Liebe Leserin, lieber Leser,

es sind noch etwa sechs Wochen bis zum Einreichschluss für den ÖGUT Umweltpreis 2025 – bitte vergessen Sie nicht, sich rechtzeitig um Ihre Einreichung zu kümmern. Wir freuen uns darauf!
 
Für die Kategorie „Frauen* in der Umwelttechnik“ möchte ich Sie auch ausdrücklich dazu ermuntern, Expertinnen* in Ihrem Umfeld auf den Preis aufmerksam zu machen – im Unterschied zu den anderen Kategorien zeichnen wir hier Personen und nicht Projekte aus. Und auch dieses Jahr vergeben wir je einen Preis für Junior- und Senior-Expertinnen*
 
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Die Kategorien

Logo Frauen* in der Umwelttechnik
Frauen* in der Umwelttechnik Junior und Senior Scientist! (mit Unterstützung des BMIMI)

Diverse Teams erzeugen auf allen Ebenen bessere, resilientere Lösungen – auch im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Auszeichnung honoriert die Leistungen von Frauen* am Schnittpunkt von Umwelt und Technik und wird an Expert:innen in Österreich vergeben, die Role Models für Karrieren in diesem Bereich sind. Je nach Dauer der Berufserfahrung (weniger oder mehr als fünf Jahre), werden Preise für Junior und Senior Scientist vergeben.

Preisgeld: je EUR 5.000

Mit "Frauen*" sind alle Menschen gemeint, die sich als Frauen identifizieren oder als Frauen gelesen werden, einschließlich cis Frauen, trans Frauen, intergeschlechtliche und nicht-binäre Personen.

Logo Nachhaltige Kommune
Nachhaltige Kommune (mit Unterstützung des Österreichischen Städtebunds)

Städte und Gemeinden sind aufgrund der unmittelbaren Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen für eine nachhaltige Entwicklung Österreichs von besonderer Bedeutung. Gesucht werden Projekte mit hoher Vorbildwirkung auf kommunaler Ebene, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Kommunen stärken. Einreichen können österreichische Städte und Gemeinden sowie Betriebe im Eigentum österreichischer Städte und Gemeinden.

Preisgeld: EUR 5.000

Logo Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement
Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (mit Unterstützung des BMLUK)

Die momentanen Krisen stellen hohe Anforderungen an die Demokratie dar. Um diese zu bewältigen, braucht es – neben technologischen und wirtschaftlichen Lösungen – auch die Beteiligung von Bürger:innen. Beteiligung kann einerseits „top-down" initiiert werden oder „bottom-up" als zivilgesellschaftliches Engagement in Erscheinung treten. Beides wird mit dem ÖGUT-Umweltpreis gewürdigt. Einreichen können Bürger:inneninitiativen, Einzelpersonen, NGOs, Kommunen, Unternehmen, Verwaltung (Bund, Länder).

Preisgeld: insgesamt EUR 5.000

Logo Klimaneutrale Stadt
Klimaneutrale Stadt (mit Unterstützung des BMIMI)

Bei der Erreichung der Klimaneutralität spielen Städte und Gemeinden eine wesentliche Rolle. Innovationen dienen dabei als zentraler Hebel und setzen damit wirksame Impulse für nachhaltige Veränderungen im Gesamtsystem. Ausgezeichnet werden Aktivitäten, die innovative Lösungsbausteine, Demonstrationsquartiere und Lernumgebungen für zukünftige Pionierstädte etablieren.

Preisgeld: EUR 5.000

Logo Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft
Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft (mit Unterstützung des BMIMI im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien und der FFG)

Kreislaufwirtschaft ist komplex und erfordert umfassende Systemänderungen des Wirtschaftssystems. Die Umwandlung linearer Wertschöpfungsketten zu Kreisläufen bedeutet eine enorme Herausforderung für Unternehmen. Nur Innovationen, die den gesamten Wertschöpfungskreis im Blick behalten, verhindern etwaige negative Auswirkungen an anderer Stelle. Gesucht sind Projekte und Aktivitäten, die einen essenziellen Beitrag dazu leisten, lineare Wertschöpfungsketten zu Kreisläufen umzuwandeln und damit den primären Ressourceneinsatz radikal zu verringern.

Preisgeld: EUR 5.000

Logo Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft
Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft (mit Unterstützung von Coca-Cola)

Für diese Kategorie können produzierende Unternehmen mit Firmensitz in Österreich einreichen, die in der gelebten Praxis an der Reduktion des Abfallaufkommens in der Produktion arbeiten und Lösungen für eine kreislauffähige Produktion von morgen entwickelt und bereits erprobt haben.


Preisgeld: EUR 5.000

Logo Sonderpreis Erneuerbare Energie
Sonderpreis Erneuerbare Energie (mit Unterstützung der Energiepark Forschungsstiftung)

Gesucht sind laufende oder abgeschlossene Initiativen, die durch angewandte Forschung, kreative Nutzung oder technologische Umsetzung Erneuerbarer Energielösungen einen konkreten Beitrag zur Reduktion fossiler Energieträger und zu einer gemeinsamen klimapositiven Energiezukunft leisten.

Preisgeld: EUR 5.000

Logo Sonderpreis der Magazine BUSINESSART und LEBENSART
Sonderpreis der Magazine BUSINESSART und LEBENSART

Alle Einreichungen gehen auch an den Start für die Auszeichnung mit den Sonderpreisen der renommierten Nachhaltigkeitsmagazine LEBENSART und BUSINESSART, dotiert mit jeweils einem Mediapaket.

Die ÖGUT Umweltpreise ermöglichen den Projekten breite öffentliche Anerkennung und Vorbildwirkung. Sie unterstützen durch den finanziellen Bonus konkret die Umsetzung von Ideen und Projekten. Die Preisverleihung findet im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im November 2025 statt.

Alle wichtigen Infos nochmals auf einen Blick

Vielen Dank für Ihre Unterstützung – und alles Gute, sollten Sie einreichen (was ich hoffe!),

Monika Auer
(Generalsekretärin der ÖGUT)

Mit freundlicher Unterstützung von:
Sponsoren Umweltpreis 2025

Impressum:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, office@oegut.at
www.oegut.at