15.4.2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

am 10. April wurde der international renommierte Architekturpreis Fiabci Prix d’Excellence Austria verliehen, unter den fünf Gewinnern sind gleich zwei klimaaktiv-Gold Gebäude! Herzliche Gratulation!
 
Es freut mich sehr, dass wir Ihnen neben dieser freudvollen Nachricht noch weitere zukunftsweisende Ergebnisse ins Osternest legen dürfen:

  • Wir arbeiten daran, Österreich fit für die Kreislaufwirtschaft zu machen: Bei einem kürzlich gestarteten Projekt im Auftrag des BMLUK tüfteln wir an Qualifizierungsangeboten.
  • KMUs unterstützen wir beim verantwortungsvollen Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien. Erste Ergebnisse sind ein Factsheet für KMUs und acht UseCases.
  • Wir betreuen redaktionell die Webseite partizipation.at und bieten Ihnen damit einen topaktuellen, umfassenden Fundus an Methoden und Praxisbeispielen. Ganz neu ist der Schwerpunkt Citizen Science, dem sich auch die letzte Ausgabe des Partizipations-Newsletters widmet.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Newsletter-Ausgabe!
 
Herzliche Grüße
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)
 

Neue Projekte

Unterricht
Österreich lernt Kreislaufwirtschaft
Für die Kreislaufwirtschaft braucht es vielseitige Kompetenzen und neue Formen der Zusammenarbeit. In enger Abstimmung mit Bildungseinrichtungen, Unternehmen und weiteren relevanten Stakeholdern entwickelt die ÖGUT im Auftrag des BMLUK zielgruppenspezifische Qualifizierungsangebote und Beratungsdienstleistungen.

Zum Projekt
Bushaltestelle
Wie Mobilität und Teilhabe zusammenhängen

Mobilitätsarmut ist ein wachsendes soziales und wirtschaftliches Problem in Österreich, von dem etwa 6 % der Bevölkerung betroffen sind. Sie beschreibt die Situation, in der Menschen aufgrund begrenzter Ressourcen oder fehlendem Zugang zu Verkehrsmitteln in ihren täglichen Aktivitäten eingeschränkt sind und ihre Bedürfnisse nicht mehr vollständig erfüllen können. Gemeinsam mit HERRY Consult GmbH entwickelt die ÖGUT im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine umfassende Definition von Mobilitätsarmut in Österreich – eine Voraussetzung für zielgerichtete Maßnahmen und Förderprogramme.

Zum Projekt

News

Frau mit Laptop
Bitte teilnehmen: Einladung an Frauen* und Studierende zum Online-Erfahrungsaustausch über Energiegemeinschaften und Energie teilen.

Jeweils Dienstag, 29. April 2025, 08.30 – 10.30 (Frauen*) und 18:00 - 20:00 (Studierende)

Sie haben selbst schon eine Energiegemeinschaft gegründet oder teilen Ihren Ökostrom mit Nachbar:innen oder in Ihrer Community? Dann gehören Sie zu den Pionier:innen in Österreich! Wir laden Sie zu einem Online-Erfahrungsaustausch in einer kleinen Runde, um Ideen zu entwickeln, wie in Zukunft mehr Frauen* und auch junge Menschen selbst Energiegemeinschaften gründen oder Energie über Plattformen teilen können. Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden einen Gutschein im Wert von 30 Euro von Sonnentor.

Zur Anmeldung

Der Online-Erfahrungsaustausch findet im Rahmen des Forschungsprojekts IDEAL statt, in dem die ÖGUT gemeinsam mit FH Technikum Wien und der OurPower Energiegenossenschaft ein Indikatorenset zur Messung der sozialen Wirksamkeit und der Beteiligungsmöglichkeiten von Energiegemeinschaften entwickelt.

Textilmüll
Jetzt mitmachen: Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche

Wie gelingt der Wandel zur Kreislauf­wirtschaft in textilen Wertschöpfungs­ketten? Welche Hürden gibt es – und welche Maßnahmen wirken unter­stützend? Machen Sie mit! Gesucht werden Expert:innen aus Unter­nehmen entlang der textilen Kette: von Faser- und Textil­herstellung über Handel und Reparatur bis hin zur Verwertung von Abfällen und Sekundär­ressourcen.

Zeitaufwand: etwa 10 Minuten
Teilnahme bis 5. Mai 2025

Zur Umfrage

Diese Umfrage wird im Auftrag des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) durchgeführt.

Bauschutt
Umfrage zu Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft – Ihre Meinung zählt!

Die Transformation hin zu einer funktio­nierenden Kreislauf­wirtschaft ist auch in der Bauwirtschaft ein zentrales Zukunfts­thema. Mithilfe der Umfrage möchten wir die größten Heraus­forderungen sowie förderliche Maß­nahmen zur Umsetzung der Kreislauf­wirtschaft in der öster­reichischen Bauwirtschaft identifizieren.

Zeitaufwand: etwa 10 Minuten
Teilnahme bis 5. Mai 2025

Zur Umfrage

Diese Umfrage wird im Auftrag des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) durchgeführt.

Drei Elektrotechniker:innen bei der Arbeit
Digitale Schlüsseltechnologien verantwortungsvoll einsetzen: Factsheet und UseCases

Produzierende KMU setzen mehr und mehr KI, Big Data, Machine Learning etc. in der Innovation ein.  Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Technologien bedeutet, dass bei der Produktentwicklung soziale ebenso wie ökologische Aspekte einfließen. Der Ansatz „RRI – Responsible Research & Innovation“ kann KMU dabei unterstützen. Das nun verfügbare Factsheet ist eine Wissensbasis für KMU, spannende Use Cases geben Einblick in acht Unternehmen.

Hier geht’s zum Download von Factsheet und UseCases

Logo partizipation.at
Citizen Science: Wenn Bürger:innen aktiv an Forschungsprojekten mitwirken

Aktuell gibt es auf der umfassenden Webseite www.partizipation.at einen Schwerpunkt zum Thema Citizen Science, einer Methode, die Bürger:innen zu Forscher:innen macht – wie aktuell im Projekt „RoadKill“. Dort wird gemeinsam ermittelt, wo in Österreich welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Für diese Beobachtungen braucht es viele Augen – eben jene von Bürger:innen. Im Partizipations-Newsletter zum Thema Citizen Science finden Sie weitere Beispiele und erfahren, woher diese Methode kommt und was sie so erfolgreich macht. Die ÖGUT leitet die Redaktion des Newsletters und der Webseite.

Hier können Sie den Newsletter nachlesen

Neu im Team – herzlich willkommen!

Sabine Adelpoller
Sabine Adelpoller verstärkt seit Frühling 2025 das Support-Team der ÖGUT. Sie hat ihre Matura an der KunstModeDesign Herbststrasse mit den Schwerpunkten kaufmännische Ausbildung und künstlerische Gestaltung absolviert. Seit ihrer Zeit beim Österreichischem Umweltzeichen setzt sie sich beruflich für den Umweltschutz ein.

Termine

Frau mit Brille und Laptop
Noch schnell für die Fresh-up Kurse der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen anmelden
Sie haben die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen bereits absolviert, aber das ist schon eine Weile her? Sie benötigen CPD-Credits im Bereich Nachhaltigkeit und Ethik (4.15)? Für die Fresh-up Kurse werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt. Bitte unbedingt anmelden.
Logo
NEU für Versicherungen: „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen Edition: Versicherungen“ – sichern Sie sich Ihren Platz!
Für Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen (insbesondere Berater:innen) bieten wir Grundlagen zu Nachhaltigen Geldanlagen bzw. Versicherungsprodukten sowie die aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen 14 DFB/CFP Credits vom Österreichischen Verband Financial Planners.

Zu weiteren Infos, Terminen und Anmeldung

Rückblicke und vertiefende Informationen

Zukunftswerkstatt in Retz
Wichtige Hebel der Klimawandelanpassung in Österreich: Zukunftswerkstatt in Retz

In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Anpassungsstrategien und -pläne entwickelt, um die Risiken des Klimawandels in Österreichs Städten und Regionen zu verringern. Das von der Universität Graz koordinierte Projekt versucht herauszufinden, welche Maßnahmen(bündel) vorrangig umgesetzt werden sollen. Ein Teil des Projekts sind Zukunftswerkstätten mit Stakeholdern, an denen die ÖGUT mitarbeitet. Die erste fand Ende Jänner in Linz statt, die zweite im März in Retz. Vorab wurden Trockenheit & Wasserknappheit, Starkregen-Ereignisse sowie Einbußen in Landwirtschaft und Tourismus als Hauptrisiken für die Region identifiziert. Die Teilnehmer:innen erarbeiteten eine Vision des perfekt Klimawandel-angepassten Retzer Landes sowie wirkungsvolle Maßnahmenpfade.

Erfahren Sie hier mehr über „Wichtige Hebel der Klimawandelanpassung in Österreich“

Netzwerktreffen
30 Finanzexpert:innen zu Gast in der ÖGUT

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und ÖGUT luden Ende März zum offenen Netzwerktreffen. Monika Auer (Generalsekretärin ÖGUT) und Walter Hatak (stellv. Vorsitzender FNG-Österreich) begrüßten die rund 30 Expert:innen aus der Finanzbranche. Caroline Vogl-Lang (BMLUK) erzählte über die Verankerung der Biodiversität in der Green Finance Alliance, Verena Menne (Geschäftsführerin des FNG) besprach die Zukunft der Biodiversitätsberichterstattung und die beiden ÖGUT-Expertinnen für Sustainable Finance, Katharina Muner-Sammer und Susanne Hasenhüttl, gaben einen Einblick in die Omnibus-Kommissionsvorschläge. Dabei wurde die Stimmung in der Community zu diesen angekündigten regulatorischen Änderungen im Bereich Sustainable Finance abgefragt. Auch wenn der Wunsch nach Vereinfachungen in der Regulatorik bei den Teilnehmenden durchaus vorhanden ist, zeigte sich, dass vielen die angekündigten Veränderungen zu weit gehen.

TIKS Vernetzungstreffen
It´s a match!

Am 2. und 3. April 2025 fand in Wien das Vernetzungstreffen von 83 FTI-Projekten der Ausschreibung TIKS (Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt) 2024 und Quartiers-Projekten aus der Driving Urban Transition Partnership sowie der Mobilitätswende statt. Ziel des Workshops war es, einen ersten Austausch zwischen den geförderten Projekten zu ermöglichen, Synergien zu erkennen, Erfahrungen zu teilen und neue Kooperationen zu initiieren.
Die zentralen Vernetzungsformate „Quick&Connect“ und „Discovery Walk“ waren darauf ausgelegt, den Austausch zwischen den Projekten niedrigschwellig, strukturiert und zugleich offen zu gestalten. Am Ende von zwei herausfordernden Tagen können wir sagen: Mission completed!

Zum Download aller Präsentationsunterlagen und des Tagungsbands

Expert:innen am Wort

Barbara Ruhsmann
Keynote: Der Mehrwert von Beteiligung und intersektoraler Zusammenarbeit

ÖGUT-Partizipations-Expertin Barbara Ruhsmann erläuterte in ihrer Keynote beim Plenum „Gesundheitsziele Österreich“ am 7. April in Wien exemplarisch anhand von Praxisbeispielen wie dem Wiener Klimateam und der Gemeinde Troifach in der Steiermark, wie Bürger:innenbeteiligung in Governance münden kann. Sie zeigte außerdem die Bedeutung von Partizipation zur Erreichung der Gesundheitsziele. Mehr über Praxisbeispiele und Methoden der Beteiligung lesen Sie auf www.partizipation.at.

Susanne Hasenhüttl
Meet the Expert: Alles über grünes Geld auf der Messe "The Green 100"
14. Mai 2025 in Wien

Susanne Hasenhüttl, ÖGUT-Expertin für Sustainable Finance, wird vor Ort den Stand von www.gruenesgeld.at betreuen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um von ihr über grünes Investment und Nachhaltigkeit in der Finanzbranche zu erfahren. Die Website GrünesGeld.at ist eine unabhängige Informationsplattform für ethisch-ökologische Veranlagung und wird von der ÖGUT betreut.

Programm von The Green 100
Lukas Wagner
Deep Dive: Welche neuen Kompetenzen braucht man für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft?

Am 28. April 2025 gibt ÖGUT-Experte Lukas Wagner Einblicke in die kürzlich durchgeführte Studie zum Qualifizierungsbedarf im Bereich Kreislaufwirtschaft und kreislauforientierte Produktion. Der Kurzvortrag wird im Rahmen des Deep Dives „Die Circular & Green Jobs von morgen“ stattfinden, organisiert vom ClimateLab.

Programm und Anmeldung für den Deep Dive am 28. April

Weitere Infos über die Studie

News aus klimaaktiv Gebäude

Gebäude
Worin unterscheidet sich die klimaaktiv-Deklaration von anderen Gebäudebewertungssystemen?
Im zweiten Teil der Info-Serie über klimaaktiv-Gebäude im Blog der ÖGUT dreht sich alles um die klimaaktiv-Deklaration. Neben Fragen zu Transparenz und Kosten geht es auch um die Abgrenzung zu anderen österreichischen Gebäudebewertungssystemen.

Hier können Sie den gesamten Beitrag lesen.
klimaaktiv Logo
Herzliche Gratulation! Zwei klimaaktiv Gold-Gebäude unter den Gewinnern des FIABCI Prix d'Excellence
Anders als reine Architekturpreise bewertet dieser international etablierte Award Bauten in ihrem gesamten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. In der Kategorie „Wohnen“ gewann das Wohnhochhaus Leywand mit 21 Geschoßen und insgesamt 196 Wohneinheiten im Wiener Nordbahnviertel. In der Kategorie „Gewerbe“ wurde die Erweiterung der Firmenzentrale Windkraft Simonsfeld zur Gewinnerin gekürt.
 
Mehr über den FIABCI Prix d‘Excellence

Vernetzen: News von den ÖGUT-Mitgliedern

Logo GrünStattGrau
GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag am 21. Mai 2025
Bereits zum 8. Mal findet Österreichs größte Vernetzungsveranstaltung im Bereich der Bauwerksbegrünung statt. Der Netzwerkpartnertag bietet die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen der Forschung und Innovation sowie über Neuerungen am Markt zu informieren und mit Expert:innen, Fachleuten und anderen Interessierten auszutauschen.

Programm und Anmeldung
VCÖ Logo
VCÖ-Mobilitätspreis 2025: Einreichschluss ist der 28. Mai 2025

Betriebe und Unternehmen, Startups, Tourismusregionen, Bezirke, Schulen, Fachhochschulen und Universitäten sowie Initiativen sind aufgerufen, Projekte oder Konzepte für eine umweltverträgliche Mobilität in Stadt oder Land oder für einen nachhaltigen Gütertransport einzureichen.

Infos zur Ausschreibung

Logo Kompost- und Biogas-Verband
Internationaler Praktikertag für Kompostierung und Biomasse

18. September 2025, Hartberg (Stmk)

Zum neunten Mal lädt der Kompost und Biogasverband Österreich zur weltweit größten Demoshow zum Thema Kompostierung und Biomasse, wo Innovationen präsentiert, Trends gesetzt und Visionen diskutiert werden. Es werden über 700 Besucher:innen erwartet.

Zum Internationalen Praktikertag 2025

Zu den Mitgliedern der ÖGUT

Wie Sie und Ihre Organisation bzw. Ihr Unternehmen sich in der ÖGUT einbringen können und welchen Nutzen Sie von der Mitgliedschaft haben, erfahren Sie hier:
ÖGUT-Mitglied werden

News und Events aus unserem Netzwerk

Laura Bassi – 3. Einreichung: Gestaltung einer chancengerechten Zukunft. Einreichung bis 25. April 2025.
Nähere Informationen
 
Nachhaltigkeit studieren an der FH Technikum Wien. Info-Webinare für den Studiengang Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik am 30.4. und 28.5., jeweils 16:00 Uhr (online)
Nähere Informationen

Impressum:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, office@oegut.at
www.oegut.at