28.10.2024

Liebe Leserin, lieber Leser,
 
Klimaschutz und Nachhaltigkeit passieren Schritt für Schritt, was etwa die 163 Einreichungen zum ÖGUT-Umweltpreis 2024 bestätigen - und auch die Teilnehmer:innen an der Klimakonferenz in der Gemeinde St. Stefan-Afiesl. Übrigens: Die Gemeinde hat 2019 den ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie „Nachhaltige Kommune“ für das Begegnungszentrum „Stefansplatzerl“ verliehen bekommen. Schön, wie hier Klimaschutz kontinuierlich und nachhaltig angegangen wird!
 
Ich darf Ihnen auch wieder eine Podcast-Episode unserer Serie „Money for Sustainability“ ankündigen - sie behandelt das Thema Crowdinvesting. Der gesamte Podcast wurde unlängst als Finanzbildungsmaßnahme der Nationalen Finanzbildungsstrategie aufgenommen. Wir freuen uns!
 
Und auch voll Freude: die Nominierten zum ÖGUT-Umweltpreis 2024 stehen fest. Herzlichsten Dank an dieser Stelle an die Jurys (die echt viel Arbeit hatten), an die Einreichenden und an Sie für die Mithilfe bei der Verbreitung der Ausschreibung in Ihren Netzwerken!

Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)

ÖGUT Umweltpreis

Umweltpreis - Die Nominierten
Die Nominierten stehen fest
Drei unabhängige Jurys haben aus der Rekordzahl von 163 Einreichungen die Nominierten ausgewählt. Die Menge an Einreichungen zeigt, dass sich eine rapide wachsende Zahl an Unternehmen, Gemeinden und zivilgesellschaftlichen Initiativen Gedanken machen, wie die Transformation gelingen kann – mit daraus resultierenden konkreten Projekten, konkreten Investitionen, Maßnahmen, Produkten und Dienstleistungen.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung in der Kategorie „Frauen* in der Umwelttechnik“: Insgesamt haben sich 41 Frauen* aus österreichischen Unternehmen für den ÖGUT-Umweltpreis beworben, das sind 70% mehr als im Vorjahr!
Wir gratulieren allen Nominierten, bedanken uns für die Einreichungen und freuen uns auf die Preisverleihung im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs.

Nominiert zum ÖGUT-Umweltpreis sind…

Neue Projekte

© Pexels/Kaboompics.com
Leitfaden für eine klimafreundliche Beschaffung im Gesundheitswesen

Der Gesundheitssektor ist für sieben Prozent des CO2-Ausstoßes in Österreich verantwortlich. Die ÖGUT entwickelt im Auftrag von Gesundheit Österreich einen Beschaffungsleitfaden als praktische Anleitung für eine nachhaltige und klimafreundliche Beschaffung unter Berücksichtigung gesundheitsfördernder Aspekte. Gut informierte und bewusste Kaufentscheidungen führen zu einer Reduktion des Material- und Energieverbrauchs und somit zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gesundheitswesen.

Zum Projekt

Wohngebäude, © Kurt Hörbst
Machbarkeitsstudie über aktive Kühlung und Temperierung im fernwärmeversorgten, mehrgeschossigen Wohnbau

Durch zunehmende Urbanisierung und steigende Temperaturen werden Lösungen zur nachhaltigen Wohnraumkühlung immer wichtiger. Die ÖGUT untersucht im Auftrag der Stadt Wien und des UIV exemplarisch für fünf mehrgeschoßige Wohnhausanlagen in Wien, wie diese künftig bei steigendem Kühlbedarf in Kombination mit einer Fernwärmeversorgung aktiv gekühlt und temperiert werden können.

Zum Projekt

News und Veranstaltungen

Nationale Finanzbildungsstrategie, BMF
ÖGUT-Podcastserie „Money for Sustainability“ als Finanzbildungsmaßnahme in der Nationalen Finanzbildungsstrategie aufgenommen

In der Serie werden Finanzbildungsthemen wie Greenwashing, Crowdinvesting oder EU-Taxonomie leicht verständlich vermittelt.

Zur Podcast-Serie

Podcast mit Stefan Kainz
Crowdinvesting einfach erklärt: Neue Folge des ÖGUT-Podcasts „Money for Sustainability“
Bereits mit kleinen Geldbeträgen ist es durch eine Gruppe von Anleger:innen („crowd") möglich, in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu investieren. In Österreich gibt es derzeit eine Handvoll Plattformen mit einer nachhaltigen Ausrichtung, darunter auch klimja. Zu Gast bei Katharina Muner-Sammer sind Stefan Kainz (klimja) und Susanne Hasenhüttl (ÖGUT).

Podcast-Folge anhören
Logo
Der Zukunftshaushalt Werder – Kinder und Jugendliche entscheiden über die Verteilung eines Budgets von bis zu 200.000 €
Barbara Ruhsmann, ÖGUT-Expertin für Partizipation, beschreibt in der der aktuellen Ausgabe der Österreichischen Gemeindezeitung das so genannte „Bürger:innen-Budget“ am Beispiel der brandenburgischen Stadt Werder. Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen ÖGZ und
partizipation.at

Den gesamten Beitrag können Sie hier online lesen (Seite 54)
Logo
Umweltzeichen-Webinar: Grünes Geld für grüne Investitionen – „Aktuelle Trends am Green-Bond-Markt“
11. November 2024, 13:30 - 15:00 Uhr

Im Rahmen des Webinars werden die Entwicklungen am Markt vorgestellt und Themen wie Impactmessung, Transparenz und Glaubwürdigkeit von Green Bonds, das Greenium („Preisvorteil“ von Green Bonds), sowie der EU Green Bond Standard bzw. das Umweltzeichen für Green Bonds behandelt. Praxisbeispiele wie z.B. die Green Bonds der Republik Österreich und von heimischen Banken zeigen die Chancen und Herausforderungen bei der Emission von Green Bonds auf.

Zu Programm und Anmeldung
Logo
Fresh-up Kurse der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
Sie haben die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen bereits absolviert, aber das ist schon eine Weile her? Sie benötigen noch CPD-Credits im Bereich Nachhaltigkeit und Ethik (4.15)? Für die Fresh-up-Kurse werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt. Bitte unbedingt anmelden.
 
Aktueller Kurs: Nachhaltige Finanzberatung 2.0: KI-Power für ESG-Expert:innen: 7. November 2024, 16:00-20:00 (online)
© BEST
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2024
2. Dezember 2024, in Wien

Marktstände können noch bis 25. November 2024 reserviert werden!

Im Mittelpunkt der jährlichen Veranstaltung steht heuer die Nutzung sekundärer Rohstoffe für zukunftsweisende Werkstofflösungen. Firmen und Organisationen haben die Möglichkeit, sich und ihre Produkte auf einem Marktstand zu präsentieren. Anmeldung bis 25. November 2024 per E-Mail an lukas.wagner@oegut.at.

Die ÖGUT unterstützt BMK, FCIO und FFG inhaltlich und organisatorisch. Durch die Veranstaltung führt Barbara Ruhsmann, Partizipations-Expertin der ÖGUT.

Zu Programm und Anmeldung

Wissen generieren und vermitteln: Veranstaltungsrückblicke

ÖGNB-Kriterien
Webinar-Rückblick: Der ÖGNB-Kriterienkatalog 2024. Was ist neu? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?
Mitte Oktober wurde der neue Kriterienkatalog der ÖGNB vorgestellt: Gebäude, die aktuelle Herausforderungen aktiv angehen und zukunftsweisende Lösungen umsetzen, werden noch stärker mit ÖGNB-Qualitätspunkten belohnt. Die Kriterien sind an aktuelle Gesetze und an die neue OIB-Richtlinie angepasst, zu 100 Prozent kompatibel mit klimaaktiv und berücksichtigen das LEVEL(S)-System der EU. Als erstes Gebäudebewertungssystem in Österreich wurden im neuen ÖGNB-Kriterienkatalog die Anforderungen der EU-Taxonomie direkt eingearbeitet. Über 50 Expert:innen informierten sich über die neuen Anforderungen und konnten Fragen dazu an drei Vorstandsmitglieder der ÖGNB –  Cristina Florit (IBO), Beate Lubitz Prohaska (pulswerk) und Franziska Trebut (ÖGUT) – stellen.

Zur Präsentation inkl. Video
Selfie
Rückblick: Klimakonferenz in St. Stefan-Afiesl, 19. Oktober 2024

Klimaschutz als win-win für alle! Im Rahmen der Klimakonferenz wurde von den über 50 Teilnehmenden aus der Gemeinde ein Klima-Manifest erarbeitet. Beim Folgetermin am 27. November 2024 findet ein Workshop zur Umsetzung des Manifests statt. Begleitet wurde die Klimakonferenz von drei Expert:innen der ÖGUT: Barbara Ruhsmann, Maxie Riemenschneider und Gerhard Bayer. Das Projekt ist über die Schiene „Expert:innenpools" des Klima- und Energiefonds gefördert.

Mehr über die Klimakonferenz in St. Stefan-Afiesl

Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
Konsortium-Meeting des Horizon2020-EU-Projektes LOCALISED in Wien

Anfang Oktober waren das ÖGUT-Partizipationsteam und die MA20 der Stadt Wien Gastgeber des Konsortium-Meetings des Projekts LOCALISED im Wiener Rathaus. Drei intensive Tage lang trafen sich Projektpartner:innen aus ganz Europa, um Projektfortschritte und Herausforderungen zu diskutieren. Es war eine großartige Gelegenheit für interdisziplinäre Gespräche, finale Planungen und Teambuilding-Aktivitäten. Das Projekt startete 2022 und beginnt mit dem Meeting in Wien das letztes Projektjahr. Um die Einbindung von Bürger:innen zu fördern, entwickelt die ÖGUT im Rahmen von LOCALISED den „Citizen Engager“ – eine Sammlung von effektiven Methoden inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung für Bürger:innen-Beteiligung im Bereich der lokalen Klimapolitik. Ziel dabei ist, die Mitgestaltung der Klimapolitik durch Bürger:innen und lokale Entscheidungsträger:innen zu ermöglichen und sicherzustellen, dass die Politik sozial gerecht und inklusiv ist. Der Citizen Engager wird im Sommer 2025 zur Verfügung stehen.

Mehr über das Projekt

Webinar Susanne
Webinar-Rückblick:  Grünes Geld für grüne Investitionen - "Die soziale Dimension bei nachhaltigen Finanzprodukten"

Das Umweltzeichen-Webinar widmete sich in seiner September-Ausgabe der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche und adressierte einige interessante Themen in diesem Zusammenhang, wie etwa das „S" in ESG-Research sowie die Soziale Taxonomie. Darüber hinaus wurden Finanzprodukte besprochen, die ihre sozialen Auswirkungen in den Vordergrund rücken. Im ausführlichen Rückblick stellen wir Ihnen die Präsentationsunterlagen und die gesamte Webinar-Aufzeichnung zur Verfügung.

Das Webinar wurde von der ÖGUT im Auftrag des BMK und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen durchgeführt.

Zum Rückblick inkl. Präsentationsunterlagen

Sanierungsberatung
Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatung in Übelbach im Rahmen der Fachtagung für KEM-Manager:innen, September 2024 - mit vollem Erfolg!
Barbara Ruhsmann, ÖGUT-Expertin für Partizipation, stellte bei der Fachtagung das von der ÖGUT entwickelte Format der Vor-Ort-Sanierungsberatung vor und lud zur praktischen Demonstration dieser Methode bei einem kleinen Einfamilienhaus aus den 60er Jahren. Der Hauseigentümer war unschlüssig, ob es sich auszahlt, die Fassade zu dämmen und die Fenster zu tauschen. Auf der Minusseite stand die Beeinträchtigung der schon sehr betagten Bewohner:innen durch die Sanierungsarbeiten, auf der Habenseite stand erhöhter Komfort (z. B. wärmerer Boden durch Dämmung der Kellerdecke) und eine Heizkostenersparnis von rund € 1.200 Euro pro Jahr. Die aktuell sehr hohen Förderungen und der Gedanke an den erhöhten Komfort haben schlussendlich den Ausschlag gegeben, die Sanierung in Angriff zu nehmen. Die anwesenden KEM-Manager:innen waren von diesem Format begeistert und großteils daran interessiert, es in ihren Regionen selbst auszuprobieren.

Mehr über die Vor-Ort-Sanierungsberatung

Expert:innen am Wort

Veronika Reinberg
Veronika Reinberg hält Vorlesungen an der FHWN zum Thema „Bioraffinerie“ im WS 2024/25
Für den Studiengang „Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft“ an der FHWN am Campus Wieselberg und für den Studiengang „Biotechnische Verfahren“ am Campus Tulln gibt die ÖGUT-Expertin für Circular Bioeconomy Einblicke in Rohstoffe, Verfahren und Produkte von Bioraffinerien in Österreich und in der EU.
Podiumsgespräch
Monika Auer moderierte Podiumsdiskussion bei den Klimafilmtagen in Baden
Im Anschluss an den Dokumentarfilm „Atomkraft forever“ von Carsten Rau fand die Diskussionsrunde mit Lukas Kranzl (TU Wien), Birgit Hollaus (WU Wien) und Tara Esterl (AIT) statt. Dabei wurde u.a. der Kontext des Films mit den Gegebenheiten in Österreich verglichen, die Sorgen um ein „Atommüll-Endlager“ eingeordnet und die Frage besprochen, wie das Nebeneinander von Ländern mit/ohne Atomkraftwerke rechtlich in der EU möglich ist.

Programm Klima- und Umweltfilmtage Baden
Franziska Trebut
Franziska Trebut im Kurzinterview im Rahmen des Salzburger Wohnbausymposiums, Oktober 2024
Die ÖGUT-Expertin für Innovatives Bauen sprach darüber, welche Möglichkeiten die Bestandsanierung bietet und warum dennoch momentan der Neubau bevorzugt wird.

Das Kurzinterview auf YouTube
Susanne Hasenhüttl
Susanne Hasenhüttl in der Jury des Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) 2024
Der Nachhaltigkeitspreis ASRA wird jährlich als Auszeichnung der besten Nachhaltigkeitsberichte österreichischer Unternehmen oder österreichischer Organisationen vergeben. Die Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen verleiht gemeinsam mit dem Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer:innen und weiteren Kooperationspartnern diese Auszeichnung für die besten österreichischen Nachhaltigkeitsberichte des vorangegangenen Wirtschaftsjahres.

Die Awards werden im Rahmen einer Gala am 26. November 2024 vergeben

News aus klimaaktiv Gebäude

klimaaktiv Gebäude
Objekt des Monats 10/2024: NHT – Steinbockallee
Zwischen 2020 und 2022 wurde in Rum bei Innsbruck das größte Passivhaus Plus-Wohnquartier Österreichs errichtet. Mit 908 Punkten erreichen die Gebäude den klimaaktiv GOLD Standard.

Zu den Highlights des Gebäudes

Vernetzen: News von den ÖGUT-Mitgliedern

Logo ecoplus
ECOplus - Webinar „Grauwasser nutzen in mehrgeschoßigen Gebäuden“
18. November 2024, 15:00 – 17:00 Uhr

Erfahren Sie wie das warme Grauwasser aus Badezimmer und Waschmaschine gereinigt und die Energie sowie das behandelte Wasser wiederverwendet werden kann.
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik der Energiegewinnung aus Abwasser, Sie lernen die Technologie des niederösterreichischen Unternehmens Strebelwerk GmbH kennen sowie Erfahrungen aus der Anwendungspraxis.
 
Programm und Anmeldung

Zu den Mitgliedern der ÖGUT

Wie Sie und Ihre Organisation bzw. Ihr Unternehmen sich in der ÖGUT einbringen können und welchen Nutzen Sie von der Mitgliedschaft haben, erfahren Sie hier:
ÖGUT-Mitglied werden

News und Events aus unserem Netzwerk

Gala: Verleihung der ASRA 2024-Awards, 26. November 2024, Wien
Nähere Informationen
 
BIOBase: 2. Circular Carbon Economy Summit, 12. November 2024, Wien
Nähere Informationen
 
Healthy Buildings Day Niederösterreich, 18. November 2024, St. Pölten
Nähere Informationen 

Impressum:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, office@oegut.at
www.oegut.at