Gemeinsam gegen den Klimawandel – Wir sagen Danke und wünschen frohe Festtage
|
|
|
Der Jahreswechsel kommt – Zeit auf ein arbeits-, ereignis- und auch erfolgreiches Jahr zurückzublicken. Dafür ein großes Danke an unser Netzwerk, unsere PartnerInnen und ÖGUT-Mitglieder! Wie es Monika Auer beim ÖGUT-Jahresempfang formulierte: Schön, dass wir bei der Bewältigung von riesigen Herausforderungen wie dem Klimawandel nicht alleine sind, sondern ein großes und vielfältiges Netzwerk haben. Apropos Jahresempfang: Hier noch ein Rückblick auf die interessanten Beiträge zum Thema Nachhaltige Finanzen oder „Green Money makes the world go round“ – das Thema ist mit dem Green Deal der EU-Kommission aktueller denn je.
Nähere Informationen
|
|
|
ÖGUT-Umweltpreis erhält zwei alpha awards Grand Prix Nominierung
|
|
|
ÖGUT-Umweltpreis erhält zwei alpha awards Grand Prix Nominierung
Ein Award für Awards – geht denn das? Den Nervenkitzel und die Anspannung einer Einreichung erlebte die ÖGUT heuer auch selbst mit der Einreichung des ÖGUT-Umweltpreises beim alpha awards Grand Prix. Wir freuen uns sehr über eine Nominierung in den Kategorien „Vereine und Verbände“ und „Innovationsförderungen“!
Nähere Informationen
|
|
|
Neues aus den ÖGUT-Projekten
|
|
|
Solarenergie statt Diesel – Crowdinvesting-Kampagne für Insel vor Kambodscha startet heute!
Auf der kambodschanischen Insel Koh Rong sorgt der wachsende Tourismus für Arbeitsplätze, aber auch für Umweltprobleme. Im Zuge eines Crowdinvesting-Projekts sollen nun die umweltschädlichen Dieselgeneratoren durch Solarpanele ersetzt werden. Die Kampagne startet heute auf www.crowd4climate.org - ab dem Betrag von 250 Euro kann dann direkt in das Projekt investiert werden. InvestorInnen erhalten vom Projektbetreiber eine Rendite von 9,3% p.a. über fünf Jahre.
Nähere Informationen
|
|
|
Ergebnisse des Projekts „Social Innovations for Energy Transition
Im Rahmen des Projekts „SINNergyTRANS“ wurden methodische Ansätze entwickelt, mit denen auf kommunaler Ebene soziale Innovationen für die Energiewende initiiert, begleitet und bewertet werden können. Das Ergebnis: ein Handbuch, das 16 konkrete Methoden zur Förderung von sozialen Innovationen beschreibt. Zusätzlich gibt es einen kompakten Überblick über diese Methoden in Form einer „Methodenlandkarte“. Durchgeführt wurde das Projekt von der ÖGUT gemeinsam mit dem AIT und dem IFZ im Auftrag des Klima- und Energiefonds.
Nähere Informationen
|
|
|
"Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen" - Neue Termine
Die „Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen“ bietet FinanzberaterInnen eine praxisnahe Ausbildung zum Thema Nachhaltiges Investment für den Beratungsprozess. Der Kurs besteht aus drei Modulen (zwei E-Learning Module, ein Webinar/eine Präsenzveranstaltung). Die nächsten Webinare finden am 16. März und 22. Juni, die Präsenzveranstaltung am 15. Mai statt.
Nähere Informationen
|
|
|
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Urban Data Management
16. Jänner, Architekturzentrum Wien (AzW), Wien
Das Smart Cities Konzept beruht darauf, dass entscheidungsrelevante Daten in ausreichender Menge und der nötigen Qualität zur Verfügung stehen. In der Nutzbarmachung dieser Daten liegt erhebliches Potenzial, die richtigen Stellschrauben zu drehen, um die Lebensqualität der BewohnerInnen, die Ressourcen- und Energieeffizienz und die wirtschaftliche Attraktivität von Städten zu erhöhen. Bei diesem Themenworkshop werden aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung in den Bereichen "Digitalisierung" und "Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung" vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert.
Nähere Informationen
|
|
|
SDGs in der Finanzbranche – Workshop der Arbeitsgruppe „Betriebsökologisches und soziales Benchmarking“
20. Jänner, ÖGUT, Wien
SDGs in der Finanzbranche ist das Thema des nächsten Workshops der Arbeitsgruppe „Betriebsökologisches und Soziales Benchmarking“ im Finanzdienstleistungssektor. Henriette Gupfinger (kiwi sustainable solutions e.U.) und Martin Much (OeNB) werden Wege aufzeigen, wie die Sustainable Devopment Goals in die Finanzbranche integriert werden können. Nach einem Erfahrungsaustausch steht der Kennzahlenvergleich der Branche am Programm.
Nähere Informationen
|
|
|
club research: Für die Erde ins All: Warum der Klimaschutz die Raumfahrt braucht
29. Jänner, Österreichischen Kontrollbank, Wien
Welche Rolle spielen die Weltraumtechnologien heute, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen? Was sind drängende Fragen der Klimaforschung, die nach mehr Daten aus dem All rufen? Und wie können die gigantischen Datenmengen aus dem All effizient analysiert und in Anwendungen für den Klimaschutz gebracht werden? Um dies Fragen zu diskutieren, lädt der club research gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – dem BMVIT und der ÖGUT – sehr herzlich ein.
Nähere Informationen
|
|
|
„Netzwerk Algen 2020“: Save the Date & Einladung zur Einreichung von Beiträgen
2. April, Montanuniversität Leoben
Das BMVIT lädt in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben zur Veranstaltung „Netzwerk Algen 2020“ ein, die am 2. April 2020 in Leoben stattfinden wird. Vorträge zeigen den aktuellen Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation zum Thema Algen in Österreich auf.
Haben Sie ein spannendes Thema mit Relevanz für die Algen-Community? Wir laden Sie ein, bei der Veranstaltung selbst einen Vortrag zu halten. Bitte melden Sie sich mit einer kompakten Beschreibung (kurzer Zweizeiler zu Projekt/Produkt/etc.) Ihres Themas bis spätestens 07. Jänner 2020 bei Joachim Thaler/ÖGUT.
Nähere Informationen
|
|
|
Highlights der Bioenergieforschung 2020
24. Jänner 2020, Graz
Bei der „Highlights der Bioenergieforschung" werden aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy vorgestellt. Die Keynotes werden von Luc Pelkmans (IEA Bioenergy) und Birger Kerckow (FNR, ERA-NET Bioenergie Sekretariat) gehalten. Die Highlights-Veranstaltung findet im Rahmen der 6. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2020 (20. – 24. Jänner 2020) statt.
Nähere Informationen
|
|
|
News aus klimaaktiv Bauen und Sanieren
|
|
|
Save the Date: Gemeinsame Gebäude-Auszeichnung von ÖGNB und klimaaktiv auf dem BauZ!-Kongress
20. Februar, Wien
Auch im Jahr 2019 war Wiens Bauwirtschaft im klimagerechten Bauen durchaus aktiv: Und so können ÖGNB und klimaaktiv erneut zahlreiche Projekte auszeichnen, die erfolgreich umfassende Nachhaltigkeitskriterien in der Planung bzw. in der Bauausführung angewendet haben. Die Gebäudeauszeichnung findet wie jedes Jahr im Rahmen des BauZ!-Kongress auf der Messe Wien statt.
Nähere Informationen
|
|
|
Klimaaktiv Objekt des Monats 12/2019: Carpe Solem, Salzburg
Die Geschichte des ehemaligen Gasthauses und Hotels Thomalwirt in Mariapfarr in Salzburg reicht bis in das Jahr 1217 zurück. Nun wurde das Gebäude saniert und im Sommer 2019 unter dem Namen „Carpe Solem“ wiedereröffnet. Die Sanierung erreicht mit 752 Punkten klimaaktiv Silber-Standard.
Nähere Informationen
|
|
|
Architektur versus Nachhaltigkeit
Die Auszeichnung des Quartiers rund um den Hannah-Arendt-Park mit dem ersten Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit für Siedlungen und Quartiere im Herbst 2019 nahm die Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 aspern Development AG zum Anlass, am 5. Dezember zu einer Diskussion ins Quartier zu laden. Das hochkarätige Podium aus Architektinnen, Planern, Projektentwicklern und Forschern widmete sich der Frage, inwiefern Anforderungen an Architektur und Nachhaltigkeit einander gegenseitig einschränken oder aber beflügeln könnten und welche Nachhaltigkeitskriterien insbesondere in der Städteplanung entscheidend seien.
Nähere Informationen
|
|
|
klimaaktiv Auszeichnung für 66 Gebäude in Niederösterreich
Am 27. November zeichnete das BMNT in St. Pölten herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen aus. Insgesamt 66 Bauprojekte und Unternehmen aus Niederösterreich wurden für ihre energieeffiziente und ökologische Bauweise nach klimaaktiv Standards prämiert. Bundesministerin Maria Patek überreichte die Auszeichnungen.
Nähere Informationen
|
|
|
Heizen und Kühlen mit Umgebungswärme in der Stadt?
Gerhard Bayer und Bianca Pfefferer berichten im Umweltjournal über Chancen und Hürden, die im Rahmen des Projektes AnergieUrban gemeinsam mit der TU Wien und der Geologischen Bundesanstalt in zwei Grätzeln in Wien erforscht werden. Auch in der Presse stellte Gerhard Bayer das Anergie-Konzept vor, bei dem sommerliche Wärme im Erdreich gespeichert wird, um damit im Winter zu heizen.
Nähere Informationen
|
|
|
Geld mit gutem Gewissen investieren
Rendite erzielen und gleichzeitig etwas für die Umwelt oder eine bessere Gesellschaft tun? Ist das überhaupt möglich? Ja, sagen die Expertinnen und Experten des 3. Forum für nachhaltige Geldanlagen und grüne Banken, das am 7. November in Linz stattfand. Susanne Hasenhüttl zeigte in ihrem Vortrag auf, wie Crowdfunding global und lokal funktionieren kann.
Nähere Informationen
|
|
|
CSR, SRI & ESG - DAS ÜBEL MIT DER VERGLEICHBARKEIT- Börsianer Salon am 19. November
Nachhaltigkeit boomt in der Finanzindustrie. Gleichzeitig steigt für Investoren aber die Intransparenz. Die Hauptkritik: Mangelnde Vergleichbarkeit! Die EU-Finanzminister fordern nun ein Grün-Zertifikat für Finanzprodukte. Eine einheitliche Taxonomie scheint jedoch unwahrscheinlich, oder doch nicht? Beim 12. Börsianer Salon wurden das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Susanne Hasenhüttl stand am Podium Rede und Antwort.
Nähere Informationen
|
|
|
News und Events unserer PartnerInnen
|
|
|
20 Jahre Austrian Sustainability Reporting Award ASRA - „Großartige Unternehmen mit großartigen Berichten zur Nachhaltigkeit“
Die österreichische Wirtschaft ist in Sachen Nachhaltigkeit gut aufgestellt. Wie gut, das zeigen die Nachhaltigkeitsberichte, die heuer zum 20. Mal mit dem Austrian Sustainability Reporting Award ASRA ausgezeichnet wurden. Wir gratulieren den ÖGUT-Mitgliedern der Austria Glas Recycling GmbH, der fair-finance Vorsorgekasse, der VBV–Vorsorgekasse AG, der Raiffeisen Bank International und der EVN AG sehr herzlich zu ihren Auszeichnungen!
Nähere Informationen
2. Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)
Mit der Auslobung des „2. Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)" soll ein Impuls gesetzt werden, um Photovoltaik am Gebäude zu einem Standard zu entwickeln. ArchitektInnen, Bauherren, PlanerInnen, EigentümerInnen und Unternehmen – privat oder gewerblich, industriell oder öffentlich – sind eingeladen, Ihre bauwerkintegrierten PV-Projekte einzureichen. Aus den eingereichten Projekten werden beim Photovoltaik-Kongress am 19. März 2020 die innovativsten Kraftwerke in der Gebäudehülle ausgezeichnet.
Nähere Informationen
Events unserer PartnerInnen
|
|
|
|