasse vorgestellt.

Die ÖGUT arbeitet seit vielen Jahren kontinuierlich durch Machbarkeitsstudien („Anergie Urban“) und die Begleitung konkreter Umsetzungsprojekte an Wärmepumpenlösungen in der Stadt.

Weitere Infos über das EU-Projekt ALPHA

Expert:innen am Wort

Gerhard Bayer
Gerhard Bayer, Energie-Experte der ÖGUT, stand dem Magazin GEWINN zur Seite beim Thema Energie- und Sanierungskosten.
Da es, anders als ursprünglich vorgesehen, kein verpflichtendes Ausstiegsdatum aus Öl und Gas im Jahr 2040 gibt, warten viele Eigentümer:innen mit der Sanierung erst einmal ab, schreibt Robert Wiedersich in seinem Beitrag „Sanierungsstau“ im GEWINN 1/25. Der Schuss könne nach hinten losgehen und den Wert der Immobilie senken, so Wiedersich. Gerhard Bayer rät im Beitrag zu folgender Vorgehensweise: „Zuerst den Heizwärmebedarf minimieren und erst danach den Tausch des Heizsystems vornehmen“. Aus Kostengründen könne man die beiden Maßnahmen auch mit zeitlichem Abstand durchführen, so Bayer.

Zum Beitrag
Portrait Veronika Reinberg
Um Holz kreislauffähig zu machen, braucht es zunächst eine brauchbare Datengrundlage
Veronika Reinberg, ÖGUT-Expertin für Kreislaufwirtschaft, leitet die Studie über zirkulären Holzbau in Österreich. Im Interview mit Helena Zottmann für das Holzmagazin (Jänner 2025) betont sie die Wichtigkeit aussagekräftiger Daten, um Massenflüsse sowie Hindernisse und Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sichtbar machen zu können.

Zum Beitrag

News aus klimaaktiv Gebäude

Firmengebäude Simonsfeld
Objekt des Monats: Windkraft Simonsfeld - Erweiterung
Die Windkraft Simonsfeld setzt auf den dynamischen Ausbau der Wind- und Sonnenstromproduktion in Österreich. Aufgrund des wachsenden Teams erfolgte die Erweiterung der Firmenzentrale in der niederösterreichischen Gemeinde Ernstbrunn. Mit vollen 1000 Punkten erreicht das Gebäude den klimaaktiv GOLD Standard.

Alle Infos zum Firmengebäude

Vernetzen: News von den ÖGUT-Mitgliedern

Logo cric
CRIC – Fachtagung „Trends 2025: Künstliche Intelligenz – Krypto-Werte – Klimakrise“, 7. März 2025, Bank Gutmann AG, Wien
In Hinblick auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Österreich, EU und den USA werden hierzu die Entwicklungen analysiert und diskutiert. Anmeldung bis 3. März per Mail an anmeldung@cric-ethik.finance.

Weitere Infos zum Programm
Logo Global2000
Global 2000 sucht Verstärkung für die Stelle „Web Content Manager:in“ (32-35 Stunden)
Bewerbungsfrist endet am 3. März 2025.
Alle Infos dazu

Zu den Mitgliedern der ÖGUT

Wie Sie und Ihre Organisation bzw. Ihr Unternehmen sich in der ÖGUT einbringen können und welchen Nutzen Sie von der Mitgliedschaft haben, erfahren Sie hier:
ÖGUT-Mitglied werden

News und Events aus unserem Netzwerk

Nominierungen zum Brigitte-Bierlein-Frauenpreis: Einreichfrist ist 30. April 2025
Ausgezeichnet werden Frauen in Führungspositionen unter 35 Jahren für ihre innovatorischen und/oder unternehmerischen Leistungen. Der Brigitte-Bierlein-Preis wird vom Bundesminister/von der Bundesministerin für Arbeit und Wirtschaft verliehen.
Nähere Informationen
 
Bis 16. März 20% Discount: Renewable Materials Conference, 22.—24. September 2025

Nähere Informationen
 
BioBase – Kunststoffcluster:  Polymers and Beyond, 1.-2. April 2025, The Stage, Wien
Nähere Informationen

Impressum:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, office@oegut.at
www.oegut.at

Newsletter abbestellen