Liebe Leserin, lieber Leser,
wie sieht es in der drittgrößten Industriesparte des Landes, der Elektro- und Elektronikindustrie, mit der Kreislaufwirtschaft aus? Brandneu gibt es dazu ein Factsheet und eine Kurzstudie, die Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Stand bringen (mehr dazu bei den „News“).
Am neuesten Stand sind z.B. auch die „ÖGUT-Expert:innen am Wort“, die demnächst beim 8. Sustainable Investor Summit und beim Intro-Talk zum Thema Algenforschung zur Eröffnung der spotNATURE Filmtage vertreten sind. Weiters darf ich Ihnen einen Artikel zum Thema Beteiligung älterer Menschen an der Stadtgestaltung und einen Blogbeitrag zur Rolle von Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Inklusion (GEDI) als Motor für Fortschritt im Sektor saubere Energien ans Herz legen.
Frühlingshaften Lesegenuss wünsche ich mit besten Grüßen,
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)
PS: Es gibt wieder etwas zu gewinnen – diesmal zwei Kinokarten für den Film „Send Kelp!“ im Rahmen der spotNATURE-Filmtage
|
|
Factsheet und Kurzstudie über zentrale Hebel und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie
Wer sind die relevanten Stakeholder, welche Rolle spielen sie und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Für die Studie, die die ÖGUT im Auftrag des BMK erstellt hat, wurden über 600 Akteur:innen erfasst, um einen Überblick zu gewinnen. Eine zentrale Empfehlung aus der Kurzstudie ist etwa die intensivierte internationale Zusammenarbeit zur Entwicklung technischer Normen und Standards, die eine global harmonisierte Umsetzung der Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Das Factsheet bietet eine kompakte Übersicht zur österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft.
Beides können Sie hier als pdf-Files herunterladen
|
|
|
spotNATURE Filmtage zum Thema Natur und Klima in Wien
Gewinnen Sie 2 Tickets für „Send Kelp!“ am 6. April 2025 19:00, Metro Kinokulturhaus Wien.
Send Kelp! ist ein kanadischer Dokumentarfilm aus 2024 von Blake McWilliam. Im Mittelpunkt steht Frances Ward, eine Frau, die beschloss, ihre Ängste vor der ökologischen Zukunft der Welt zu überwinden, indem sie eine Kelp-Farm gründete. Kelp ist eine nährstoffreiche Braunalge. Einleitend zum Film spricht ÖGUT-Experte Lukas Wagner über seine Erfahrungen als Koordinator des D-A-CH Algen Netzwerks und gibt Einblicke in aktuelle Themen aus dem Bereich der Algen-Forschung.
Für die Teilnahme am Gewinnspiel senden Sie bitte ein E-Mail an julia.petschinka@oegut.at – die Gewinner:innen werden am 2. April per Los entschieden und verständigt.
Programm spotNATURE-Filmtage in Wien
|
|
|
Frauen* und Studierende aufgepasst: Wir laden zum Online-Erfahrungsaustausch zum Thema Energiegemeinschaften und Energie teilen.
Jeweils Dienstag, 29. April 2025, 08.30 – 10.30 (Frauen*) und 18:00 - 20:00 (Studierende)
Sie haben selbst schon eine Energiegemeinschaft gegründet oder teilen Ihren Ökostrom mit Nachbar:innen oder in Ihrer Community? Dann gehören Sie zu den Pionier:innen in Österreich! Ziel des Online-Erfahrungsaustauschs ist, in einer kleinen Runde von Pionier:innen Ideen zu entwickeln, wie in Zukunft mehr Frauen* und auch junge Menschen selbst Energiegemeinschaften gründen oder Energie über Plattformen teilen können. Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmende einen Gutschein im Wert von 30 Euro von Sonnentor.
Zur Anmeldung
Der Online-Erfahrungsaustausch findet im Rahmen des Forschungsprojekts IDEAL statt, in dem die ÖGUT gemeinsam mit FH Technikum Wien und der OurPower Energiegenossenschaft ein Indikatorenset zur Messung der sozialen Wirksamkeit und der Beteiligungsmöglichkeiten von Energiegemeinschaften entwickelt.
|
|
|
Nicht verpassen! Einreichfrist für Expert:innenpool-Förderung des klimafonds endet am 19. Mai 2025
Wir helfen Ihnen bei der Erstellung kommunaler Energiepläne, bei Fördereinreichungen für EU-Projekte im Klima- und Energiebereich oder bei der Umsetzung von Bürger:innen-Beteiligungsprojekten! All diese Leistungen können im Rahmen der Expert:innenpool-Förderung des Klima- und Energiefonds kofinanziert werden. Auch hier können wir unterstützen. Nutzen Sie die Gelegenheit!
Mehr dazu
|
|
|
Konsortiums-Meeting des Horizon 2020-EU-Projekts LOCALISED in Mailand
Das Projekt geht mit dem Meeting in Mailand in die letzte Runde. Die ÖGUT hat im Rahmen von LOCALISED den „Citizen Engager“ entwickelt. Dieses Handbuch zeigt Gemeindeverantwortlichen Wege, wie sie sogenannte vulnerable Gruppen in die Mitgestaltung lokaler Klimaschutzmaßnahmen einbinden können - also jene Menschen, die von der Umsetzung von Klimapolitikmaßnahmen potenziell am stärksten negativ betroffen sind.
Eine Einführung in den Citizen Engager können Sie hier lesen.
|
|
|
Neu im Team – herzlich willkommen!
|
|
|
Melanie Helm verstärkt seit März unser Team im Bereich Partizipation. Aktuell schließt sie ihr Masterstudium an der BOKU in Klimawandel und Gesellschaftliche Veränderung ab. Parallel dazu engagiert sie sich seit einigen Jahren ehrenamtlich in der Umweltschutzbewegung, wo sie aktuell einen Train-the-Trainer Lehrgang zu Gruppenleitung und -begleitung mit dem Jugendnetzwerk „Generation Earth" des WWF mitorganisiert.
|
|
|
IEA EGRD Workshop – Technologien und Innovationen für klimaneutrale Städte
12. und 13. Mai 2025 in Wien und online (in englischer Sprache)
Wie können klimaneutrale Städte gestaltet werden? Im Fokus des Workshops stehen Technologien und systemische Innovationen, die eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung ermöglichen. Ziel ist die Identifikation zentraler Herausforderungen und Chancen und die Erarbeitung konkreter Empfehlungen für zukünftige Forschungsschwerpunkte für die Weiterentwicklung klimaneutraler Städte. Die Veranstaltung richtet sich an Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Pionierstädte, die die Transformation urbaner Räume aktiv mitgestalten möchten.
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
Woran kann man Greenwashing bei Nachhaltigen Finanzprodukten erkennen? Fresh-up-Kurs der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
16. Mai 2025, 09:30 - 11:30 (online)
Finanzberater:innen können durch diese Weiterbildung ihr Wissen im Bereich Sustainable Finance auf den aktuellen Stand bringen und Neues zur aktuellen Greenwashing-Diskussion in der Finanzbrance erfahren. Wege, um Greenwashing zu erkennen, werden aufgezeigt.
Weitere Infos und Anmeldung
Neue Kurse der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen 2025 – ÖGUT Friends Rabatt
4. Juni 2025 und 14. November 2025 (online).
Die „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen“ bietet Finanzberater:innen eine praxisnahe Ausbildung zum Thema Nachhaltiges Investment/Sustainable Finance. Der Kurs berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des EU-Aktionsplans „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums" und deren Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft und die Finanzberater:innen. Dieser Kurs ermöglicht die Akkreditierung zum ESG-Advisor beim Österreichischen Verband der Financial Planners.
ÖGUT-Friends erhalten 10% Rabatt bei der Anmeldung mit dem Rabattcode: ÖGUTFriends2025
Nähere Infos und Anmeldung
|
|
|
Rückblicke und vertiefende Informationen
|
|
|
Videoaufzeichnung und Präsentationsunterlagen online: IEA Vernetzungstreffen „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft“
Mit einem Anteil von knapp 29 % am Endenergieverbrauch spielt die österreichische Industrie eine wesentliche Rolle bei der Realisierung der Klimaziele bis 2040. Im Fokus der Veranstaltung standen Technologien und Methoden zur Dekarbonisierung des Industriesektors. Vertreter:innen führender österreichischer Unternehmen gaben direkten Einblick in die Industrie der Zukunft.
Das Vernetzungstreffen der IEA Forschungskooperation ist eine Initiative des (BMK) und wurde mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der LIT Factory der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.
Zum Rückblick mit Präsentationsunterlagen
|
|
|
Let´s talk Building Innovation: Unterlagen zum Vernetzungstreffen online
30 Akteur:innen aus unterschiedlichsten Programm- und Förderschienen führte ein gemeinsames Thema zusammen: Bautechnologien. Ziel des Vernetzungstreffen war es, Projekte im Themenfeld kennenzulernen, Synergien zu identifizieren und mögliche weitere Kooperationen anzustoßen. Sowohl die Präsentationsunterlagen als auch die vor Ort präsentierten Projekt-Poster sind nun online.
Veranstaltet wurde das Vernetzungstreffen von aws in Zusammenarbeit mit BMK, Waldfonds des BML und mit Unterstützung der ÖGUT.
Rückblick inkl. Unterlagen
|
|
|
Susanne Hasenhüttel am Panel des „8th Sustainable Investor Summit D-A-CH 2025”
25.-26. März, Wien
Die ÖGUT-Expertin für Sustainable Finance diskutiert am Podium über Strategien und Herausforderungen im Daten- und Reporting-Management im Spannungsfeld von Politik, Regulatorik und Praxis.
Nähere Informationen
|
|
|
Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Inklusion (GEDI) als Motor für Fortschritt im Sektor der sauberen Energien. Blogbeitrag von Azadeh Badieijaryani
Für eine nachhaltigere Zukunft für alle ist es essenziell, dass Frauen*, Jugendliche und unterrepräsentierte Gruppen einen Platz im Entscheidungsprozess haben – nicht nur als Teilnehmende, die ihre Sichtweisen zum Ausdruck bringen, sondern als aktiv Mitwirkende, als Entscheidungsträger:innen und als Führungskräfte, die diesen Wandel gestalten. Azadeh Badieijaryani, ÖGUT-Expertin für Gender & Diversität, stellt in ihrem aktuellen Blogbeitrag das „Implementing Inclusivity Framework“ der CEM Equality in Energy Transitions Initiative vor und beschreibt die darin enthaltenen Empfehlungen.
Zum Blogbeitrag
|
|
|
Barbara Ruhsmann schreibt in der ÖGZ, welchen Einfluss die Beteiligung älterer Menschen auf die Stadtplanung haben kann
|
|
|
Lukas Wagner bei den Filmtagen spotNATURE. Einleitung zum Film „Send Kelp! (2024, Blake McWilliam)
6. April 2025 19:00, Metro Kinokulturhaus
Lukas Wagner ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ÖGUT-Themenbereich Ressourcen & Konsum. Er hat in den vergangenen Jahren die österreichische Algen-Community, die v.a. aus Vertreter:innen aus Forschung und Industrie besteht, betreut und ist auch im Austausch mit den entsprechenden Netzwerken aus Deutschland und der Schweiz. Als Einleitung zum Film „Send Kelp!“ wird er einen kurzen Input dazu geben, woran derzeit geforscht wird und v.a. welche Rolle die Algenbiotechnologie in Zukunft auch im deutschsprachigen Raum spielen könnte.
Die ÖGUT verlost 2 Tickets für den Film „Send Kelp!“ im Metro Kinokulturhaus. Für die Teilnahme am Gewinnspiel senden Sie bitte eine Mail an julia.petschinka@oegut.at – die Gewinner:innen werden am 2. April per Los entschieden und verständigt.
Zum Programm der Filmtage spotNATUR
|
|
|
News aus klimaaktiv Gebäude
|
|
|
Relaunch der klimaaktiv-Webseite mit neuen Features und mehr Überblick
Alle Inhalte rund um klimaaktiv Gebäude sind übersichtlich und – je nach Zielgruppen – spezifisch aufbereitet.
|
|
|
Vernetzen: News von den ÖGUT-Mitgliedern
|
|
|
FAIRTRADE Österreich ist neues ÖGUT-Mitglied, herzlich willkommen!
Seit über 20 Jahren setzt sich der gemeinnützige Verein FAIRTRADE Österreich für den fairen Handel ein. Der Verein vergibt das FAIRTRADE-Siegel an österreichische Produkte, die soziale, ökomische und ökologische Standards erfüllen. Als Teil des internationalen FAIRTRADE-Netzwerks engagiert sich FAIRTRADE Österreich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauernfamilien und Arbeiter:innen in Ländern des Globalen Südens.
Zur Fairtrade-Website
|
|
|
Das war die Führung für ÖGUT-Mitglieder durch die Ausstellung des Backhausen-Archivs „Poesie des Ornaments“ - Jugendstil meets Webstuhl!
Danke an Reinhard Backhausen für die lebendigen Einblicke in diesen Schnittpunkt von Wiener Kunst- und Technikgeschichte. Und für die „Geschichten“ rundherum, wie z.B. die vom Otto-Wagner-Hofpavillon an der Kennedybrücke, der dem Kaiser Franz Josef I. als Bahnstation höchst aufwändig u.a. mit einem oktogonalen Knüpfteppich vom k.u.k. Hoflieferanten Backhausen ausgestattet wurde. Der Kaiser erschien, sprach „Äs woa säa schön, äs håt mich säa gefreut“ … und ward dort nie wieder gesehen. Wahrscheinlich hatte er kein Klimaticket.
|
|
|
News und Events aus unserem Netzwerk
|
|
|
Nominierungen zum Brigitte-Bierlein-Frauenpreis: Einreichfrist ist 30. April 2025
Ausgezeichnet werden Frauen unter 35 Jahren für ihre innovatorischen und/oder unternehmerischen Leistungen. Der Brigitte-Bierlein-Preis wird vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft verliehen.
Nähere Informationen
Wohlstand neu denken – Demokratische Ansätze für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik (Film, Interview & Podiumsdiskussion). 28. März 2025, 15Uhr, Festsaal 1 der WU Wien.
Nähere Informationen
passathon Race for Future – Entdecke Österreichs 775 Gebäude der Wärmewende, 20. März bis 30. September 2025
Nähere Informationen
WIMEN – Women in Mobility, Energy and Environment Network. Vernetzungstreffen. 28. März 12:00-14:00, TopLokal (Fleischmarkt, Wien).
Anmeldung per Mail an office@wimen.at
BioBase – 12. Carbon Capture Forum, 24. April 2025, 09:00-11:00, online
Nähere Informationen
|
|
|
|