Um den Newsletter im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier!
9.12.2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

da die letzten Newsletter-Ausgaben immer den ÖGUT-Umweltpreis im Fokus hatten, könnte man fast glauben, dass sonst nichts passiert ist. Aber schauen Sie mal in der Rubrik „Rückblicke“ und „Expert:innen am Wort“! Dort finden Sie etwa Grundlagen zu Anergienetzen, Präsentationsunterlagen zu KI für KMUs oder aktuelle Trends am Green Bonds Markt.
 
Und ganz aktuell möchte ich Ihnen zwei Themen empfehlen – zu beiden finden Sie die Infos in diesem Newsletter:

  • Die ÖGUT ist Mitunterzeichnerin des offenen Briefs an die regierungsbildenden Parteien zur Forderung von einer zukunftsfähigen Entwicklung der Baubranche.
  • klimaaktiv hat zehn Fakten zum Gebäudestandard veröffentlicht (die speziell mir am Herzen liegen).

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit dieser Ausgabe des Newsletters und darf mich in Vertretung von Monika Auer mit herzlichen Grüßen verabschieden.
 
Inge Schrattenecker (Stv. Generalsekretärin der ÖGUT)

News und Termine

Tina Tezarek und Gerhard Bayer
Erfolgreiche Beratung für Firma Sedlak: Heizen und Kühlen mit Geothermie
In seinem Blog berichtet das Bauunternehmen Sedlak von der kreislauffähigen Sanierung der Van der Nüll Gasse 22 in Wien. ÖGUT-Expert:innen Tina Tezarek und Gerhard Bayer standen beratend bezüglich der Entscheidung für Geothermie zur Seite. Lesen Sie hier, was daraus wurde.
Offener Brief
Forderung für eine zukunftsfähige Entwicklung der Baubranche - Offener Brief von elf Verbänden an die regierungsbildenden Parteien
Die Bauwirtschaft ist eine unverzichtbare Stütze der österreichischen Volkswirtschaft und trägt mit über 310.000 Arbeitsplätzen und jährlich 23 Milliarden Euro maßgeblich zur Wertschöpfung unseres Landes bei. Die derzeitige wirtschaftliche Lage ist jedoch herausfordernd. Um die notwendige Transformation zu beschleunigen und neue Marktchancen zu erschließen, braucht der Baubereich klare Zielvorgaben und konkrete Sanierungsfahrpläne.

Die ÖGUT ist Mitunterzeichnerin des offenen Briefs
Der Standard berichtete darüber.
Fotos von Industrieanlagen. © Institut für Thermodynamik und Energietechnik, TU Wien; LIT Factory, JKU Linz
IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
28. und 29. Jänner 2025, Linz

Mit einem Anteil von knapp 29 % am Endenergieverbrauch spielt die österreichische Industrie eine wesentliche Rolle bei der Realisierung der Klimaziele bis 2040. Im Fokus der Veranstaltung der IEA-Forschungskooperation stehen Technologien und Methoden, die die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen.

Am ersten Tag der Veranstaltung ist die interessierte (Fach)Öffentlichkeit eingeladen. Der zweite Tag widmet sich der internen Vernetzung der Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation.

Zu Programm und Anmeldung

Rückblicke

Workshop A-Levers
Workshop zur Identifikation von Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen
Am 19. November 2024 fand im Rahmen des Projektes „A-Levers“ unter der Leitung der Partizipations-Expertinnen Ines Oman und Maxie Riemenschneider in Wien ein Expert:innen-Workshop statt. Ziel war, jene Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren, die für Österreich die größte Hebelwirkung aufweisen, diese zu clustern und zu priorisieren. Hierbei ging es um Maßnahmen zum Schutz vor Klimarisiken wie z.B. Hitze, Überflutungen, Trockenheit oder Störungen der Ökosysteme. Auch Synergien, Trade-Offs und Systemabhängigkeiten wurden diskutiert. Keine leichte Aufgabe, denn alle Interdependenzen, Pfadabhängigkeiten und Details der Umsetzung müssen dabei bedacht werden!

Die Ergebnisse des Workshops stellen eine wichtige Grundlage dar für die im Frühjahr 2025 stattfindenden Zukunftswerkstätten mit regionalen Stakeholdern in den drei Fallstudien-Regionen Linz, Retzer Land und StadtLandSee.

Mehr über das Projekt „A-Levers: Wichtigste Hebel der Klimawandelanpassung in Österreich“
Laura Bassi Event
Präsentationsunterlagen zu: Laura Bassi Netzwerkforum „KI nachhaltig nutzen: Chancen und Strategien für KMUs"
Der nachhaltige Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird auch für KMUs immer wichtiger. Beim Laura Bassi Netzwerkforum im Oktober 2024 wurden daher vor allem diese zwei Fragen in den Fokus gerückt: Wie können KMUs KI-Anwendungen erfolgreich einsetzen? Und wie können sie gleichzeitig Lösungsansätze für globale Herausforderungen generieren? Ein weiterer Programmschwerpunkt waren erste Informationen zur neuen Ausschreibung des Förderprogramms „Laura Bassi - Gestaltung einer chancengerechten Zukunft".

Den ausführlichen Veranstaltungsrückblick sowie die Präsentationsunterlagen aller Vortragenden können Sie hier herunterladen.
Green Bonds Webinar
Videoaufzeichnung von: Aktuelle Trends am Green-Bond-Markt - aus der Umweltzeichen-Webinar-Reihe „Grünes Geld für grüne Investitionen“
Green Bonds sind mit ihrer zweckgebundenen Erlösverwendung für grüne Projekte ein wichtiges Instrument zur Finanzierung der Grünen Transformation. Im Rahmen des Webinars am 11. November wurden die Entwicklungen am Markt näher vorgestellt. Dabei wurden Themen wie Impactmessung, Transparenz und Glaubwürdigkeit von Green Bonds, das Greenium („Preisvorteil“ von Green Bonds) behandelt. Praxisbeispiele wie z.B. die Green Bonds der Republik Österreich und von heimischen Banken zeigten die Chancen und Herausforderungen bei der Emission von Green Bonds auf.

Die Videoaufzeichnung und alle Präsentationsunterlagen sind verfügbar.
Grünes Geld
Präsentationsunterlagen zu: "Nachhaltige Ansätze in Versicherungsunternehmen" - aus der Umweltzeichen-Webinar-Reihe „Grünes Geld für grüne Investitionen"

Seit 2018 von der Europäischen Kommission der EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums veröffentlicht wurde, ist in der Finanzbranche vieles in Bewegung geraten. Es geht um nichts weniger als die Umlenkung der Kapitalströme in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes. Im Webinar am 2. Dezember widmeten sich die Expert:innen einerseits den nachhaltigen Investitionen in den Versicherungen bzw. bei Versicherungsprodukten. Andererseits gingen sie der Frage nach, ob und wie Nachhaltigkeitsaspekte bei Sachversicherungen umgesetzt werden können.

Alle Präsentationsunterlagen dazu finden Sie hier.

Expert:innen am Wort

Bianca Pfefferer im Interview
Bianca Pfefferer im Online-Interview über die Grundlagen von Anergienetzen
Die ÖGUT-Expertin für Anergienetze war bei Klaus Paukowitz des TGA Fachmagazins zu Gast im Studio von reNEWSable. Sie sprach über Grundlagen von Anergie und Anergienetzen und warf einen Blick in die Zukunft. Außerdem ging sie auf das wichtige Thema der „Begleitung von Umstiegs-Prozessen" ein, denn die vielen offenen Fragen seitens der Eigentümer:innen oder Mieter:innen müssen ebenfalls adressiert werden.

Die gesamte Sendung können Sie hier nachschauen.
Portrait Katharina Muner-Sammer
Katharina Muner-Sammer im Kurier zu nachhaltigen Beteiligungsmöglichkeiten
David Kotrba beschreibt in seinem Beitrag „Geld verdienen mit der Energiewende“ Möglichkeiten für Privatpersonen, in erneuerbare Energien zu investieren. Zu Wort kommt darin auch Muner-Sammer, ÖGUT-Expertin für Sustainable Finance.
Den gesamten Beitrag können Sie hier als pdf-Verison lesen.
Susanne Hasenhüttl
Susanne Hasenhüttl im Standard-Podcast „Edition Zukunft Klimafragen“ über nachhaltige Geldanlagen für Privatpersonen

Wie lässt sich mit dem eigenen Geld nicht nur Rendite erwirtschaften, sondern auch etwas Gutes für Umwelt und Klima tun? Dazu war Susanne Hasenhüttl, ÖGUT-Expertin für Sustainable Finance, bei Philip Pramer (STANDARD) zu Gast im Podcast.

Zum Nachhören

Veronika Reinberg im Interview
Veronika Reinberg präsentierte das Projekt „HolzKreislauf - Lösungsansätze für den zirkulären Holzbau in Österreich“ beim WoodCircle-Vernetzungstreffen
WoodCircle, eine Veranstaltung des BMLRT im Oktober, hatte die Vernetzung und Präsentation von „Holz-Projekten“ im Fokus. Insgesamt folgten diesem Aufruf über 200 Teilnehmende.

Zur online Version der neuen Broschüre „Österreichische Holzinitiative – Projekte und Maßnahmen, Umsetzung 2021-2024“

Mehr über das Projekt „HolzKreislauf“

ÖGUT-Weblog

Jahresempfang
FOKUS Gespräch – wo stehen wir? Wo kann es hingehen?
Anlässlich des heurigen ÖGUT-Jahresempfangs haben wir die Ergebnisse des 2009 gestarteten „ÖGUT-Zukunftsdialogs 2035 - Das Blatt wenden“ nochmals unter die Lupe genommen. Monika Auer diskutierte mit Vertreter:innen der „ÖGUT New Generation“, Azadeh Badieijaryani, Bianca Pfefferer und Lukas Wagner, wie sich Themen wie Kreislaufwirtschaft, Partizipation, Erneuerbare Energie, Gender, Inklusion und Diversität verändert haben und wo es hingehen könnte.

Das ungekürzte Gespräch gibt es im ÖGUT-Blog.

News aus klimaaktiv Gebäude

Logo klimaaktiv
10 Fakten zum klimaaktiv Gebäudestandard: Was zeichnet ihn aus, was macht ihn so besonders, was unterscheidet ihn von anderen?
In einem übersichtlichen Posting auf LinkedIn beschreibt klimaaktiv in 10 Fakten, was den Gebäudestandard ausmacht. Das reicht von Transparenz über Gebührenfreiheit bis zur hohen Qualität.

Alle Fakten dazu gibt es auf LinkedIn nachzulesen
Volksschule Altenstadt in Feldkirch
klimaaktiv Objekt des Monats: Neubau Volksschule Altenstadt in Feldkirch
Die Stadt Feldkirch in Vorarlberg hat eine moderne und nachhaltige Volksschule im Stadtteil Altenstadt errichtet. Die Schule ist auch zu einer zentralen Anlaufstelle für die umliegende Nachbarschaft geworden, inklusive Stadtteilbibliothek und Mehrzweckhalle. Den barrierefreien Holzbau verwirklichte die Querformat ZT GmbH. Mit 968 von 1000 Punkten erreicht das Gebäude den klimaaktiv GOLD Standard.

Fakten über das klimaaktiv-Gebäude

News und Events aus unserem Netzwerk

klimaaktiv Webinar „Eine Erzählung, die wirkt! Bausteine für eine neue Klimageschichte“ mit Christoph Hofinger (FORESIGHT), 12.12.2024, 10:00-11:30
Nähere Informationen
 
klimaaktiv Webinar „Hast du das gehört?! Wie wir mit Podcasts wichtige Themen vermitteln“ mit Podcaster, Autor und Journalist Andreas Sator, 18.12.2024, 10:00-11:30
Nähere Informationen
 
E-Mob-Train – Elektromobilitäts-Kurs ab 30. April 2025 für Anbieter:innen als auch Anwender:innen der Elektromobilität. Bei Anmeldung bis 24.12.2025 gilt der Early Bird-Tarif.
Nähere Informationen

Impressum:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, office@oegut.at
www.oegut.at

Newsletter abbestellen