Um den Newsletter im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier!
19.5.2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich freue mich, Ihnen mit diesem Newsletter ein neues Projekt vorstellen zu können, mit dem wir einen Fokus auf die inklusive Entwicklung von Energietechnologien legen. Oft werden wir gefragt, warum das wichtig ist. Werden nicht alle Nutzer:innengruppen schon in die Entwicklung neuer Technologien einbezogen, kann es in weiterer Folge dazu kommen, dass Technologieanbieter:innen Markteintrittschancen und/oder Marktanteile verlieren, Kund:innen weniger oder keinen Nutzen generieren, Teilhabemöglichkeiten verwehrt sind und sich Marktausrollungen verzögern. Noch weiter gedacht: Dadurch können der Erfolg von Sektorpolitiken gefährdet, der Standort geschädigt und Exportchancen verringert werden. Gemeinsam mit dem AIT erarbeiten wir daher ein neuartiges Weiterbildungsprogramm für Unternehmen.
 
Außerdem möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf unsere kürzlich veröffentlichte Studie über den Qualifizierungsbedarf in der Kreislaufwirtschaft lenken – es lohnt sich, sie zu lesen!
 
Für die Finanzbranche geht’s die nächste Zeit ziemlich rund: gleich drei für Versicherungen, Finanzberater:innen und ESG-Expert:innen maßgeschneiderte Weiterbildungen und eine (Webinar-)Experten:innenrunde zur Taxonomie haben wir im Angebot – alle Termine finden Sie weiter unten.
 
Was mich auch besonders freut ist der wachsende „Members Corner“ in unserem Newsletter: hier bieten wir unseren Mitgliedern Platz für ihre News. Schicken Sie uns gerne Ihren Input!
 
 
Herzliche Grüße
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)

Neue Projekte

© cottonbro studio - drei Frauen besprechen an einem Tisch in einem Büro
ÖGUT und AIT entwickeln neuartige Weiterbildung zum Thema „Inklusive Energietechnologien“
Damit Energietechnologien und -dienstleistungen von allen sinnvoll verwendet werden können, müssen sie gemeinsam mit potenziellen Anwender:innen entwickelt werden. Verschiedene Nutzer:innengruppen haben natürlich unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensrealitäten und insbesondere die Erfahrungen vulnerabler Gruppen werden derzeit in der Entwicklung neuer Technologien oft nicht berücksichtigt. Der Innovationsgehalt dieses Weiterbildungsprogramms, das von der ÖGUT gemeinsam mit dem AIT und ausgewählten Unternehmen entwickelt wird, liegt in der umfassenden und integrativen Herangehensweise, die weit über bestehende Trainings und Toolkits hinausgeht.

Mehr über das Projekt

News

Titelbild - Menschen in FTI: Erhebung zu Qualifizierungsbedarf und Wirkung
Studie zum Download: Qualifizierungsbedarf in der Kreislaufwirtschaft

Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft verändert auch den Arbeitsmarkt. Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie in Österreich - von Bauwirtschaft über Textilien bis zu Abfallmanagement? Gemeinsam mit KMU Forschung Austria hat die ÖGUT dazu eine umfassende Studie im Auftrag der FFG erstellt.

Zum Download

Logo klimja
Investieren in die Energiewende: Photovoltaik-Gewächshäuser in Slowenien
Beim ÖGUT-Partnerunternehmen klimja können Sie aktuell in ein Projekt investieren, das neben der finanziellen Rendite auch eine hohe ökologische und soziale Rendite bietet. In Trobni Dol (Slowenien) werden auf einer Fläche mit geringem landwirtschaftlichen Nutzen Photovoltaik-Gewächshäuser mit 1.020 Solarmodulen und einer Leistung von 724 kWp errichtet. Damit eignet sich der Standort ideal für die Schafzucht und den Anbau von Beeren.

Weitere Details zum Projekt

News aus dem ÖGUT-Team

Portrait Franziska Trebut
Franziska Trebut hat den Fortsetzungslehrgang „urban“ als Energieberaterin erfolgreich abgeschlossen! Herzliche Gratulation!
Energieberater:innen sind DIE Ansprechpartner:innen, wenn es ums Bauen und Sanieren geht. Die Ausbildung der HAUSKUNFT dazu ist umfassend und vermittelt das Know-how, um bei den Beratungen auf die individuellen Bedürfnisse für Bau- und Sanierungsprojekte einzugehen.
„Ich empfehle die Kurse sehr“, so Trebut. „Der A-Kurs bildet eine fundierte Basis zu allen Themen rund um energieeffiziente Gebäude. Der F-Kurs „urban“ wurde speziell mit dem Fokus auf die Sanierung und Modernisierung von Geschoßwohnbauten konzipiert und 2024/2025 erstmals in Wien durchgeführt. Er eignet sich auch für Fachpersonen wie Architekt:innen, Bauphysiker:innen, Installateur:innen, Rauchfangkehrer:innen, die bereits in Teilbereichen tief in der Materie arbeiten.“
WICHTIG: Der bestandene A-Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am F-Kurs.

Alle Infos zu den Kursen

Termine

Portrait Barbara Ruhsmann
Expert:innen-Input: Barbara Ruhsmann über Qualifizierungsbedarf in der Kreislaufwirtschaft beim BNE-Circle am 26. Mai 2025 (online)
Die ÖGUT-Partizipationsexpertin stellt auf Einladung des Forum Umweltbildung das neue Projekt „Österreich lernt Kreislaufwirtschaft“ vor und präsentiert Highlights aus der kürzlich veröffentlichten Studie zum Qualifizierungsbedarf in der Kreislaufwirtschaft.

Weitere Informationen und Anmeldung
Frau mit Brille und Laptop
Weiterbildung: KI-Power für ESG-Expert:innen, 11. Juli 2025, 09:00-13:00 (online)
Lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeit als Vermögensberater:in mit KI-Technologien revolutionieren und zentrale Aufgaben Ihres Berufsalltags optimieren können. Der Kurs wird von Dr. Herbert Ritsch (ESG Solutions) gehalten und findet im Rahmen der ÖGUT-Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen als „Fresh-up-Kurs“ statt.

Zu Programm und Anmeldung
Logo Österreichisches Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte
Expert:innen-Runde: EU-Taxonomie – Einblicke, Analysen und Anforderungen, 26. Mai 2025, 13:30-15:00 (online)
In drei kompakten Fachinputs erhalten Sie fundierte Einblicke in den Stand der Umsetzung und regulatorische Anforderungen. Das Webinar ist Teil der erfolgreichen Reihe „Grünes Geld für grüne Investitionen", die die ÖGUT im Auftrag des BMLUK und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen durchführt.

Zu Programm und Anmeldung
Logo Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
Weiterbildung für Finanzberater:innen zu Nachhaltigen Geldanlagen, 24. Juni 2025, 09:00-13:00 (online)
Die praxisnahe Ausbildung der ÖGUT bringt Sie auf den neuesten Stand zur Sustainable Finance Regulatorik und informiert über aktuelle Trends bei Nachhaltigen Geldanlagen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie 14 DFB/CFP Credits vom Österreichischen Verband Financial Planners.

Zur Anmeldung


NEU: Weiterbildung für Versicherungen zu Nachhaltigen Geldanlagen, 26. Juni 2025, 09:00-13:00 (online)
Für Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen (insbesondere Berater:innen) bietet die ÖGUT Grundlagen zu Nachhaltigen Geldanlagen bzw. Versicherungsprodukten sowie die aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance an. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen 14 DFB/CFP Credits vom Österreichischen Verband Financial Planners.

Zu Infos, Terminen und Anmeldung
Sanierungsgipfel 2025: Gemeinsam den Gebäudebestand transformieren
Sanierungsgipfel 2025: Gemeinsam den Gebäudebestand transformieren, 20. Mai 2025, 09:30-17:00, Haus der Ingenieure, Wien
Der Sanierungsgipfel 2025 ist ein strategisches Vernetzungstreffen für Verbände, Organisationen und Expert:innen, um sich zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen auszutauschen. Als Grundlage dient ein derzeit in Ausarbeitung befindliches Mapping zum Status Quo der Sanierungslandschaft in Österreich. Veranstaltet von IG Lebenszyklus Bau gemeinsam mit Renowave.at. Die ÖGUT ist Kooperationspartnerin.

Zu Programm und Anmeldung

Rückblicke und vertiefende Informationen

ACT Now Mayors Konferenz in Wien
Werkzeuge zur Unterstützung lokaler Klimastrategien bei der ACT Now Mayors Konferenz in Wien
Das ÖGUT-Partizipationsteam veranstaltete einen interaktiven Workshop im Rahmen der international hochrangig besetzten Konferenz im Wiener Rathaus. Dabei wurden der „Climate Action Strategiser” und der „Citizen Engager“ vorgestellt – zwei hilfreiche Werkzeuge für die lokale Klimapolitik. Außerdem gab Alfred Mayr, Bürgermeister von St. Stefan Afiesl, exklusive Einblicke in die Praxis: Seine Gemeinde veranstaltete 2024 gemeinsam mit der ÖGUT eine partizipative Klimakonferenz. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die neueste Version des „Climate Action Strategiser“ zu testen, der im Sommer 2025 zur Verfügung stehen wird. Beide vorgestellten Tools werden im Rahmen des EU-Horizon2020-Projekts LOCALISED entwickelt, in dem die ÖGUT Partner ist. Die Act Now Mayors-Konferenz, an der die ÖGUT als Content- und Networking-Partner beteiligt war, wurde von der Stadt Wien im Rahmen des Demokratiejahres 2025 organisiert.

Mehr über das Projekt LOCALISED
Portrait Barbara Ruhsmann und Gerhard Bayer
Was braucht es konkret für die Umstellung von Heizsystemen? Follow-up-Workshop zu Anergienetzen
Vor einem Jahr hat die ÖGUT die Haus- und Wohnungseigentümer:innen von drei ausgewählten Gebieten im 20. Wiener Gemeindebezirk eingeladen und sie darüber informiert, wie sie aus Gas aussteigen und gemeinsam ein Anergienetz knüpfen könnten. Im Rahmen des Programms WieNeu+ wurden diese Personen nun zu einem Follow-up-Workshop eingeladen, der von Barbara Ruhsmann (Partizipations-Expertin) gemeinsam mit dem Anergie-Experten Gerhard Bayer (beide ÖGUT) gestaltet wurde. Thema war der aktuelle Status der Liegenschaften und eine Information über Fördermöglichkeiten für die Sanierung und den Umstieg auf Fernwärme oder ein Anergienetz. Außerdem wurde herausgearbeitet, welche Unterstützung die Teilnehmer:innen für die Umstellung ihrer Heizsysteme kurz- und mittelfristig brauchen.

Mehr über das Projekt
Logo Kreislaufwirtschaft
25 neue Projekte mit innovativen Technologien, Systemen und Prozessen für die Ressourcenwende
Kreislaufwirtschaft und die dabei zum Einsatz kommenden Produktionstechnologien spielen für die Ressourcenwende eine Schlüsselrolle. Vor diesem Hintergrund suchte die „Nationale Ausschreibung Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien 2024“ innovative Technologien, Systeme und Prozesse für die Ressourcenwende – in 25 Projekten wird mit insgesamt 20 Mio. € Förderung nun intensiv an den Innovationen von morgen gearbeitet. Die Projektnehmer:innen hatten Anfang Mai in Wien die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Gemeinsam mit Vertreter:innen des BMIMI und der FFG wurden die im Rahmen der Ausschreibung geförderten neuen Ansätze und Lösungen rund um die Kreislaufwirtschaft vorgestellt und nachhaltige Innovationen sichtbar gemacht. Organisiert und moderiert wurde das Vernetzungstreffen von der ÖGUT im Auftrag von BMIMI und FFG.

Mehr darüber

Expert:innen am Wort

Portrait Veronika Reinberg
Die Bedeutung von Normen und Standards für die Kreislaufwirtschaft

Normen und Standards tragen dazu bei, Systemlösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft skalierbar zu machen – und damit im großen Rahmen umzusetzen. Veronika Reinberg, ÖGUT-Expertin für Kreislaufwirtschaft, gab beim ERFA-Kreislaufwirtschaft am 14. Mai einen Einblick in aktuelle Entwicklungen dazu. Die ÖGUT hat im Auftrag des BMK 2024 einen Überblick für interessierte Institutionen zu den ISO-Normen im Kontext der Kreislaufwirtschafts-Strategie erstellt. Dieser dient als Anleitung und Hilfestellung.
Übrigens: In der kommenden Ausgabe des Circular Insider wird es von Veronika Reinberg einen Beitrag zum Thema Normen und Standards in der Kreislaufwirtschaft geben. Erscheinungstermin ist der 22. Mai 2025.

Weitere Infos

Portrait Karin Granzer-Sudra
Elektroschrott vermeiden mit Hilfe von Kreislaufwirtschaft

In der kommenden Ausgabe des Circular Insider schreibt Karin Granzer-Sudra, wie sich Kreislaufwirtschaft auf die wachsende Elektroindustrie auswirken kann. „Mit einer abgesetzten Produktion von 24,6 Mrd. Euro ist die Elektro- und Elektronikindustrie Österreichs drittgrößter Wirtschaftszweig. Gleichzeitig wächst auch das Abfallaufkommen“, so Granzer-Sudra, ÖGUT-Expertin für Kreislaufwirtschaft. Sie geht in ihrem Beitrag auch auf die Ergebnisse der 2024 von der ÖGUT im Auftrag des BMK durchgeführten Studie in diesem Zusammenhang ein. Mehr dazu ab 22. Mai im Circular Insider.

Die Studienergebnisse können Sie hier bereits nachlesen

Katharina Muner-Sammer
Nachhaltigkeit als Gamechanger für Versicherungen?

Auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Versicherungsfachwissen diskutierten Anfang Mai Expert:innen im Bereich Sustainable Finance über den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Kostensenkung, den regulatorischen Rahmen, praktische Auswirkungen der ESG-Regulierung sowie Nachhaltigkeit im Schadensmanagement. Katharina Muner-Sammer, Sustainable Finance-Expertin der ÖGUT, war als Podiumsgast zu „Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit für die Versicherungswirtschaft“ eingeladen. Dabei stand auch das geopolitische Umfeld im Fokus, sowie die Chancen, die Nachhaltigkeit z.B. in der Kund:innenbindung bietet. Thema waren auch die unterschiedlichen Möglichkeiten, Nachhaltigkeit z.B. bei Produktgestaltung, Kapitalanlage oder Schadensmanagement zu integrieren.

Zur Veranstaltung

Members-Corner: News der ÖGUT-Mitglieder

Logo BOKU
Universität für Bodenkultur: Planerforum Architektur, 20. Mai 2025, TU Wien (Kuppelsaal)
In Kooperation mit der TU Wien und der Universität Stuttgart werden integrale Ansätze zum nachhaltigen Bauen aus Architektur, Technik und Forschung diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, Plätze sind limitiert, daher: bitte anmelden!

Anmeldung Planerforum
Logo WWF
WWF: Mitmachen beim Tag der Lebensmittel-Rettung am 26. Mai 2025
Rechnerisch gehen alle Lebensmittel, die von Jahresbeginn bis zu diesem Tag produziert werden, entlang der Wertschöpfungskette verloren. Der Tag der Lebensmittel-Rettung wurde vom WWF ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und aufzuzeigen. Dieses Jahr steht die Verschwendung von Fleisch im Fokus.

Weitere Infos dazu
Logo Kompost und Biogas Verband Österreich
Kompost und Biogas Verband Österreich: Call für Beiträge zum Grüngaskongress 2025 – Einreichungen bis 31. August 2025

Vom 2. bis 4. Dezember 2025 findet der 21. österreichische Biogaskongress in Wels statt. Im Rahmen des 3-tägigen Kongresses werden Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung bzw. Innovationen und Produktneuheiten der österreichischen Grüngas-Szene zugänglich gemacht. Wenn Sie als Vortragende:r dabei sein wollen, reichen Sie Ihr Thema ein!

Details zum Call

Logo Fairtrade Österreich
FAIRTRADE Österreich: Zwei neue Mitglieder

Bei der Generalversammlung am 8. Mai wurden zwei neue Mitglieder begrüßt: ÖGUT und RespACT. Außerdem wurden Änderungen im Vorstand beschlossen.

Zur Presseaussendung

Zu den Mitgliedern der ÖGUT

Wie Sie und Ihre Organisation bzw. Ihr Unternehmen sich in der ÖGUT einbringen können und welchen Nutzen Sie von der Mitgliedschaft haben, erfahren Sie hier:
ÖGUT-Mitglied werden

Aus unserem Netzwerk

respACT: Solarfrühstück mit Förderupdate für Firmen, 21. Mai 2025, 09:00-10:30 online via Zoom
Zur Anmeldung
 
LIMES – Zukunftspreis für Erneuerbare Energie, Einreichfrist ist 2. Juni 2025
Nähere Informationen
 
BioBASE: 13. Carbon Capture Forum, 25. Juni 2025 ab 13Uhr, Klima- und Energiefonds (Wien)
Nähere Informationen
 
Ausschreibung Ressourcenwende 2025: Forschung und Entwicklung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien (BMIMI). Einreichfrist 18. September 2025
Nähere Informationen

Impressum:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, office@oegut.at
www.oegut.at

Newsletter abbestellen