Projekt

Strategic Networking of RDI Programmes in Construction and Operation of Buildings (ERACOBUILD)

Das EU-Projekt ERACOBUILD wurde im Rahmen von „European Research Areas“ eingereicht mit einer Laufzeit von Nov. 2008 bis April 2012 und ist das Nachfolgeprojekt zu ERABUILD (Laufzeit 2004 bis Ende 2007).

ERACOBUILD dient der Vernetzung von Programm-Managern und Programmeignern, die Forschungsprogramme zum Thema „nachhaltiges und konkurrenzfähiges Bauen“ abwickeln. Ergebnisse dieser Vernetzung waren u.a. drei europaweite Ausschreibungen. Österreich beteiligte sich an den Calls zum Thema „Sustainable Renovation“, diese wurden  über das Programm Haus der Zukunft plus abgewickelt.

35 Organisationen aus 22 Nationen nahmen an dem Projekt teil:

  • Frankreich: CSTB (Projektkoordinator), MEEDDAT 
  • Österreich: BMVIT (Leiter des Steering Committees), FFG, ÖGUT (Assistenz der Steering Committee Leitung)
  • Belgien: IWT
  • Bulgarien: ASDE 
  • Kroatien: MZOS, IGH  
  • Zypern: RPF 
  • Tschechien: TZUS 
  • Dänemark: EBST
  • Finnland: Tekes
  • Deutschland: BBR, TÜV
  • Griechenland: CRES, GSRT
  • Ungarn: EMI
  • Niederlande: Ministry of VROM, NL Agency
  • Norwegen: RCN, NICE
  • Polen: NCBIR
  • Portugal: FCT
  • Rumänien: NCPM 
  • Spanien: MEC, CDTI
  • Schweden: Formas, BIC, SWEA
  • Schweiz: SFOE, BuH
  • Türkei: MPWS 
  • Großbritannien: BERR, TSB

Inhaltlich war das Projekt in 6 Arbeitspakete eingeteilt:

  • WP1 Strategy 
  • WP2 Joint Programming
  • WP3a Joint Activity Implementation
  • WP3b Specific Industry oriented Joint Activities
  • WP4 Learning and Improving
  • WP5 Communication, Dissemination and Research Culture
  • WP6 Management

Als Projektkoordinator fungierte die CSTB aus Frankreich. Dem Steering Commitee (SC), das für die inhaltliche Steuerung und Strategie für das Projekt zuständig ist, stand Österreich - durch das BMVIT - vor. Die ÖGUT hat die Aufgabe, dem BMVIT in dieser Funktion zu assistieren und das BMVIT bei Abwesenheit zu vertreten.

Neben den gemeinsamen Ausschreibungen standen Vernetzungsaktivitäten der Forschungsprogramme im Vordergrund.

Im Jahr 2009 wurde eine Ausschreibung zum Thema „Value driven processes in the construction sector“ durchgeführt, 2010 lief eine Ausschreibung zu „Sustainable Renovation“, bei der zwei Projekt mit österreichischer Beteiligung zur Förderung ausgewählt wurden. Von 28. Februar bis 31. Mai 2011 lief die zweite Ausschreibung zum Thema „Sustainable Renovation“ bei der wiederum ein Projekt mit österreichischer Beteiligung ausgewählt wurde. Die drei Eracobuild-Projekte mit österreichischer Beteiligung sind.

Die Newsletter (siehe Download) geben einen Überblick über einige Aktivitäten im Rahmen von Eracobuild.
Der Austausch der Programm-Manager wird auch nach Ende der EU-Finanzierung fortgesetzt, indem jährlich Events zum Austausch von Best-Practice organisiert werden. Ein erstes Event fand im Februar 2012 in Berlin zum „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ statt. Ein weiteres ist im Herbst 2012 in Finnland zum Thema „User needs as drivers of development in smart cities“ geplant.

ProjektleiterInnen: Herbert Greisberger und Christiana Hageneder (2008 bis 2010), seit Ende 2010: Claudia Dankl

Auftraggeber: EC - DG Forschung

Projektlaufzeit: November 2008 bis Oktober 2011, verlängert bis April 2012

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen