Liebe Leserin, lieber Leser!
alles neu macht der Frühling. In diesem Sinne freuen wir uns über Zuwachs in der ÖGUT: Mark Stegmayer und Lukas Ott verstärken die Bereiche „Gender & Diversität“ bzw. „Grünes Investment“. Apropos grünes Investment bzw. Sustainable Finance – hier freuen wir uns, zu wichtigen Themen in zwei EU-Projekten mitzuarbeiten. Dabei geht es um Taxonomie, Digitalisierung und die sinnvolle Ausbildung von Finanzberater:innen. Was Taxonomie überhaupt ist und warum sie alle betrifft, erklärt Katharina Muner-Sammer in einem Beitrag, den Sie auch hier im Newsletter finden.
Was tut sich sonst? Unfassbar viel! Zum Beispiel tagte der Klimarat der Bürger:innen kürzlich zum vierten Mal und bietet nun ein weiteres Feature: „Klimarat fragt Österreich“, zehn Tage lang ist die ganze Bevölkerung aufgerufen, den Klimarat-Arbeitsgruppen Feedback bei kniffligen Fragestellungen zu geben. Machen Sie mit!
Oder die „FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen“: sie schlug zu Recht medial Wellen. Die Roadmap steht zum Download zur Verfügung.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich Zeit für unseren Newsletter nehmen können.
Liebe Grüße,
Monika Auer (Generalsekretärin der ÖGUT)
|
|
Sustainable Finance Qualification of Financial Advisors (EURENI)
Aufgrund der bevorstehenden regulatorischen Änderungen von MiFID II (die Schlüsselaktion 4 des EU-Aktionsplans „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums") bedarf es qualifizierter Weiterbildung und Information für Finanzberater:innen im Bereich Sustainable Finance. In diesem Projekt entwickeln wir gemeinsam mit drei Projektpartnern bewusstseinsbildende Maßnahmen für Finanzberater:innen und private Investor:innen zu den aktuellen regulatorischen Vorgaben.
Nähere Informationen
|
|
|
Förderung von Sustainable Digital Finance in Europa (DigiFin)
Für die Einhaltung europäischer und nationaler Nachhaltigkeitsziele spielen sowohl der Finanzmarkt als auch die Digitalisierung eine entschiedene Rolle. Die EU hat in den vergangenen Jahren verschiedene Verordnungen erlassen, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Digitalisierung im Finanzmarkt fördern sollen. In diesem Forschungsprojekt werden vertiefende Einblicke in den nachhaltigen digitalen Finanzmarkt auf EU- und nationalstaatlicher Ebene erarbeitet. Dabei werden unter anderem in Estland und Österreich Interviews mit relevanten Stakeholdern geführt und die Ergebnisse in Round Tables in den Ländern diskutiert.
Nähere Informationen
|
|
|
News aus den ÖGUT-Projekten
|
|
|
FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen zum Download
Die „FTI-Roadmap Geothermie“ zeigt Potenziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestandteil einer übergeordneten Gesamtstrategie für Wärme, Kälte und Strom. Sie adressiert neben FTI-Themen auch wichtige nicht-technologische Hürden für den benötigten massiven Ausbau der Geothermie in Österreich – hierzu zählt der Zugang zu Planungsinformationen und die Stärkung der Sichtbarkeit durch innovative Vorzeigeprojekte. Im Auftrag des Klimaschutzministeriums und in Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds.
Nähere Informationen
|
|
|
Neues über Bürger:innenbudgets auf www.partizipation.at
Anlässlich des ÖGUT-Umweltpreises für das Bürger:innenbudget der Stadt Graz hat das Team von www.partizipation.at den Methodenkatalog um die „Bürger:innenbudgets“ erweitert. Bei der umfassenden Beschreibung der Methode finden sich auch Verweise auf die neu angelegten Projektbeschreibungen der Bürger:innenbudgets in Graz und Eisenstadt.
Nähere Informationen
|
|
|
Klimarat, 23.-24. April 2022: Handeln über Parteigrenzen hinweg gefordert
Bereits zum vierten Mal tagte der Klimarat der Bürger:innen, dieses Mal wieder in Salzburg. Während am ersten Tag der intensive Austausch mit Vertreter:innen aller Parlamentsparteien, Sozialpartnern und NGOs im Zentrum der Diskussionen stand, wurde am zweiten Tag in den Arbeitsgruppen wieder an Maßnahmen-Empfehlungen für die Handlungsfelder Ernährung/Landnutzung, Energie, Mobilität, Wohnen sowie Produktion/Konsum gearbeitet. Und am 27. April startete auf www.klimarat.org die Online-Aktion „Klimarat fragt Österreich“: Zehn Tage lang ist die ganze Bevölkerung aufgerufen, den Klimarat-Arbeitsgruppen Feedback bei kniffligen Fragestellungen zu geben. Machen Sie mit!
Nähere Informationen
|
|
|
Repair Café in Schladming
Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ fand am 23. April in Schladming ein erstes Repair Café statt. Ganz im Sinne des Projekts „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ versuchten sich dabei die Besucher:innen an der Reparatur ihrer kaputten Gegenstände. Im Projekt „Weniger Müll für´s Lebensg´fühl“ werden seit fast drei Jahren erfolgreich weitreichende Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -trennung sowie zur Umweltbildung in Schladming gesetzt. Das nächste Repair Café ist für Juni 2022 geplant.
Nähere Informationen
|
|
|
EU-Projekt LOCALISED stellt bestehende Klimawandel-Initiativen vor
Maßnahmen zur Klimawandelanpassung müssen auch auf Ebene der Städte und Regionen sowie im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Daran arbeiten wir gemeinsam mit elf Partnern im EU-Projekt LOCALISED. Ergänzend dazu werden im Projektblog bestehende Initiativen, wie das Wiener Klimateam oder der Klimarat der Bürger:innen, vorgestellt.
Nähere Informationen
|
|
|
ÖGUT-Umweltpreise – die Preisträger:innen zum Nachschmökern
Ende März haben wir bereits zum 35. Mal die ÖGUT Umweltpreise vergeben und damit technologische und soziale Innovationen ausgezeichnet, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Hier nochmals der Link zu den im doppelten Sinn ausgezeichneten Projekten und Initiativen
Nähere Informationen
|
|
|
EGRD-Webinar: Internationale Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Versorgung mit kritischen Mineralien für saubere Energietechnologien
13. Mai 2022, 13:00 - 16:00 Uhr, online
Für nachhaltige Energietechnologien ist die Verfügbarkeit von mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium, Nickel, Kobalt und Seltene Erden ein zentrales Thema. Die IEA hat sechs Empfehlungen zur Erhöhung der Rohstoffsicherheit vorgelegt. Eine davon ist die Verstärkung der technologischen Innovation an allen Punkten der Wertschöpfungskette. In diesem Webinar der IEA-Expert:innen Gruppe R&D Priority-setting and Evaluation (EGRD) werden zentrale Forschungsfragen im Zusammenhang mit kritischen Mineralien identifiziert und die Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit aufgezeigt. Die ÖGUT unterstützt das Klimaschutzministerium bei der Organisation der Veranstaltung.
Nähere Informationen
|
|
|
Themenworkshop: Klimaneutrale Stadt - Von der Forschung in die Umsetzung
18. Mai 2022, 9:30 - 17:00 Uhr, Tabakfabrik Linz und online
Die Zeit drängt: bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein. Städte müssen hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Wie die Errichtung und Sanierung von Gebäuden, Quartieren und ganzen Städten in den kommenden Jahren erfolgen soll, stellt viele Betroffene von Stadtverwaltungen bis hin zu Immobilienentwicklern und Energieversorgern vor große Herausforderungen. Beim Themenworkshop werden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte diskutiert, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten. Im Anschluss sind die Teilnehmer:innen zur Besichtigung von zwei innovativen Projekten in Linz eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Mission Innovation Austria Week 2022" in gemeinsamer Trägerschaft des Forschungsprogramms „Stadt der Zukunft" und der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds statt.
Nähere Informationen
|
|
|
Weiterbildung: Nachhaltige Geldanlagen
20. Mai 2022, 9.00 - 13.00 Uhr, Online
Die „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen“ bietet Finanzberater:innen eine praxisnahe Ausbildung zum Thema Nachhaltiges Investment für den Beratungsprozess.
Nähere Informationen
|
|
|
Save the Date: Power2Regions – Abschlussveranstaltung
20. Juni 2022, 14:00 - 18:00 Uhr, Online
Durch Power2Regions werden kommunale/regionale Akteur:innen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende in zwei ausgewählten Regionen und einer Gemeinde zu entwickeln und umzusetzen. Zum Abschluss des Projekts wollen wir zurückschauen, inspirierende Menschen und Projekte zusammenbringen und einen Ausblick auf das Weiter-Wirken geben. Was ist im letzten Jahr passiert und was bleibt von den Projektschmieden, Communities of Practice, Methodenfortbildungen und den innovativen Ansätzen in den Regionen? Was können wir daraus lernen und was bräuchte es noch, um die Energiewende voranzubringen?
Nähere Informationen
|
|
|
Zweite Projektschmiede Power2Regions – Soziale Innovationen in Gemeinden und Regionen
Drei Ideen zur sozialen Innovation wurden am 10. März im Rahmen der Projektschmiede Power2Regions unter die Lupe genommen. Dabei ging es neben dem inhaltlichen Voranbringen der Projekte auch darum, den Teilnehmenden Werkzeuge zu vermitteln. Die bearbeiteten Projekte adressieren auf innovative Weise klima- oder nachhaltigkeitsrelevante Problemstellungen: Genossenschaften zum gemeinsamen Haushalten, Klimakarenz und kommunale Energiestrategien.
Zum Rückblick
|
|
|
Drittes Laura Bassi 4.0 Netzwerkforum “Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“
Nachwuchsförderung ist ein wesentlicher Faktor, um das Ziel einer chancengerechteren Digitalisierung zu erreichen. Beim dritten Laura Bassi Netzwerktreffen am 1. März stand daher das Thema Technologiebildung mit folgenden Fragen im Zentrum: Wie kann es funktionieren, dass Kinder und Jugendliche lernen, Technologien aktiv mitzugestalten? Was können wir als Expert:innen, Pädagog:innen oder Rollenvorbilder dazu beitragen? Was kann die Industrie dazu beitragen?
Zum Rückblick
|
|
|
Business Brunch „Forschung für Klimaschutz – Raus aus der Energiefalle bei Gebäuden“
Beim Business Brunch am 21. April wurden wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen aus der Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ (Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen) päsentiert. Die ÖGUT war mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferierte die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäudeforschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform Nachhaltig Wirtschaften des Klimaschutzministeriums. Moderiert wurde die Veranstaltung von ÖGUT-Expertin Franziska Trebut.
Zum Rückblick
|
|
|
klimaaktiv mobil Bauträger-Webinar: Klimafreundliche Mobilität im Steirischen Wohnbau. E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Bestandswohnbauten
Beim Webinar am 17. März konnten sich Bauträger und Netzbetreiber rund um das Thema „Klimafreundliche Mobilität im Steirischen Wohnbau“ austauschen. In fünf Impulsvorträgen wurden Praxisbeispiele sowie Informations- und Förderangebote seitens des Landes Steiermark und des Bundes vorgestellt. In der abschließenden Diskussion konnten Erfahrungen und Fragen eingebracht werden.
Zum Rückblick
|
|
|
News aus klimaaktiv Bauen und Sanieren
|
|
|
klimaaktiv Gebäudebewertung FAQ: Sie haben Fragen? – Wir antworten!
Nächste Termine: 19. Mai, 30. Juni 2022, Online
Sie haben Fragen zu den Energieanforderungen, zur Berechnung des Grün- und Freiflächenfaktors, zum Kriterium Raumluftqualität oder zur Online-Deklaration allgemein? Im Rahmen von regelmäßigen Online-Terminen bietet das klimaaktiv-Team von „Bauen und Sanieren“ im Frühjahr 2022 die Möglichkeit, Detailfragen zu klimaaktiv-Gebäudedeklaration und -Kriterienkatalog zu klären. klimaaktiv-Fachexpert:innen bereiten die präsentierten Inhalte aufgrund der vorab gestellten Fragen vor. Sie können als interessierte:r Teilnehmer:in bei der Veranstaltung selbst Ihre Fragen noch einmal erläutern oder einfach zuhören.
Nähere Informationen
|
|
|
Gebäudereport 2021 jetzt zum Download: Über 230 neue klimaaktiv Gebäude!
Der klimaaktiv Gebäudestandard des Klimaschutzministeriums gehört im deutschsprachigen Raum zu den strengsten und zugleich auch erfolgreichsten Gütesiegeln für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Allein 2021 wurden 232 österreichische Gebäude nach klimaaktiv Standard in Gold, Silber oder Bronze deklariert – davon berichtet der neue Gebäudereport. Der neuerliche Zuwachs von 24 % im Vergleich zum Vorjahr zeigt deutlich, dass klimafreundliches Bauen und Sanieren in der österreichischen Baubranche angekommen ist. Seit 2005 wurden insgesamt 1.211 Gebäude nach dem klimaaktiv Gebäudestandard bewertet und deklariert.
Nähere Informationen
|
|
|
klimaaktiv Sanierungsfahrplan – Prozessleitfaden zur neuen Deklarationsstufe
Im Rahmen eines Webinars am 31. März bekamen die Teilnehmenden einen Überblick über die neue Deklarationsstufe Sanierungsfahrplan. Darüber hinaus wurden Anforderungen an Gebäudequalitäten und Nachweise sowie den Prozessablauf der Deklaration gemäß klimaaktiv Sanierungsfahrplan erläutert. Die Videoaufzeichnung des Webinars können Sie hier nachsehen:
Zum Rückblick
|
|
|
klimaaktiv Objekt des Monats: Bürogebäude Hansenstraße 3, 1010 Wien
Das Bürogebäude im ersten Wiener Gemeindebezirk wurde 1870 von Architekt Carl Schumann im Stil der Neu-Wiener-Renaissance erbaut. Es ist Teil eines gründerzeitlichen Wohnbaublocks zwischen Naturhistorischem Museum, Volkstheater und Justizpalast. Nach der Generalsanierung erreicht das Gebäude mit 958 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
Nähere Informationen
|
|
|
Lukas Ott – neu im Team zum Thema „Grünes Investment“
Lukas Ott, B.Sc. unterstützt das Themenfeld „Grünes Investment" durch seine Expertise zum Thema Nachhaltigkeit im Finanzmarkt und alternativen Wirtschaftsformen. Neben seiner Arbeitstätigkeit befindet er sich im letzten Semester des Master-Studiengangs „Socio-Ecological Economics and Policy" an der WU Wien.
Nähere Informationen
|
|
|
Mark Stegmayer – neu im Team zum Thema „Gender & Diversität“
Mark Stegmayer, MSSc absolvierte sein Bachelorstudium Sozialwirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz. Später hat er sein Joint Masterstudium Comparative Social Policy and Welfare an der Universität Tampere, an der Mykolas Romeris Universität Vilnius und an der Johannes Kepler Universität Linz abgeschlossen. Vor seiner Tätigkeit bei der ÖGUT hat er als studentischer Mitarbeiter an der JKU Linz und als Integrationskoordinator im Integrationszentrum Oberösterreich gearbeitet.
Nähere Informationen
|
|
|
ÖGUT Expert:innen am Wort
|
|
|
Monika Auer im Interview mit Jobverde
Jobverde ist eine Plattform, auf der einerseits offene Stellen aus nachhaltigen Branchen angeboten und andererseits redaktionelle Inhalte zu nachhaltigen Karrierethemen präsentiert werden. Im Interview gibt Monika Auer einen Einblick in die Arbeitsfelder der ÖGUT und zeigt Wege, wie man Mitarbeiter:in werden kann.
Nähere Informationen
|
|
|
ÖGUT-Expertinnen Beatrix Hausner und Azadeh Badieijaryani beim TCP-Day
Der „Users Technology Collaboration Program (TCP) Day“ am 6. April widmete sich sozio-technischen Themen der Energiewende, wie beispielsweise der Einbindung von Nutzer:innen in Innovationsprozesse. Die beiden ÖGUT-Expertinnen zu Gender & Diversität steuerten zum Thema „Gender, policy, technology development and Energy use“ Beispiele bei.
Zum Rückblick
Beatrix Hausner bei den Berliner Energietagen 2022
Die Leiterin des ÖGUT-Bereichs „Gender & Diversity“ hält am 6. Mai bei den Berliner Energietagen einen Keynote-Vortrag zum Thema „Gleiche Chancen = mehr Energie. Wie Energieunternehmen Frauen fördern“. Ihr Vortrag ist Teil des kostenfreien Online-Workshops „Frauenpower als Energiequelle – Barrieren und Chancen für eine geschlechtergerechte Energiewende“, der von Woman Engage for a Common Future, Hochschule für Technik Stuttgart und Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet wird.
Zum Programm
|
|
|
Sustainable Finance-Expertin Katharina Muner-Sammer
... erklärt Taxonomie
Nicht alles, was glänzt, ist grün. In vielen Medien wird über die EU-Taxonomie und nachhaltige Investments gesprochen. Aber was bedeutet das und ist das überhaupt notwendig? Die ÖGUT Expertin Katharina Muner-Sammer erklärt in ihrem Beitrag für das Magazin LEBENSART (Ausgabe 07/2022), was die Taxonomie ist und warum sie alle betrifft.
Nähere Informationen
... auf der imh Konferenz „Sustainable Finance in der Marktfolge“
Am 29. März 2022 gab Sustainable Finance Expertin Katharina Muner-Sammer einen Überblick über den aktuellen Stand der Sustainable Finance Initiative der EU. Konkret ging es um die zukünftigen Anforderungen an Banken zur Offenlegung von „grünen“ Krediten bzw. Investmentportfolios. Dabei werden unter „grün“ ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der EU-Taxonomie verstanden. Aktuell stehen Banken vor der Herausforderung, „grüne“ Wirtschaftsaktivitäten in ihrem Kreditportfolio zu identifizieren.
Nähere Informationen
|
|
|
News und Events aus unserem Netzwerk
|
|
|
VCÖ-Mobilitätspreis: Einreichfrist ist der 1. Juni 2022
Gesucht sind Projekte oder Konzepte für eine ökologisch verträgliche Mobilität oder einen nachhaltigeren Gütertransport.
Zur Einreichung
Workshop aus Themengebiet „Energiequelle Abwasser“ von AEE INTEC in Kooperation mit Rabmer Greentech GmbH
18. Mai 2022, 8:30-17:30, WKÖ, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Beim Workshop „Abwasser und Kläranlagen als zukünftige erneuerbare Energiequellen für die Dekarbonisierung der Energie- und Wärmeversorgung“ werden regulatorische, fördertechnische sowie technische Aspekte bei der Nutzung von Abwasser als Energiequelle behandelt und diskutiert. Die neue Firmenzentrale von Wien Kanal kann dabei besichtigt werden.
Programm und Anmeldung
Mission Innovation Austria Konferenz 2022
17.-19. Mai 2022, Online
DAS Forum für alle Gestalter:innen und Innovationskräfte der Energie- und Klimawende – gesendet wird live aus den Regionalstudios in Linz, Wien und Stegersbach. Die Teilnahme an der Online-Konferenz ist kostenlos. Anmeldung ist erforderlich.
Agrar- und Forstwirtschaftliche Konferenz zu „Kreislaufwirtschaft: Bedarf – Strategien – Vernetzung“
4. Mai 2022, 08:30-17:00, Wien
Im Rahmen dieser Konferenz des Ökosozialen Forums werden aktuelle Forschungsarbeiten vor den Vorhang geholt. Teilnehmende haben außerdem die Gelegenheit, an der Priorisierung des künftigen Forschungsbedarfs mitzuwirken.
Zur Anmeldung
27. MSc-Lehrgang „Management & Umwelt“ startet am 03.10.2022, es gibt 2 Stipendien in Höhe von € 6.000,-
Für die zwei Stipendien kann man sich als Teilnehmer:in des Lehrgangs bis spätestens 31.07.2022 (an stipendium@diepresse.com) bewerben.
Nähere Informationen
Talentepraktika des BMK: Einreichungen ab sofort möglich
Jugendliche können in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Neu: Gefördert werden Praktika 2022 in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.
Nähere Informationen
klimaaktiv mobil Webinar von Herry Consult über E-Ladeinfrastruktur
13. Mai 2022, 9:00 Uhr, Online
Mit der steigenden Anzahl an E-Fahrzeugen steigt auch die Nachfrage nach E-Ladeinfrastruktur. Das Webinar bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Österreich und die Fördermöglichkeiten im Rahmen des klimaaktiv mobil Programms für E-Ladeinfrastruktur.
Zur Anmeldung
Reparaturbonus österreichweit
Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten und richtet sich an Privatpersonen. Die Förderungshöhe beträgt pro Bon 50 % der förderungsfähigen Brutto-Kosten, jedoch maximal 200 Euro für Reparaturen bzw. maximal 30 Euro für Kostenvoranschläge.
Zum Reparaturbonus
Jobverde.de – Nachhaltiges Karriereportal nun auch mit Angeboten aus Österreich
Auf Jobverde werden einerseits offene Stellen aus nachhaltigen Branchen angeboten und andererseits redaktionelle Inhalte zu nachhaltigen Karrierethemen präsentiert.
Zum Karriereportal
|
|
|
|