Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Energie
-
Veranstaltung „Highlights der Energieforschung“
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das BMK (vormals BMVIT) bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe „Highlights der Energieforschung“.
-
Sustainable Energy Financing Platform in Austria (SEFIPA)
Entwicklung einer nationalen Plattform zur Finanzierung von Energieeffizienzprojekten
-
IEA Forschungskooperation – Ergebnistransfer und Vernetzung
Gegenstand des Projekts ist die Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation.
-
SMARTBLOCK Step II - Energie, Mobilität, Finanzierung, Kommunikation
Der Weg hin zu einer energieeffizienten nachhaltigen Smart City erfordert große Veränderungen hinsichtlich des Energieverbrauchs und des Mobilitätsverhaltens. Insbesondere bei Bestandssanierungen in urbanen Ballungsräumen stößt die Umsetzung von Maßnahmen auf große Herausforderungen. Das Projekt sondiert, wie liegenschaftsübergreifende Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität umgesetzt und welche neuen Finanzierungsmodelle und Beteiligungs- und Kommunikationsstrukturen zielführend sind.
-
Vergleich klimarelevanter Förderungen
Um die Wirkung und die Effizienz des österreichischen Förderregimes weiter zu verbessern, ist die transparente und vergleichbare Gegenüberstellung unterschiedlicher Förderlinien essentiell. Die ÖGUT erstellt deshalb eine Studie zum Vergleich klimarelevanter Förderungen.
-
Smart macht Schule
Im Rahmen des Projekts wurden vier Erklärvideos zu Smart Metern entwickelt, in denen wesentliche Aspekte dieser Technologie objektiv und fachlich fundiert dargestellt werden. Es wurden gezielt Jugendliche bzw. SchülerInnen eingebunden, um verstärkt Bewusstseinsbildung bei dieser Zielgruppe zu erreichen.
-
Potenzialanalyse 2000 Watt Areal: Pilotbewertung und Qualitätssicherung
Die Pilotbewertungen von 3 innovativen Neubau-Arealen nach dem Schweizer System der 2000 Watt Arealzertifizierung lieferten Erkenntnisse zum Status Quo der Erreichung der Klimaziele von städtischen und ländlichen Quartieren in Österreich. Ein durchgängiges Instrumentarium zur Qualitätssicherung der Stadt- und Gemeindeentwicklung vor dem Hintergrund der Energie- und CO2-Bilanz von Energieversorgung, Gebäudeerrichtung und –Betrieb sowie Mobilität wurde angewendet und in Richtung einer Adaptierung auf Österreich aufbereitet.
-
Umweltrelevante Abgaben Österreichs im Vergleich
In den regelmäßig publizierten Erhebungen und Vergleichen der umweltrelevanten Steuern liegt Österreich im Mittelfeld der OECD-Staaten. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie hoch der Anteil umweltrelevanter Abgaben Österreichs liegt, wenn der Abgabenbegriff um Gebühren erweitert wird.
-
Erprobung des Bewertungsinstruments für die Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung
Das IÖB-Tool dient der öffentlichen Beschaffung zur professionellen Gestaltung, Durchführung und Evaluierung von Innovationen anhand eines Juryprozesses. Die Nachbildung eines solchen Prozesses stellte in diesem Projekt einen Schwerpunkt dar und sollte wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die praxisnahe Anwendbarkeit liefern.
-
envietech2015 & Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2015
Bereits zum vierten Mal wurde der Staatspreis Energie- und Umwelttechnologie gemeinsam durch Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger ausgeschrieben.