Liebe Leserin, lieber Leser,
ich darf Sie einladen, mit gezücktem Terminkalender einen Blick in den Herbst zu werfen. Wir starten im September gleich mit einigen Highlights, da ist für (fast) jede:n etwas dabei:
- CSR- und HR-Manager:innen von Finanzinstitutionen laden wir am 4. September zum informellen Austausch über die Praxis der Nachhaltigkeit(-sberichterstattung) in ihrem Unternehmen.
- Vertreter:innen von Unternehmen und Behörden können am 8. September das Tool „Net Zero Business Consultant“ kennenlernen.
- Klimastrateg:innen von Gemeinden bekommen am 9. September Zugang zum Online-Tool CAST zur Erarbeitung von Klimafahrplänen.
- Partizipations-Expert:innen haben am 23. September die Gelegenheit, aus erster Hand etwas über das Beteiligungsmodell des Munderfinger Windparks zu erfahren.
- Vertreter:innen der Bau- und Immobilienbranche sind am 30. September eingeladen, den neuen klimaaktiv-Kriterienkatalog 2025 im Detail kennenzulernen und ihre Fragen an das klimaaktiv Gebäude-Team zu stellen.
Und nicht zu vergessen: Am 15. September endet die Einreichfrist für den ÖGUT-Umweltpreis! Bitte reichen Sie Ihre Projekte und Initiativen ein und ermuntern Sie Ihr Netzwerk, das auch zu tun.
Jetzt wünsche ich Ihnen noch einen angenehmen August!
Herzliche Grüße
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)
|
|
ÖGUT Umweltpreis 2025 – nur mehr wenige Wochen bis zur Einreichfrist!
|
|
|
|
Einreichfrist für alle Kategorien ist der 15. September 2025
Bitte vergessen Sie nicht, sich rechtzeitig um Ihre Einreichung zu kümmern bzw. freuen wir uns natürlich auch sehr, wenn Sie Initiativen und Projekte aus Ihrem Netzwerk vorschlagen.
Für die Kategorie „Frauen* in der Umwelttechnik“ möchten wir Sie auch ausdrücklich dazu ermuntern, Expertinnen* in Ihrem Umfeld auf den Preis aufmerksam zu machen – im Unterschied zu den anderen Kategorien zeichnen wir hier Personen und nicht Projekte aus. Und auch dieses Jahr vergeben wir je einen Preis für Junior- und Senior-Expertinnen*.
Hier finden Sie alle Infos zur Einreichung
|
|
|
|
Das Partizipations-Team stellt sich vor – Infofolder zum Download
Wir beraten und begleiten Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei Dialogprozessen von der Planung bis zur Umsetzung. Sei es durch die Moderation von Workshops und Konferenzen, durch Ablaufdesign und Begleitung von Transformationsprozessen oder die Durchführung von Beteiligungsprojekten. In unserem neuen Infofolder stellen wir Ihnen unsere wichtigsten Referenzprojekte vor. Vom „kleinen“ Strategieworkshop mit Stakeholdern bis zum „großen“ Beteiligungsprozess mit Bürger:innen – wir kümmern uns um gute Designs, Arbeitsstimmung und Ergebnisse.
Hier können Sie den Folder als pdf-File herunterladen
|
|
|
|
Für CSR- und HR-Manager:innen: Einladung zum Treffen der Arbeitsgruppe „Benchmarking für Finanzdienstleister“
4. September 2025, OeNB
Neben dem (betriebs-)ökologischen und sozialen Kennzahlenvergleich der teilnehmenden Finanzinstitutionen wird es zu diesen Themenschwerpunkten einen informellen Austausch geben: Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen der OeNB, Biodiversität & die Finanzbranche, Kennzahl „Gender Pay Gap“. Die Einladung richtet sich an CSR- und HR-Manager:innen von Finanzinstitutionen, die sich über die Praxis der Nachhaltigkeit(-sberichterstattung) in ihrem Unternehmen austauschen möchten.
Bei Interesse an der Arbeitsgruppe schreiben Sie bitte direkt an katharina.muner-sammer@oegut.at.
|
|
|
|
Für Unternehmen und Behörden: Das praxisnahe Webinar über das Tool „Net Zero Business Consultant“
8. September 2025, 09:00-11:00 (online)
Der Net-Zero Business Consultant ist ein interaktives Online-Tool, das lokale und regionale Unternehmen und Behörden in ganz Europa beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt. Das Tool wurde im Rahmen des EU-Projekts LOCALISED entwickelt, bei dem die ÖGUT Partnerin ist. Es bietet datengestützte Einblicke, wie zentrale Sektoren – Industrie, Landwirtschaft und Verkehr – auf regionaler Ebene (NUTS-2) von Dekarbonisierungsmaßnahmen betroffen sind.
Im Rahmen des Webinars bekommen Sie Einblicke in das Tool und können Potenziale für die eigene Region oder das eigene Unternehmen erkennen.
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
|
Für Gemeinden: Online-Präsentation des gratis Web-Tools „CAST“ zur kommunalen Klimaplanung
9. September 2025, 09:00-11:00 (online)
Der „Climate Action Strategiser“ unterstützt Gemeinden dabei, ihre lokalen Strategien mit den nationalen Zielen zur Klimaneutralität und Klimawandelanpassung in Einklang zu bringen. Beim interaktiven Online-Workshop wird das Tool vorgestellt und gemeinsam erprobt.
CAST ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das eine bessere Verknüpfung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen ermöglicht. Es bietet eine praxisorientierte und fundierte Grundlage für die Entwicklung gemeinsamer Klimastrategien in kleinen und mittelgroßen Gemeinden. CAST wurde im Rahmen des EU-Projekts LOCALISED entwickelt, bei dem die ÖGUT Partnerin ist. Falls Sie vorab einen Blick in CAST werfen wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an Hannah.Pollak@oegut.at.
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
|
Für Partizipations-Interessierte: Themenfrühstück Partizipation zu „Bürger:innen-Beteiligung und Erneuerbare Energie“
23. September 2025, 09:00-10:00 (online)
Die Gemeinde Munderfing ist in Sachen Bürger:innen-Beteiligung eine echte Pioniergemeinde. Wir wollen wissen: Was macht das Beteiligungsmodell des Windparks Munderfing so besonders und erfolgreich? Zu Gast bei Barbara Ruhsmann im ÖGUT-Themenfrüstück ist Martin Voggenberger, BGM der Gemeinde Mundering und GF der Windpark Munderfing GmbH. Im Rahmen des Themenfrühstücks haben Sie die Möglichkeit, Insights zu bekommen und sich am Gespräch zu beteiligen.
Bitte melden Sie sich hier an.
|
|
|
|
Save the date! Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2025 und Netzwerktreffen Algen 2025
17. November 2025, WKO Wien
Programm und Anmeldemöglichkeit folgt in Kürze. Bitte halten Sie sich den Termin frei!
Die ÖGUT unterstützt BMIMI, FCIO und FFG inhaltlich und organisatorisch.
Nähere Informationen
|
|
|
|
Save the date! Erste Netzwerkveranstaltung im Rahmen des Projekts „Österreich lernt Kreislaufwirtschaft“
27. November 2025 in Wien, 28. November 2025 online.
Die Auftaktveranstaltung steht ganz im Zeichen der Transformation der Bauwirtschaft. Wir holen neue Ausbildungsschienen vor den Vorhang und diskutieren mit Unterrichtenden und Unternehmer:innen, was es zusätzlich an Qualifizierungen in diesem Bereich braucht.
Die Anmeldung ist jetzt schon möglich.
|
|
|
|
Renewable Materials Conference 2025
22.-24. September 2025, Siegberg bei Köln (und online)
Die Renewable Materials Conference deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – von alternativen Kohlenstoffquellen über die chemische Industrie, den Materialsektor, Produkthersteller und Markeninhaber bis hin zu Investor:innen und politischen Entscheidungsträger:innen.
Die ÖGUT ist Konferenzpartnerin.
Bei Anmeldung zur Konferenz vor dem 17. August 2025 erhalten Sie 10 %-Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Zur Konferenz
|
|
|
|
Veronika Reinberg als Vortragende in der Workshop-Reihe „ESG und Kreislaufwirtschaft“
22. September 2025, 10:00-16:00, Wien
Die neue interdisziplinäre Workshop-Reihe findet in acht Modulen in Kooperation zwischen der University of Sustainability und dem Österreichischen Gewerbeverein statt. Veronika Reinberg, Kreislaufwirtschaftsexpertin der ÖGUT, wird im ersten Workshop zum Thema „ESG, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft“ vortragen.
Hier finden Sie alle Infos zur Workshop-Reihe
|
|
|
|
Barbara Ruhsmann als Gast am Podium
28. August 2025, 16:30-18:30, Wien
Auf Einladung des Partizipationsbüros diskutiert die Partizipations-Expertin der ÖGUT darüber, wie Beteiligung durch partizipative Budgets gestärkt werden kann. Weitere Gäste am Podium sind Martin Lackner (WU Wien), Elisabeth Nagy (Bildungsreferentin, Südwind), Benjamin Schmid (Leitung Koordinationsstelle Wiener Kinder- & Jugendstrategie). Moderation: Romy Grasgruber-Kerl.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.
|
|
|
|
Lukas Wagner hat die Ausbildung zum Mediator erfolgreich abgeschlossen
Als ausgebildeter Mediator kann er Menschen fokussiert und mit Methodenkompetenz zielorientiert begleiten und sie dabei unterstützen, Lösungen für Konflikte zu finden.
|
|
|
|
Julia Petschinka hat den Lehrgang zur KI-Managerin erfolgreich abgeschlossen
Als KI-Managerin hat sie ein fundiertes Wissen über KI-Tools und deren Anwendung sowie ein Verständnis von ethischen und rechtlichen Grundlagen. Sie ist damit in der ÖGUT für die Implementierung der KI-Strategie und Weiterbildung verantwortlich.
|
|
|
News aus klimaaktiv Gebäude
|
|
|
|
klimaaktiv Kriterienkatalog 2025 setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und Sanieren
Am 15. Juli 2025 wurde die neue, zukunftsweisende und vollständig überarbeitete Kriteriendefinition von klimaaktiv Gebäude veröffentlicht. Auch in der Neufassung stellt Energieeffizienz die Basis dar. Mit den neuen Anforderungen an Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft werden wichtige Zukunftsthemen für umfassend nachhaltige Gebäude erschlossen. Mit fast 2.000 qualitätsgesicherten Gebäuden ist klimaaktiv Gebäude das führende Bewertungssystem in Österreich.
Alle Infos zum klimaaktiv Kriterienkatalog 2025
|
|
|
|
Zum Nachschauen: Das umfangreiche Info-Webinar zum neuen klimaaktiv Kriterienkatalog 2025
150 Teilnehmer:innen erfuhren aus erster Hand von den Expert:innen des klimaaktiv Gebäude-Teams alles über die Änderungen und Neuerungen im neuen Kriterienkatalog 2025. Das gesamte Webinar zum Thema „Die Kriterien im Detail“ können Sie nun online nachschauen, die Präsentationsunterlagen gibt es als pdf-Files zum Download.
Zum Webinar und den Unterlagen
|
|
|
|
Nächste Gelegenheit, die Kriterien des klimaaktiv Kriterienkatalogs 2025 im Detail kennen zu lernen und Fragen zu stellen
|
|
|
|
klimaaktiv-Fachexkursion „Sanierung im mehrgeschoßigen Wohnbau“
Save-the-Date für alle Akteur:innen, die Gebäude klimaaktiv bauen, sanieren, finanzieren, verwalten oder betreiben! Im Rahmen der mehrtägigen klimaaktiv-Exkursion von 19. bis 21. November 2025 werden verschiedene Objekte in mehreren österreichischen Bundesländern besichtigt. Der Fokus liegt auf der Sanierung und Dekarbonisierung von mehrgeschoßigen Wohnbauten, insbesondere auf deren Umsetzung in der Praxis.
Jetzt unverbindlich voranmelden
|
|
|
Members-Corner: News der ÖGUT-Mitglieder
|
|
|
|
Seminarreihe „ESG und Kreislaufwirtschaft“
September 2025-April 2026
Österreichischer Gewerbeverein in Kooperation mit der University of Sustainability - Charlotte Fresenius Privatuniversität für Nachhaltigkeit in Wien
Im Rahmen der Seminarreihe finden acht monatliche Module an folgenden Tagen statt: 8. September, 6. Oktober, 3. November, 1. Dezember; 19. Jänner, 16. Februar, 16. März, 13. April.
Die acht Module bilden die Grundlage für einen „Executive MBA“ in “ESG und Kreislaufwirtschaft“, der von der Charlotte Fresenius Privatuniversität für Nachhaltigkeit vergeben wird.
Alle Informationen dazu
|
|
|
|
Dreiteilige Workshopreihe „Soziokratie erleben - Neue Wege der Unternehmensführung"
15. Oktober, 5. November, 26. November 2025
Der bau.energie.umwelt-Cluster NÖ initiiert eine Workshopreihe zum Kennenlernen von Soziokratie in Unternehmen. Mitgestaltung und Mitbestimmung auf Augenhöhe ermöglicht und beeinflusst Motivation, Kreativität und Gesundheit aller Mitarbeitenden.
Infos und Anmeldung
|
|
|
|
Der Kompost & Biogasverband Österreich lädt zum 9. Internationalen Praktikertag für Kompostierung und Biomasse
18. September 2025, Hartberg
Hier werden Innovationen präsentiert, Trends gesetzt und Visionen diskutiert. Namhafte Fachaussteller aus dem Kompostbereich sind mit dabei! Über 700 Besucher:innen werden erwartet.
Infos und Anmeldung
|
|
|
|
WWF sucht ab sofort eine:n Expert:in für Naturschutz und Lebensräume (35h)
|
|
|
Start der Vortragsreihe „ÖGNB im Fokus“, 25. September 2025, 16:00 (online)
Thema der ersten Veranstaltung ist der Zirkularitätsindex des IBO.
Zur Anmeldung
Einreichungen zum Holzenergiepreis 2025 sind noch bis 30. Oktober 2025 möglich
Nähere Infos
Start der Ausschreibung „Talente regional“ der FFG am 4. September 2025
Alle Infos zur Ausschreibung
|
|
|
|