Um den Newsletter im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier!
25.9.2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir sind ehrlich gesagt alle etwas sprachlos: 252 Einreichungen zum ÖGUT-Umweltpreis gab es noch nie! Im Laufe des Oktobers tagen alle Jurys, Mitte November findet die Preisverleihung statt (stay tuned!). Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung beim Verbreiten!
 
Dieser Tage starten drei neue Projekte:

  • Wir erarbeiten gemeinsam mit der MA25 einen 10-Schritte-Plan für Anergienetze in Wien-Hernals (das Thema Anergienetze begegnet Ihnen in diesem Newsletter übrigens gleich an mehreren Stellen!).
  • Gemeinsam mit der Uni Graz, dem Wegener Center und Löffler GmbH widmen wir uns dem Thema Klimarisikoanalyse für KMU.
  • Mit OurPower und FH Technikum Wien starten wir eine quantitative Analyse von Barrieren und Bedürfnissen unterrepräsentierter Gruppen in Energiegemeinschaften.

Ganz besonders freue ich mich auch, Ihnen zwei neue ÖGUT-Mitglieder vorstellen zu können (mehr dazu im Members-Corner dieses Newsletters), herzlich willkommen!
 
Viele Grüße,
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)
 
PS: Wir suchen für unser Wuzzelturnier im Juni 2026 noch weitere Sponsor:innen. Wir veranstalten das Turnier seit 2001 und es ist ein ganz besonderes Fest für unser Netzwerk – und ein guter Boden für neue Kontakte und Ideen. Jede Unterstützung ist willkommen! Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Wuzzelturnierverantwortliche Irene Sudra.
 

Neue Projekte

Wasserrohre verlegt in der Erde
Innovativer 10-Schritte-Plan für Anergienetze in Wien-Hernals
Die Stadt Wien verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. In den peripheren Bezirken wie Hernals, wo keine Fernwärme vorgesehen ist, gewinnen lokale Anergienetze für die Heizungsumstellung an Bedeutung. Die ÖGUT schafft gemeinsam mit der MA25, beauftragt vom Klimafonds und der FFG, die Grundlage für Demonstrationsprojekte und den breiteren Roll-out von Anergienetzen in Wien – als Beitrag zur Wärmewende und leistbare, klimaneutrale Stadtentwicklung.

Weitere Informationen
Leute bei einem Meeting
Klimarisikoanalyse für KMU
Die Ergebnisse dieses Projekts sollen kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, eigenständig eine Klimarisikoanalyse zu erstellen und daraus praktische Vorteile zu gewinnen – nicht nur, um Berichtspflichten zu erfüllen, sondern um das Unternehmen wirklich zu stärken und zukunftsfähiger auszurichten. Das Projektteam ÖGUT (Lead), Uni Graz, Wegener Center und Löffler GmbH wird die Ergebnisse im Rahmen eines Webinars vorstellen. Zusätzlich wird ein Kurscurriculum für die Durchführung von Klimarisikoanalysen für Unternehmen entwickelt. Auftraggeber: Klimafonds.

Weitere Informationen
Frau mit Kind vor Laptop
Quantitative Analyse von Barrieren und Bedürfnissen unterrepräsentierter Gruppen in Energiegemeinschaften
Welche Motivationen und Herausforderungen beeinflussen die Teilhabe von Frauen* und unterrepräsentierten Personen an der Energiewende und die Nutzung digitaler Angebote in diesem Zusammenhang? ÖGUT, OurPower und FH Technikum Wien (Lead) führen eine quantitative Analyse durch und entwickeln Handlungsempfehlungen zur Erweiterung digitaler Partizipationsmöglichkeiten. Gefördert durch das Programm „Austrian Climate Research Programme Implementation“ des Klimafonds.

Weitere Informationen

News und Termine

Cover des Berichts
Digitale Ungleichheit abbauen - Ergebnisbericht über das Laura Bassi Netzwerk „Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ zum Download
Was bewirkt digitale Ungleichheit - und was kann man dagegen tun? Zum Beispiel: ein gut funktionierendes Netzwerk aufbauen, in dem Innovation und Lösungsentwicklung gemeinsam vorangetrieben wird! Genau das ist mit dem Laura Bassi 4.0. Netzwerk gelungen. Im Ergebnisbericht stehen dazu auch 10 konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Bildung. Beauftragt durch die FFG, durchgeführt von ÖGUT und JOANNEUM RESEARCH.

Alle Infos über das Netzwerk sowie den Bericht zum Download
Ausschnitt der Rechtslandkarte
Rechtslandkarte Kreislaufwirtschaft in der EU
Auf einen Blick: Strategien, Verordnungen und Richtlinien der EU im Themenfeld Kreislaufwirtschaft, die insbesondere für die Gestaltung von Rahmenbedingungen, Maßnahmen und Förderinstrumenten im Bereich Forschung, Technologieentwicklung und Innovation relevant sind. Die Rechtslandkarte wurde von der ÖGUT im Auftrag des BMIMI erarbeitet.

Zur Rechtslandkarte
Logo der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen – die Herbsttermine stehen fest. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
  • Fresh-up Kurs: Greenwashing bei Nachhaltigen Finanzprodukten erkennen, 17. Oktober 2025, 09:00-11:30 (online)
  • Angebot für Versicherungsunternehmen: Nachhaltige Geldanlagen und regulatorische Entwicklungen, 23. Oktober 2025, 09:00-13:00 (online)
  • KI-Power für ESG-Expert:innen: 7. November 2025, 09:00-13:00 (online)
  • Modul 3 der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen: 14. November 2025, 09:00-13:00 (online)
Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten
Stefan Kainz sitzt auf einer Stiege
Herzliche Gratulation an Stefan Kainz von klimja für die Nominierung zu „Österreicher:in des Jahres 2025“ – voten Sie mit!
Stefan Kainz, GF und „Chief Listener“ der Crowdinvesting-Plattform klimja wurde in der Kategorie „Klimainitiativen“ nominiert. Als Partnerunternehmen von klimja freut uns das besonders! Die Auszeichnung würdigt seinen Einsatz für nachhaltige Geldanlagen und konkrete Klimaschutzprojekte – und ist auch eine Anerkennung für die gesamte klimja-Community.

Hier geht es zum Voting
Sujet der Konferenz
Tickets gewinnen: Neue Messe für Planung und Architektur in Wien: „Meet the Architect“

27. - 28. November 2025, Marx-Halle, Wien

Die neue Serie an Messe-Events startet in Wien zum Thema „Zirkuläres Bauen“. Sie richtet sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen und Planer:innen, sowie an Bauträger und Projektentwickler:innen. Die ÖGUT ist in Wien Partner:in von „Meet the Architect“ und kann 4x2 Tickets verlosen. Schreiben Sie dazu ein E-Mail an julia.petschinka@oegut.at. Die ersten vier Teilnehmenden bekommen jeweils 2 Tickets für den Messebesuch. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Barablöse ist nicht möglich.

Weitere Infos

Fahrradabstellplätze bei einem Gebäude
klimaaktiv mobil Bauträger-Webinar: „Mindestanforderungen und Bonuspunkte - Umweltfreundliche Mobilität im neuen klimaaktiv Gebäudestandard 2025“

3. Oktober 2025, 08:30-09:30 (online)

Im Webinar stellt Franziska Trebut (ÖGUT) das Gebäudebewertungssystem von klimaaktiv vor und erläutert die Anforderungen im Bereich umweltfreundlicher Mobilität und Infrastruktur im Detail. Ergänzt wird der Vortrag durch Good Pratice Beispiele und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Zur Anmeldung

Rückblicke und vertiefende Informationen

Mitglieder der Arbeitsgruppe
Treffen der Arbeitsgruppe „Benchmarking für Finanzdienstleister", September 2025, OeNB

Auch bei diesem Treffen der AG Benchmarking bestätigte sich, wie wichtig der Austausch zu den Kennzahlen ist. Denn trotz (aktuell wackelnder) ESRS können unterschiedliche Methoden bei ökologischen oder sozialen Kennzahlen angewendet und müssen dementsprechend argumentiert werden. Danke an Martin Much, der das bereits seit über 25 Jahren bestehende EMAS-zertifizierte Umweltmanagement der Oesterreichischen Nationalbank vorstellte, mit den Besonderheiten der Aufgaben der OeNB im Hauptgebäude und im Geldzentrum. Die Diskussion zur Kennzahl „Gender Pay Gap“ hat gezeigt, dass die Miteinbeziehung von variablen Vergütungsbestandteilen, wie unterschiedliche Arten von Boni oder Sachleistungen, im Detail noch nachgeschärft werden muss.
 
Die Arbeitsgruppe ist offen für neue Mitglieder, bei Interesse schreiben Sie bitte direkt an katharina.muner-sammer@oegut.at. Die Einladung richtet sich an CSR- und HR-Manager:innen von Finanzinstitutionen, die sich über die Praxis der Nachhaltigkeit(-sberichterstattung) in ihrem Unternehmen austauschen möchten.

Zu den bisherigen Meetings der Arbeitsgruppe

Expert:innen am Wort

Barbara Ruhsmann
Barbara Ruhsmann über partizipative Methoden für Wohnungseigentümer:innen-Gemeinschaften in der ÖGZ (Ausgabe 08/2025)

Gut entscheiden als Gemeinschaft – wie geht das? „Je knapper die Geldmittel, desto wichtiger ist die Kompetenz, Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen“, so Ruhsmann in ihrem Beitrag in der Österreichischen Gemeindezeitung. Ruhsmann fasst in dem Artikel ihre Erfahrungen in der Begleitung von Wohnungseigentümer:innen-Gemeinschaften bei der Antwortfindung auf die Fragen: „Wollen wir beim Heizen weg vom Gas? Wenn ja: wohin?“ zusammen.

Den gesamten Beitrag können Sie hier lesen (Seite 36)

Webinar
Nektaria Efthymiou-Charalampopoulou, Hannah Pollak und Anita Susani präsentierten CAST

Der „Climate Action Strategiser CAST“ ist ein wissenschaftlich fundiertes und frei zugängliches Webtool für Gemeinden, mit dem lokale Strategien zur Klimawandelanpassung mit nationalen Zielen in Einklang gebracht werden können. Bei der Online-Präsentation nahmen über 30 Vertreter:innen von Gemeinden teil, als Praxisbeispiel gab Johanna Jagenteufel, Gemeinderätin von Langenzersdorf (NÖ), Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem Tool CAST. Das Webtool wurde im Rahmen des EU-Projekts LOCALISED entwickelt, bei dem die ÖGUT Partnerin ist.

Mehr Informationen über CAST

Gerhard Bayer
Gerhard Bayer über die soziale Dimension bei der Umsetzung von Anergienetzen am 15. Energiesymposium, Wien
Der ÖGUT-Experte für Anergienetze ging in seinem Vortrag auf Einladung der Deutschen Handeslkammer zunächst auf die Grundlagen und Vorteile von Anergienutzung und -netzen ein und stellte in diesem Zusammenhang auch den Wiener Wärmeplan 2040 vor. Als Praxisbeispiele gab er Einblick in die Projekte „SMART Block Geblergasse“, Anergie WieNeu+, EU-Projekt ALPHA und in das eben gestartete Anergie-Projekt für Wien-Hernals.
 
Dadurch, dass bei einem Anergienetz mehrere Eigentümer:innen von einem gemeinsamen Netz versorgt werden, müssen am Weg zu Entscheidungen auch wichtige soziale Aspekte, wie etwa das geeignete Organisationsmodell oder die Kosten- und Risikoaufteilung, verhandelt werden. 

Nähere Infos

News aus klimaaktiv Gebäude

Logo klimaaktiv
Lernen Sie den klimaaktiv Kriterienkatalog 2025 im Detail kennen

30. September 2025, 14:00-17:00, online (Zoom)

Im Juli 2025 wurde die neue, zukunftsweisende und vollständig überarbeitete Kriteriendefinition von klimaaktiv Gebäude veröffentlicht. Erfahren Sie im Webinar aus erster Hand von den Expert:innen des klimaaktiv Gebäude-Teams alles über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen.

Weitere Infos und Anmeldung

Konferenzteilnehmer
Einladung: klimaaktiv Jahreskonferenz 2025

6. Oktober 2025, Erste Bank Campus, Wien

Die klimaaktiv Konferenz 2025 zeigt, wie Gemeinden, Unternehmen und Haushalte gemeinsam den Wandel aktiv durch energieeffiziente Gebäude, nachhaltige Mobilität oder regionale Wertschöpfung mitgestalten können.
Auch die neue klimaaktiv Gebäudezertifizierung wird im Rahmen der Konferenz vorgestellt.

Zu Programm und Anmeldung

Gebäude
Objekt des Monats September: Volksschule Reininghaus (Steiermark)
Die Volksschule Reininghaus bietet Platz für 20 Klassen samt erforderlicher Räumlichkeiten und ist geeignet für den Ganztagesschulbetrieb (GTS). Das Projekt folgt den städtebaulichen Vorgaben und stärkt die Quartiersbildung. Mit 913 von 1000 Punkten erreicht das Gebäude den klimaaktiv GOLD Standard. Herzliche Gratulation!

Alle Details zum Gebäude

Members-Corner: News der ÖGUT-Mitglieder

Logo Forum for Future
Herzlich willkommen als neues ÖGUT-Mitglied, Forum for Future – Angela Drosg-Plöckinger!
Forum for Future ist Community, Marktplatz und Wissensplattform von und für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Unternehmen.

forumforfuture.at

Herzlich willkommen als neues ÖGUT-Mitglied, DI DI Andrea Schratzberger-Schindelar!
Wir freuen uns, dass Sie sich zu Themen der (Landschafts-)Architektur und Beteiligung in der ÖGUT einbringen wollen.

Global 2000
Global 2000 Forum: „Wie gelingt die Mobilitätswende gerecht und rohstoffsparend?“

10. Oktober 2025, 09:30-14:00, Haus der EU, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien

GLOBAL 2000 lädt gemeinsam mit der AG Rohstoffe, der Arbeiterkammer Wien, dem Verkehrsclub Österreich und dem Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU Wien zu einer Diskussion mit Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft ein.

Programm und Anmeldung

WWF Logo
WWF stellt ein: Expert:in Klima und Energie (35h, ab 2. Jänner 2026, Wien)

Bewerbungsfrist ist der 8. Oktober 2025.

Zur Stellenausschreibung

Logo Clean Tech Cluster
Cleantec Cluster: Fachveranstaltung „Zukunft.Ressourcen“

4. November 2025, Donausaal Mauthausen

Mit Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen wird aufgezeigt, welche Änderungen es in etablierten Wertschöpfungsketten braucht und wie man mit Technologien und Umsetzungen auch Geld verdienen wird. Highlights sind Betriebsbesichtigungen der Kunststoffsortieranlage bei der TriPlast GmbH sowie der innovativen TBS Technische Behandlungssysteme GmbH im Bernegger Rohstoffpark.

Zu Programm und Anmeldung

Zu den Mitgliedern der ÖGUT

Wie Sie und Ihre Organisation bzw. Ihr Unternehmen sich in der ÖGUT einbringen können und welchen Nutzen Sie von der Mitgliedschaft haben, erfahren Sie hier:
ÖGUT-Mitglied werden

Aus unserem Netzwerk

Noch bis 2. Oktober 2025 Filme über Umwelt und Klima im Cinema Paradiso Baden genießen
Programm der 12. Klima- und Umwelt-Filmtage Baden
 
Jetzt noch bewerben: Die Wiener Wirtschaftsagentur vergibt 5 Gratis-Tickets für den Circular Economy Summit, 4.-5. November, Palais Niederösterreich in Wien.
Zur Bewerbung für die Gratis-Tickets
 
Einladung zum zweiten „ÖGNB im FOKUS: Wirkung von Social Urban Mining auf ein Gebäudezertifizierungssystem“, 13. November 2025, 14:00-15:00 (online)
Nähere Infos
 
RENOWAVE Impact Days, 12.-14. November 2025, St. Pölten
Zu Programm und Anmeldung

Impressum:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, office@oegut.at
www.oegut.at

Newsletter abbestellen