Die Website vermittelt Grundlagen und listet qualifizierte Berater:innen
Wärmepumpen stadt Erdgas in dicht bebauten Stadtgebieten
Wie kann das richtige Gebäude unseren CO2-Verbrauch senken?
Rückblick: Videoaufzeichnung, Präsentationsunterlagen und Fotos der Veranstaltung am 13. April
"klimaaktiv Gebäude" macht Österreichs Gebäude klimafit und motiviert zur Nachahmung. Dazu bietet das Programm Empfehlungen, Tools und Know-how zur Umsetzung von klimaneutralen Gebäuden.
Städte und Gemeinden mit ihren Bewohner:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Energie- und Klimaziele. Das 43. Treffen der Interessensgemeinschaft Smart City Schweiz hatte den Themenschwerpunkt „Partizipation“. ÖGUT-Expertin Barbara Ruhsmann gab einen Input über Partizipation in Österreich.
Die Stadt ist ein gigantisches Rohstoff-Lager. Mit jedem Gebäudeabriss, bei jedem Umbau werden Tonnen an Baumaterialien frei. Was das für die Baubranche an Potenzial bietet, wo noch Hürden versteckt liegen und welche Rahmenbedingungen es braucht diskutieren ÖGUT-Expertin Franziska Trebut, Monika Döll (Saint-Gobain Austria) und Julian Lechner (Saubermacher) in der zweiten Ausgabe des Magazins „Wir erzählen nur Müll“ - über Konsumverhalten, Abfall und Entsorgung - der Nemetz Entsorgung und Transport AG.
Im letzten Projektjahr von „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ lud die ÖGUT Schladminger:innen ein, sich in zwei Schreibwerkstätten unter der Leitung von Barbara Ruhsmann kreativ mit dem Wert der Dinge und mit Ressourcenschonung auseinanderzusetzen. Hier erfahren Sie, was in einer Schreibwerkstatt passiert und welche Themen in den beiden Schreibwerkstätten behandelt wurden. Außerdem präsentieren wir den Text „HIAS“ von Wolfgang Brandner.
Vom 2.-3. Mai 2023 fand das fünfte nationale Ressourcenforum zum Thema „Vision 2025. Wie wir die Ressourcenwende schaffen“ statt. Dabei trafen sich die wichtigsten Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu Keynotes, Diskussionsrunden und praxisnahen Breakout-Sessions. ÖGUT-Expertin Veronika Reinberg stellte dabei im Rahmen der Breakout-Session „Förderungen für mehr Kreislaufwirtschaft“ den neuen Förderkompass Kreislaufwirtschaft vor, der sämtliche Förderungen mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft zusammenfasst.
Regionalworkshops in Tulln, Wr. Neustadt, Wieselburg und Krems zu verschiedenen Aspekten der Abfallvermeidung
Sie haben Fragen zu den Energieanforderungen, zur Berechnung des Grün- und Freiflächenfaktors, zum Kriterium Raumluftqualität oder zur Online Deklaration allgemein? Im Rahmen von regelmäßigen Online Terminen bieten wir die Möglichkeit, Detailfragen zur klimaaktiv Gebäudedeklaration und zum klimaaktiv Kriterienkatalog zu klären.
Mit der Novelle des Umweltförderungsgesetzes (UFG) vom Herbst 2020 wurde ein Haftungsrahmen beschlossen, in dessen Rahmen die Austria Wirtschaftsservice (AWS) Haftungen für Energie-Contracting eingehen kann. Eigentümer:innen aus unterschiedlichen Branchen planen bereits, ihren Gebäudebestand zu sanieren und die Energiekosten zu senken. Bremsend wirken allerdings hohe Investitionskosten sowie mangelndes Know-how bei der Planung, Umsetzung und Betrieb von umfassenden Dekarbonisierungslösungen.
Im Rahmen von klimaaktiv mobil laden wir Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns die größte Fahrradgarage Wiens zu besichtigen. Diese befindet sich im Stadtentwicklungsquartier „The Marks“ und bietet Platz für insgesamt 2.000 Fahrräder. Die zweigeschossige Fahrradarkade ist Teil eines umfassenden Mobilitätskonzepts, welches auch Car- und Bike-Sharing beinhaltet.
Sie haben Fragen zur @klimaaktiv Gebäudebewertung? In der Webinarserie beantworten wir Ihre Fragen! Senden Sie dies… https://t.co/zkn6ij7b3E
Dienstreisenliebe. Öffentliche Vor-Ort-Sanierungsberatung in Gmunden; nah am Objekt und den Menschen der Frage ganz… https://t.co/LJXjAjBmEY
🚲🏘️Wie steht es um das Fahrradparken im Wiener Wohnbau? Wir haben uns das bei einem @klimaaktiv mobil-Stadtspazierg… https://t.co/vdfpWe8iZ8
Großartig, was da entstand! Großartig vorgetragen von trac! - der örtlichen Laientheatergruppe! https://t.co/ChgK1vsuKr
Gestern fand in Schladming die Staffelübergabe nach vier Projektjahren statt. Dabei wurden auch Texte aus zwei Schr… https://t.co/XvF7VDQtiM