Liebe Leserin, lieber Leser,
die Hitze macht Pause, wir nicht! Drei Dinge sind mir heute besonders wichtig:
- Bitte vergessen Sie nicht, für den ÖGUT-Umweltpreis einzureichen und die Infos auch in Ihrem Netzwerk zu streuen! Es gibt insgesamt EUR 40.000 an Preisgeldern, die Einreichfrist ist 15. September 2025.
- Im Rahmen des EU- Projekts LOCALISED haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das Handbuch „Citizen Engager“ für Bürger:innenbeteiligung in der lokalen Klimapolitik ist fertig! Wichtig für alle, die auf lokaler Ebene Klimapolitik gestalten und entscheiden wollen.
- Sie finden die ÖGUT nun auch auf BlueSky. Folgen Sie uns (auffällig): ÖGUT @ BlueSky
Herzliche Grüße
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)
|
|
ÖGUT Umweltpreis 2025 – jetzt einreichen und weitersagen!
|
|
|
|
Einreichfrist für alle Kategorien ist der 15. September 2025
Wir vergeben insgesamt EUR 40.000 an Preisgeldern – nützen Sie die Gelegenheit! Wir suchen Menschen, Unternehmen und Organisationen, die zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.
Hier finden Sie alle Infos zur Einreichung
|
|
|
|
So gelingt Bürger:innen-Beteiligung in der lokalen Klimapolitik – unser Handbuch „Citizen Engager“ für Sie zum Download
Wir haben als Partnerin im EU-HORIZON2020-Projekt LOCALISED gemeinsam mit weiteren Projektpartner:innen als eines der zentralen Ergebnisse das Handbuch „Citizen Engager“ entwickelt – als Unterstützung für lokale und regionale Entscheidungsträger:innen in ganz Europa.
Das Handbuch enthält Schritt-für-Schritt Anleitungen und effektive Methoden inkl. eines Leitfadens, konkreten Maßnahmen und fünf Best-Practices aus Österreich, Spanien und Polen.
Warum der „Citizen Engager“ so wichtig und innovativ ist erzählt Anita Susani, eine der Autorinnen und Teil des ÖGUT-Partizipationsteams, im Interview.
Zum Interview
|
|
|
|
klimja: Wirkungsbericht 2025 veröffentlicht
Geld hat Wirkung – und wer investiert entscheidet mit, in welche Richtung sie geht. Immer mehr Menschen wollen mit ihrem Kapital nicht nur Rendite erzielen, sondern auch Verantwortung übernehmen. Der neue Wirkungsbericht 2025 von klimja, einem ÖGUT-Partnerunternehmen, liefert dazu eindrucksvolle Zahlen und Einblicke.
Zum Wirkungsbericht
|
|
|
|
Themenfrühstück Partizipation zu „Bürger:innen-Beteiligung und Erneuerbare Energie“, 23. September 2025, 09:00-10:00 (online)
Die Gemeinde Munderfing ist in Sachen Bürger:innen-Beteiligung eine echte Pioniergemeinde. Wir wollen wissen: Was macht das Beteiligungsmodell des Windparks Munderfing so besonders und erfolgreich? Zu Gast bei Barbara Ruhsmann im ÖGUT-Themenfrüstück ist Martin Voggenberger, BGM der Gemeinde Mundering und GF der Windpark Munderfing GmbH. Im Rahmen des Themenfrühstücks haben Sie die Möglichkeit, Insights zu bekommen und sich am Gespräch zu beteiligen.
Bitte melden Sie sich hier an
|
|
|
|
Save the date! Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2025 inkl. Netzwerktreffen Algen 2025, 17. November 2025, WKO Wien
|
|
|
Rückblicke und vertiefende Informationen
|
|
|
|
Über den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis. Alle Unterlagen und Webinaraufzeichnung online.
Der Andrang war groß: Über 200 Teilnehmer:innen holten sich im Webinar Infos aus erster Hand darüber, welche konkrete Orientierungshilfe die FMA für die Finanzbranche mit ihrem Leitfaden zur Verfügung stellt. Weiter ging es mit dem Leitfaden der Green Finance Alliance und der Frage, wie Finanzunternehmen das Umweltthema Biodiversität systematisch in ihr Kerngeschäft integrieren können. Aus der Praxis berichteten zwei Unternehmen (eines aus der Finanzbranche und eines aus der Realwirtschaft) über ihre Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsrisiken. Alle Präsentationsunterlagen sowie die gesamte Aufzeichnung des Webinars stehen Ihnen nun zur Verfügung.
Die Webinarreihe „Grünes Geld für grüne Investitionen" wird von der ÖGUT im Auftrag des BMLUK und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen organisiert und durchgeführt.
Zur den Webinar-Unterlagen
|
|
|
|
Technologien und Innovationen für eine klimaneutrale Stadt – IEA EGRD-Workshop
Wie können klimaneutrale Städte gestaltet werden? Im Fokus des zweitägigen, international besetzten Workshops standen Technologien und systemische Innovationen, die eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung ermöglichen. Vorgestellt wurden Fallstudien aus Wien, Graz, Klagenfurt, Tokio, Iskandar (Malaysia) und den Niederlanden, die verdeutlichen, wie sich Städte zentralen Herausforderungen wie Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, integrative Energieplanung, digitale Infrastruktur und aktive Bürger:innen-Beteiligung stellen. Exkursionen boten Einblicke in innovative Ansätze im sozialen Wohnbau, kooperative Stadtentwicklung und die Integration erneuerbarer Energiesysteme. Der Workshop wurde von der IEA Experts Group on R&D Priority-setting and Evaluation (EGRD) in Kooperation mit dem BMIMI und dem „Decarbonization of Cities and Communities"-Programm (IEA Cities TCP) sowie der ÖGUT organisiert.
Die Executive Summary können Sie hier nachlesen
|
|
|
|
Anita Susani und Nektaria Efthymiou-Charalampopoulou auf der „European Change Adaption” Konferenz in Rimini
Die beiden ÖGUT-Expertinnen aus dem Partizipationsteam vertraten die ÖGUT auf der 7. Europäischen Konferenz über Klimawandelanpassungen, die gleichzeitig wissenschaftliche Abschlussveranstaltung des EU-Projekts LOCALISED war. Alle Projektpartner:innen präsentierten ihre Ergebnisse (die ÖGUT das Handbuch „Citizen Engager“, s. Beitrag weiter oben) und diskutierten mit Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus ganz Europa über die nächsten Herausforderungen der Klimawandelanpassung.
Mehr über das EU-Projekt LOCALISED
|
|
|
|
Franziska Trebut moderierte hochkarätige Expert:innenrunde zum Thema „Ist Österreich fertig gebaut?“
Die Herausforderungen sind klar: Die Flächeninanspruchnahme hat bereits ein kritisches Ausmaß erreicht und muss gebremst werden. Andererseits ist vor allem der Bedarf an neuen Wohnungen enorm, allein in Wien braucht es rund 15.000 Wohneinheiten zusätzlich pro Jahr. Als Ergebnis der hochkarätigen Diskussionsrunde entstand eine gemeinsame Einigung der Baubranche, Stadt Wien und Gemeindebund zum sorgsamen Umgang mit der Ressource Boden.
Mehr darüber in der Presseaussendung (OTS)
|
|
|
|
Lukas Wagner beschreibt „Soziale Gelegenheitsstrukturen“ in der ÖGZ des Österreichischen Städtebunds (06/2025)
Eine lebendige, menschliche Stadt braucht soziale Gelegenheitsstrukturen. Lukas Wagner aus dem ÖGUT-Team für Partizipation zeigt anhand zweier Beispiele aus Wien (Wohnstraßenkulturen und Grätzloasen), dass der Raum für mehr Verbundenheit, sozialer Interaktion und Teilhabe in Städten manchmal wörtlich direkt vor der Haustüre liegen kann. Der Artikel ist Teil einer umfangreichen Serie über Praxisbeispiele der Beteiligung aus österreichischen Städten und Gemeinden, vorgestellt von Expert:innen der ÖGUT.
Hier finden Sie alle Beiträge
|
|
|
|
Barbara Ruhsmann über unterschiedliche Risiken und Anpassungsbedarfe an den Klimawandel (BUSINESSART 02/2025)
Vom Klimawandel sind mittlerweile alle betroffen und der Druck für Anpassungsmaßnahmen in Städten und ländlichen Regionen steigt. Wie ist die Stimmung? Was ist zu tun? Barbara Ruhsmann, ÖGUT-Expertin für Partizipation, gibt wichtige Einblicke anhand konkreter Beispiele aus Linz und dem Retzer Land.
Weiterlesen
|
|
|
|
ÖGUT in der Jury für den VCÖ-Mobilitätspreis 2025
Gleich zwei Expertinnen der ÖGUT waren als Jury-Mitglieder für den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis geladen. Monika Auer, Generalsekretärin der ÖGUT, bewertete als Teil der Jury Projekte in der Kategorie „Forschung und wissenschaftliche Studien", Beatrix Hausner, Themenleiterin für Gender&Diversität, brachte in der Kategorie „Generationengerechte, sozial inklusive und barrierefreie Mobilität“ ihre Expertise ein. Insgesamt wurden heuer 363 Projekte und Konzepte eingereicht, die Preise werden im September 2025 verliehen.
|
|
|
News aus klimaaktiv Gebäude
|
|
|
|
Auftaktveranstaltung: Präsentation des neuen klimaaktiv Kriterienkataloges 2025 - Was ist neu?
15. Juli 2025, 09:00-10:30 (online)
Mit fast 2.000 qualitätsgesicherten Gebäuden ist klimaaktiv Gebäude das führende Gebäudebewertungssystem in Österreich. Der neue Kriterienkatalog 2025.1 stellt eine zukunftsweisende und vollständig überarbeitete Kriteriendefinition dar. In dieser Veranstaltung bekommen Sie einen ersten Überblick.
Zur Anmeldung
Webinar: Im Detail – der neue klimaaktiv Kriterienkatalog 2025
29. Juli 2025, 09:00-12:00 (online)
Erfahren Sie aus erster Hand von den Expert:innen des klimaaktiv Gebäude-Teams alles über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im neuen Kriterienkatalog 2025.1. und die Kriterien im Detail. Ein weiterer Termin folgt am 30. September 2025.
Zur Anmeldung
|
|
|
Members-Corner: News der ÖGUT-Mitglieder
|
|
|
|
Klimabündnis Österreich stellt ein:
- Projektleitung Mobilität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung (20-25h)
- Projektmitarbeiter:in Mobilität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung (18-22h)
Zu den Stellenausschreibungen
|
|
|
respACT: 20. csrTAG „re:imagine CSR“ – Unternehmenskongress für nachhaltiges Wirtschaften, 17. September 2025, Wien
Programm und Anmeldung
Art of Hosting – Training: 25.-27. August 2025, Vorarlberg (St. Arbogast)
Info und Anmeldung
Ausschreibung „Expedition Zukunft #START“ der FFG geöffnet – Einreichfrist ist 16. September 2025
Alle Informationen dazu
Vienna Climate Run, 11. Oktober 2025, Prater Hauptallee, Wien
Info und Anmeldung
Ausschreibung „Ressourcenwende 2025“ der FFG gestartet. Einreichfrist ist 18. September 2025
Zur Ausschreibung
Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft im Technischen Museum Wien: „More than recycling“, bis Jänner 2026
Zur Ausstellung
BioBASE: Circular Economy Summit 2025, 4.-5. November 2025, Wien
Programm und Anmeldung
|
|
|
|