Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Innovatives Bauen
-
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD).
-
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 3 (2019–2021)
Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Ergebnisse aus den Projekten der Forschungskooperation werden regelmäßig mit der Fachöffentlichkeit geteilt. Die ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ist aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung im Forschungs- und Technologiebereich mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferiert die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäudeforschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform Nachhaltig Wirtschaften des BMK.
-
Veränderung bewegen – E-Carsharing in Wohnhausanlagen bringen
Im Rahmen einer B2B-Kommunikationsstrategie wurden Wohnbaugesellschaften für die Potenziale von E-Carsharing sensibilisiert. Der Schwerpunkt lag auf Wohnanlagen mit bevorstehenden Sanierungen oder Nachverdichtungen sowie Neubauvorhaben. E-Carsharing soll direkt im unmittelbaren Wohnumfeld angeboten werden und mittelfristig zu einem Standardbaustein in Wohnanlagen werden.
-
Kompetenzstelle „Smart Cities & Communities“
Smart Cities & Communities spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Lebens- und Arbeitsweise. Die Kompetenzstelle trägt durch umfassende fachliche Programm- und Projektbetreuung und Innovationsmanagement zur Sicherung und zum Ausbau der Themenführerschaft bei. Im Fokus stehen Technologieentwicklung sowie Aufbau einer entsprechenden (Forschungs-)Community.
-
Begleitende Evaluierung der Förderungen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
In der begleitenden Evaluierung des österreichischen EFRE Programms (Europäischer Fonds für Regionalentwicklung) werden Effektivität, Effizienz und Wirkung der geförderten Maßnahmen beurteilt. Hauptaufgabe der ÖGUT war die Evaluierung jener Maßnahmen die zur Einsparung von CO2-Emissionen führen.
-
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD)
Die IEA ExpertInnengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten. Gemeinsam mit Herbert Greisberger von der eNu vertrat die ÖGUT Österreich in der Periode von 2017 bis 2019 in diesem Gremium.
-
Stadt der Zukunft auf der ExpoReal in München
Auf Einladung des Österreichischen Städtebundes ist das Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ 2017 gemeinsam mit den Städten Salzburg und Villach im Forum Intelligent Urbanization auf der ExpoReal in München vertreten.
-
Erweiterung der Plattform „Mobilität der Zukunft“
Im Auftrag des bmvit werden Forschungsprojekte und -ergebnisse des Programms Mobilität der Zukunft nach dem Open Access Prinzip auf der Website veröffentlicht. Darüber hinaus werden von der ÖGUT Innovationspfade zu ausgewählten Forschungsthemen und Wissenslandkarten sowie weitere Erfolgsgeschichten ausgearbeitet.
-
Qualifizierungsnetz HdZ2Market
In Kooperation mit Unternehmen wird im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „HdZ2Market“ die Kompetenzerweiterung und Höherqualifizierung bzw. das Schließen von Qualifizierungslücken des Forschungs- und Innovationspersonals am Markt erfolgreicher Unternehmen im Bereich nachhaltigen Bauens vorangetrieben und vertieft.
-
Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden (IEA EBC Annex 70)
Im Rahmen des IEA EBC Annex 70 werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters werden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.