Liebe Leserin, lieber Leser,
ein letztes Mal noch nutze ich die Gelegenheit des Newsletters, um Sie an die Einreichfrist für unseren ÖGUT-Umweltpreis zu erinnern: 15. September 2025, also quasi übermorgen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit! Bitte erinnern Sie auch all die großartigen Frauen* in Ihrem Netzwerk daran, in der Kategorie „Frauen* in der Umwelttechnik“ einzureichen – die einzige Kategorie, in der wir Personen direkt auszeichnen. Danke!
Außerdem möchte ich mich bei Ihnen für die vielen Geburtstagswünsche bedanken, die ich im Namen der ÖGUT per Mail und als LinkedIn-Kommentar entgegennehmen darf. Es ist schön, gemeinsame Erinnerungen aufleben zu lassen!
Um nicht in der Vergangenheit zu verharren, bekommen Sie mit diesem Newsletter eine große Portion an sehr zukunftsorientierten Veranstaltungsankündigungen, Neuigkeiten und Empfehlungen.
Herzliche Grüße
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)
|
|
ÖGUT-Umweltpreis 2025 - Einreichungen nur noch bis 15. September möglich!
|
|
|
|
Einreichfrist für alle Kategorien ist der 15. September 2025
Jetzt sind Sie gefragt: Bitte vergessen Sie nicht, sich um Ihre Einreichung zu kümmern bzw. uns passende Initiativen und Projekte aus Ihrem Netzwerk vorzuschlagen.
Hier finden Sie alle Infos zur Einreichung. Bei Fragen schreiben Sie bitte direkt an umweltpreis@oegut.at – wir helfen Ihnen schnell weiter.
|
|
|
Wir sind gespannt: Welche Erinnerungen teilen Sie mit der ÖGUT? Seit wann sind Sie mit der ÖGUT verbunden? Schicken Sie uns Ihre Gedanken gerne per Mail oder als Kommentar auf LinkedIn, wir freuen uns darauf!
|
|
|
|
Policy Briefing zum Thema “Gerechtigkeitsaspekte der Co-Creation in der lokalen Klimapolitik” mit konkreten Empfehlungen – für Sie zum Download
Bürger:innenbeteiligung ist entscheidend, um Gerechtigkeit in der lokalen Klimapolitik voranzubringen, da sie mitbestimmt, wessen Stimmen gehört und wessen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Das Policy Briefing untersucht die Gerechtigkeitsaspekte von Co-Creation-Prozessen in der lokalen Klimapolitik und enthält konkrete Empfehlungen für inklusive Beteiligungsformate, basierend auf Erfahrungen aus mehreren partizipativen Prozessen im Rahmen des LOCALISED-Projekts, in dem die ÖGUT Partnerin ist. Das Briefing wurde von Anita Susani und Nektaria Efthymiou-Charalampopoulou (beide aus dem ÖGUT-Partizipationsteam) in Zusammenarbeit mit dem International Institute for Applied Studies (IIASA) verfasst.
Download des Policy-Briefings (englisch): “Justice Dimensions of Co-Creation in Local Climate Policy”
|
|
|
|
Einladung zum Online-Themenfrühstück: Bürger:innen-Beteiligung und Erneuerbare Energie - warum funktioniert das beim Windpark in Munderfing so gut? Was ist das Erfolgsrezept?
23. September 2025, 09:00-10:00 (online)
Die Gemeinde Munderfing ist in Sachen Bürger:innen-Beteiligung eine echte Pioniergemeinde. Wir wollen wissen: Was macht das Beteiligungsmodell des Windparks Munderfing so besonders und erfolgreich? Zu Gast bei Barbara Ruhsmann im ÖGUT-Themenfrüstück ist Martin Voggenberger, Bürgermeister der Gemeinde Mundering und Geschäftsführer der Windpark Munderfing GmbH. Im Rahmen des Themenfrühstücks haben Sie die Möglichkeit, Insights zu bekommen und sich am Gespräch zu beteiligen.
Bitte melden Sie sich hier an.
|
|
|
|
Save the date! Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2025 und Netzwerktreffen Algen 2025
17. November 2025, WKO Wien
Das Programm wird in Kürze fixiert, Sie können sich bereits für die Veranstaltung anmelden.
Die ÖGUT unterstützt die Veranstalter BMIMI und FCIO konzeptionell, inhaltlich und organisatorisch. Barbara Ruhsmann (ÖGUT-Expertin für Partizipation) führt als Moderatorin durch die Veranstaltung.
Zur Anmeldung
|
|
|
|
Für Kurzentschlossene: Praxisnahes Webinar für Unternehmen und Behörden über das Tool „Net Zero Business Consultant“
8. September 2025, 09:00-11:00 (online)
Der Net-Zero Business Consultant ist ein datengestütztes, interaktives Online-Tool, das lokale und regionale Unternehmen und Behörden in ganz Europa beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt. Das Tool wurde im Rahmen des EU-Projekts LOCALISED entwickelt, in dem die ÖGUT Partnerin ist.
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
|
Ebenfalls für Kurzentschlossene: Online-Präsentation des „Climate Action Strategiser - CAST“ für Gemeinden zur Unterstützung für ihre Strategieentwicklung zur Klimawandelanpassung
9. September 2025, 09:00-11:00 (online)
Gemeinden können mit dem Web-Tool CAST ihre lokalen Strategien mit den nationalen Zielen zur Klimaneutralität und Klimawandelanpassung in Einklang bringen. Beim interaktiven Online-Workshop wird das wissenschaftlich fundierte Tool vorgestellt und gemeinsam erprobt. CAST wurde im Rahmen des EU-Projekts LOCALISED entwickelt, in dem die ÖGUT Partnerin ist.
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
|
Sponsor:innen gesucht: ÖGUT Wuzzelturnier 2026
Seit 2001 treffen sich Wuzzelfans aus unterschiedlichsten Organisationen und Unternehmen zum ÖGUT-Fußball-Wettkampf, der nicht mit den Füßen, sondern mit den Händen entschieden wird. Dieses Wuzzelturnier ist uns ans Herz gewachsen, weil sich hier unser Netzwerk in einer informellen, entspannten und von Spaß geprägten Atmosphäre trifft. Ein guter Boden für neue Kontakte und Ideen! Für das Turnier 2026 suchen wir Sponsor:innen. Jede Unterstützung ist hilfreich, damit wir das Wuzzelturnier im Juni 2026 wieder veranstalten können. Für weitere Infos dazu wenden Sie sich bitte direkt an unsere Wuzzelturnier-Koordinatorin Irene Sudra: irene.sudra@oegut.at
Das waren die ÖGUT-Wuzzelturniere bisher.
|
|
|
|
ISEC – Internationale Konferenz für nachhaltige Energie - Einreichfrist für Abstracts verlängert auf 17. September 2025
An drei Konferenztagen im April 2026 beleuchtet die ISEC die Rolle des Wärmesektors und der Energieeffizienz in einem vernetzten, nachhaltigen Energiesystem sowie Forschung und Innovation im Bereich Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Städte. Bis 17. September 2025 können Abstracts eingereicht werden.
Die ÖGUT ist Partnerin der ISEC-Konferenz, die von AEE INTEC, UNIDO und RHC organisiert wird.
Zur Abstract-Einreichung
|
|
|
|
Spezialangebot für Versicherungen: Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
23. Oktober 2025, 09:00-13:00 (online)
Maßgeschneidert für Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen (insbesondere Berater:innen) liefert die ÖGUT im Webinar Grundlagen zu Nachhaltigen Geldanlagen bzw. Versicherungsprodukten sowie die Einblicke in die aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen 14 DFB/CFP Credits vom Österreichischen Verband Financial Planners.
Alle Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
Fresh-up Kurs der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen für Finanzberater:innen zum Thema Greenwashing
17. Oktober 2025, 09:00-11:30 (online)
Woran kann man Greenwashing bei nachhaltigen Finanzprodukten erkennen? Dieser Kurs bietet Finanzberater:innen die Gelegenheit, vorhandenes Wissen im Bereich Sustainable Finance („Aktuelles aus der EU Regulatorik") auf den aktuellen Stand zu bringen und zu erweitern sowie Neues zur aktuellen Greenwashing-Diskussion in der Finanzbranche zu erfahren. Darüberhinaus werden Wege aufgezeigt, um Greenwashing bei Nachhaltigen Finanzprodukten zu erkennen.
Alle Details und Anmeldung
|
|
|
Rückblicke und vertiefende Informationen
|
|
|
|
Barbara Ruhsmann war Gast am Podium zum Thema „partizipative Budgets“
Ende August lud das Partizipationsbüro zu einer Expert:innen-Runde. Martin Lackner (WU Wien), Elisabeth Nagy (Bildungsreferentin, Südwind), Benjamin Schmid (Leiter Junges Wien bei WIENXTRA) und Barbara Ruhsmann (ÖGUT) diskutierten - moderiert von Romy Grasgruper-Kerl - zur Frage, wie Beteiligung durch partizipative Budgets gestärkt werden kann. Zu Ruhsmanns These, dass Gemeinden eher dann Projekte zum Thema Partizipation initiieren, wenn sie sehen, dass es woanders schon etwas gebracht hat, gab es eine rege Diskussion. „Es wäre hilfreich, wenn die Wirkung partizipativer Formate auf Gemeinden und Städte gut evaluiert werden würde. Es gibt in Österreich zwar Evaluierungen einzelner Prozesse (z.B. des Klimarats), aber nicht über die Auswirkungen von Beteiligung auf ein gesamtes Gemeinwesen“, so Barbara Ruhsmann (ÖGUT).
|
|
|
|
Maxie Riemenschneider moderiert die Tagung „Gemeinsam entscheiden in der Gemeindepolitik“
29. November 2025 in Wien
Das Soziokratie Zentrum Österreich, das seit zwölf Jahren Bildung für eine partizipativ-demokratische Gesellschaft zur Verfügung stellt, lädt alle Interessierten Politiker:innen und Bürger:innen ein, gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten des Konsent-Prinzips in der Politik zu erforschen.
Bis 15. September gibt es Early-Bird-Tickets.
Zu Programm und Anmeldung
|
|
|
|
Tina Tezarek im Gespräch mit der Presse über nachhaltige Sanierung von Eigenheimen
Die ÖGUT-Expertin aus den Themenbereichen Innovatives Bauen und Energie sprach mit Wolfgang Pozsogar über wichtigste Schritte am Weg zum nachhaltigen Eigenheim: Konzept, Finanzierung und das Festlegen der Sanierungsziele.
Den gesamten Beitrag können Sie hier herunterladen.
|
|
|
News aus klimaaktiv Gebäude
|
|
|
|
Lernen Sie den klimaaktiv Kriterienkatalog 2025 im Detail kennen
30. September 2025, 14:00-17:00, online (Zoom)
Im Juli 2025 wurde die neue, zukunftsweisende und vollständig überarbeitete Kriteriendefinition von klimaaktiv Gebäude veröffentlicht. Erfahren Sie im Webinar aus erster Hand von den Expert:innen des klimaaktiv Gebäude-Teams alles über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen.
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
|
Objekt des Monats August: Privatklinik Döbling (Wien)
|
|
|
Members-Corner: News der ÖGUT-Mitglieder
|
|
|
|
Austrian Institute of Technology (AIT) veranstaltet die Technology Talks Austria
11. - 12. September 2025, Wien
Gemeinsam mit hochkarätigen internationalen Speaker:innen sollen Antworten diskutiert und gefunden werden, wie die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas gesteigert werden könnte – und welche Rolle FTI dabei spielt.
Zu Programm und Tickets
|
|
|
|
Schicken Sie uns Ihre News für den Members-Corner!
Als ÖGUT-Mitglied sind Sie Teil unseres Netzwerks und erhalten Zugang zu einigen unserer Services und Angeboten. Wie etwa einen Platz für Ihre News hier im Members-Corner. Bitte schicken Sie Ihre Ankündigungen direkt per Mail an julia.petschinka@oegut.at.
|
|
|
Mission Innovation Austria Week 2025, 7. - 9. Oktober, Gleisdorf
Zu Programm und Anmeldung
“re:imagine CSR“ – 20 Jahre CSR-Tag, 17. September 2025, Wien
Programm und Anmeldung
Art-of-Harvesting-Werkstatt für Menschen, die Wandel wirksam gestalten wollen, 23.-24. Oktober 2025, Innsbruck
Programm und Anmeldung
Schnittstelle Partizipation und Kreislaufwirtschaft: Öffentliche Konsultation zum geplanten Rechtsakt zur Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission. Teilnahme bis 6. November möglich
Zur Teilnahme
SDG Flag Day 2025 – Gemeinsam ein Zeichen für Nachhaltigkeitsziele setzen, 25. September 2025
Alle Informationen und Teilnahmemöglichkeiten
BioBASE – Circular Carbon Economy Summit 2025, 4. - 5. November 2025, Palais Niederösterreich, 1010 Wien
Zu Programm und Anmeldung
|
|
|
|