Nachhaltigkeit hat einen Preis: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2020 ist offen!
Mit dem ÖGUT-Umweltpreis werden innovative Produkte, Dienstleistungen, Initiativen und Projekte gesucht, die sich mit großen Fragen unserer Zeit befassen, wie z. B.: Wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Wie schaffen wir die Bewältigung der Klimakrise? Wie stärken wir den sozialen Zusammenhalt? Die Preisträger*innen in den folgenden Kategorien dürfen sich auf insgesamt 22.000 Euro Preisgeld freuen:
- Frauen in der Umwelttechnik
- Nachhaltige Kommune
- Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement
- Innovation und Stadt
- World without waste
Einreichfrist ist der 18. Oktober 2020.
Nähere Informationen
|
|
|
Neues aus dem ÖGUT Weblog
|
|
|
Norbert Mayr: "Über das eigene Quartier hinausdenken für mehr Wohnqualität und Klimaschutz"
Das Projekt „Wohnhausanlage MGG22“ wurde für den ÖGUT-Umweltpreis 2019 in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ nominiert. Im Interview spricht Norbert Mayr, Geschäftsführer der M2plus Immobilien GmbH, darüber, wie wichtig es ist, Baukultur und Energie-Technik zusammenzudenken. Über Bauteilaktivierung, Wärmepumpen, Tiefenbohrungen, Windenergie, Gemeinschaft, Tafelwein-Stecklinge und Klimagerechtigkeit.
Zum ÖGUT-Weblog-Beitrag
|
|
|
News aus den ÖGUT-Projekten
|
|
|
Sustainable Finance – 360° Nachhaltigkeit für die ökologisch-soziale Transformation
Die EU-Kommission hat angekündigt, Ende des Jahres eine neue Sustainable Finance-Strategie im Rahmen des EU Green Deal vorzulegen. Das FNG, CRIC, ISB, ÖGUT und oekofinanz-21 haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Konsultation verfasst.
Zur Stellungnahme
|
|
|
Crowd4Climate - Investieren in die Zukunft, Förderung nutzen
Dank Ihrer Mithilfe konnte das Projekt „Solarenergie für Baumwollspinnerei in Indien“ über die Crowdinvesting-Plattform "Crowd4Climate" erfolgreich finanziert werden! Nun sind wir auf der Suche nach weiteren nachhaltigen Projekten. Investitionen in Energie- und Klimaschutzprojekte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase - in Österreich, in Europa und in Entwicklungsländern.
TOP AKTUELL: Seit 30. Juni werden mit dem neuen Förderprogramm „Green Finance“ die Nebenkosten von Crowd-Finanzierungen gefördert.
Nähere Informationen
|
|
|
Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen
Durch die „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen“ erhalten Sie eine praxisnahe Ausbildung zum Thema Nachhaltiges Investment für den Beratungsprozess. Der Kurs besteht aus drei Modulen (zwei E-Learning Module und wahlweise ein Webinar oder eine Präsenzveranstaltung). Einstieg ist jederzeit möglich. Der nächste Webinar-Termin ist am Montag, den 18. September 2020.
Nähere Informationen
|
|
|
Tröpferlbad-Webinare
Das Smart City Projekt Tröpferlbad 2.0 entwickelt sogenannte „Coolspots“, das sind kühle Oasen mit hoher Aufenthaltsqualität, um der städtischen Überhitzung entgegenzutreten. Das Projekteam bietet eine Webinar-Reihe zum Thema an:
|
|
|
Video-Aufzeichnungen der Mission Innovation Austria Online Events
Um die Zeit bis zur Mission Innovation Austria Week im April 2021 gut zu überbrücken, fanden bereits mehrere Online-Aktivitäten statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Energiegemeinschaften. Haben Sie ein Webinar verpasst? Video-Aufzeichnungen und Präsentationsunterlagen stehen zur Verfügung.
Nähere Informationen
|
|
|
News aus klimaaktiv Bauen und Sanieren
|
|
|
klimaaktiv Objekt des Monats 7/2020: Wohnprojekt „Gleis 21“, Wien
Unter dem Motto “Miteinander Weichen stellen” errichtete die Baugruppe Gleis 21 gemeinsam mit einszueins Architektur und der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Schwarzatal ein energieeffizientes Mehrfamilienhaus in konstruktiver Holzbauweise. Das Gebäude erreicht mit 948 Punkten klimaaktiv GOLD Standard.
Nähere Informationen
|
|
|
Mit klimaaktiv Silber den Investitionszuschuss für Gemeinden abholen
Die Förderung der Instandhaltung, Sanierung und Errichtung von Gebäuden in Gemeinden spielt im neuen Kommunalinvestitionsgesetz 2020 (KIG 2020) eine zentrale Rolle. Der Verweis auf den Gebäudestandard klimaaktiv Silber garantiert, dass Investitionen bei Gebäuden, die im Eigentum der Gemeinde sind, besonders ökologisch und energieeffizient sind.
Nähere Informationen
|
|
|
Mustersanierung 2020: Zuschlag für Gebäude mit klimaaktiv GOLD Standard
Auch heuer fördert der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten oder öffentlichen Gebäuden. Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes sowie zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Einreichung ist bis 26. Februar 2021 möglich.
Nähere Informationen
|
|
|
Ruth Picker leitet den Themenbereich Partizipation in der ÖGUT
Das ÖGUT- Team freut sich über eine neue Mitarbeiterin! Am 1. Juli übernahm Mag.a Ruth Picker, E.MA die Themenleitung für die Partizipation in der ÖGUT. Sie bringt vielfältige Erfahrungen und Ausbildungen mit. Von der systemischen Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung bis hin zur politischen Partizipation und dialogorientierten Beteiligungsprozessen.
Nähere Informationen
|
|
|
Projekte & Initiativen unserer PartnerInnen
|
|
|
Events unserer PartnerInnen
|
|
|
|
|