Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Innovatives Bauen
-
Smart Citizens Lab
Viele WienerInnen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihr Leben nachhaltiger und smarter zu gestalten. Smart Citizen Lab bietet Antworten. Unternehmen, ExpertInnen und engagierte Initiativen stellen sich bei der Veranstaltungsserie und auf www.smartcitizens.at vor und geben Einblick in ihre Ideen zur Smart City.
-
Chinesische Umweltdelegation besucht die ÖGUT
Vertreter des CPPCC (Chinese People's Political Consultative Conference) besprachen am 9. September 2014 mit der ÖGUT und dem bmvit den aktuellen Stand an Umwelttechnologien und tauschte sich über mögliche Strategien zur Umsetzung von Umweltmaßnahmen aus. DI Claudia Dankl, ÖGUT Expertin für Nachhaltiges Bauen, präsentierte beispielhafte Projekte für nachhaltige Gebäude in Österreich.
-
Smart City STANDARDS – Normung für die nachhaltige Entwicklung von Städten und Kommunen
Ziel des Projekts SC STANDARDS ist es, Normungsprozesse zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Kommunen zu unterstützen und die wesentlichen Stakeholder und AkteurInnen in diese Prozesse einzubeziehen. Das Projekt nimmt dabei eine essentielle Brückenfunktion zwischen den AnwenderInnen und Betroffenen – etwa den Städten – auf der einen und den GestalterInnen von Normen auf der anderen Seite wahr.
-
„Stadt der Zukunft“ Programm-Management
Das BMK-Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ forciert die Entwicklung neuer Technologien, technologischer (Teil-) Systeme und urbaner Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft. Die ÖGUT unterstützt das BMK bei der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung, sorgt für den Ergebnis-Transfer und übernimmt die inhaltliche Betreuung und Vernetzung der ProjektnehmerInnen.
-
klimaaktiv Bauen & Sanieren
Das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren ist Teil der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Das zentrale Ziel ist die Markteinführung und rasche Verbreitung klimafreundlicher Bauweisen und Sanierungen im Wohnbau und im Dienstleistungssektor.
-
Thermische Sanierungsoffensive des Bundes - Evaluierung 2013
Der "Bundesscheck" stellt Finanzmittel für Gewerbe und private Haushalte zur Verfügung, um Gebäude mit dem Ziel zu sanieren, den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu senken.
-
Begleitung der Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“
Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer ins bzw. aus dem Forschungsprogramm "Haus der Zukunft" sicher.
-
Innovative Geschäftsmodelle für die Einfamilienhaus-Sanierung (COHERENO)
Im EU-Projekt COHERENO wurden innovative, kooperative Geschäftsmodelle für die Sanierung von Einfamilienhäusern auf Niedrigstenergiestandard entwickelt. Mit der Forcierung der branchen- und unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit entlang des gesamten Bauprozesses – von der Planung bis zur Qualitätssicherung – sollte ein wesentlicher Beitrag dazu geleistet werden, die derzeitige Marktnische der „Nearly Zero-Energy“-Sanierungen in Richtung eines breiteren Marktsegments zu erweitern.
-
Urban Living – Smart and Sustainable!? – Tool für den Wohnungsvergleich
Das interaktive Web-Tool gibt Auskunft über Nachhaltigkeits- und Smart City-bezogene Qualitätsmerkmale von Wohnungen sowie innovative Gebäudetechnologien und trägt damit dazu bei, die Nachfrage nach smarten, nachhaltigen Wohnungen zu steigern sowie Technologieängste abzubauen.
-
IKT im urbanen Wohngebäudebestand: Vom Smart Home zur Smart City (ICoSEB)
Unter diesem Motto arbeitet die ÖGUT gemeinsam mit Theobroma Systems an der Entwicklung und dem Praxistest einer Plattform, die verschiedene haustechnische Systeme, Komponenten und Endgeräte intelligent vernetzt und dadurch vielfältigen Mehrwert für die BewohnerInnen schafft (Komfortsteigerung, Energie- und Kosteneinsparung). Im Fokus stehen dabei Bestandswohngebäude in Wien, welche in Hinblick auf baukonstruktive, haustechnische und nutzerInnenbezogene Aspekte große Herausforderungen an die erfolgreiche und nutzbringende IKT-Implementierung stellen.