Arbeitsgruppe

(Betriebs-)Ökologisches und Soziales Benchmarking für Finanzdienstleister

Die ÖGUT-Arbeitsgruppe "(Betriebs-)ökologisches und Soziales Benchmarking" beschäftigt sich bereits seit 1994 mit den Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung im Finanzdienstleistungssektor. Die Mitglieder sind Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbeauftragte (aber auch HR-Manager:nnen sind herzlich willkommen) österreichischer Finanzdienstleister. Um die eigenen Leistungen im Umwelt- und Sozial-/HR-Bereich besser kommunizieren und sichtbar machen zu können, setzt die ÖGUT-Arbeitsgruppe seit 2002 mit dem "(Betriebs-)ökologischen und Sozialen Benchmarking für österreichische Finanzdienstleister" Schritte zur Intensivierung des Erfahrungsaustausches im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und zur Optimierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Branche.

Die ÖGUT-Arbeitsgruppe trifft sich rund ein bis zweimal im Jahr, um die Ergebnisse des Benchmarkings zu diskutieren und sich über die Datenerhebung in einem informellen Rahmen auszutauschen. Zusätzlich werden Impulsvorträge zu von der Arbeitsgruppe gewünschten Themen (z.B. EU Regulatorik zu Sustainable Finance – CSRD, Taxonomie, CO2-Emissionen (Scope 1-3), Gender Fairness bei Personalausschreibungen etc.) angeboten.

Termine und Rückblicke auf die Themen der AG-Treffen seit 2020

2024 - vorraussichtlich Q2 2024

Der nächste Termin wird voraussichtlich Q2 2024 stattfinden. Voraussichtliche Themenschwerpunkte sind: der Gender Pay Gap (also der Unterschied des Bruttostundenlohns bei Bezahlung von Männern und Frauen, über den künftig Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directice (CSRD) fallen, berichten müssen), sowie die Financed Emissions (darunter sind jene Treibhausgasemissionen zu verstehen, die von Unternehmen über Investitionen auf dem Kapitalmarkt finanziert werden). 

Falls Sie an der Teilnahme an dieser Arbeitsgruppe interessiert sind, melden Sie sich bitte gerne bei katharina.muner-sammer@oegut.at

2023 - Thema: Financed Emissions und soziale Kennzahlen

Oktober: Eingelanden hat die OeNB, Martin Much (OeNB-Umweltbeauftragter) gab als Einstieg einen Input zu „25 Jahre zertifiziertes Umweltmanagement nach EMAS in der OeNB". Im Austausch mit RBI, OeNB, Hypo NOE, Oberbank, Bank Gutmann, BUAK wurden heute die sozialen Kennzahlen und die Erfassung der „financed emissions" diskutiert.

Weitere Informationen

Juni: Neue Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD (ESRS), Schwerpunkt Environment (z.B. Scope 1-3 Emissionen), ...) - Vergleich der (betriebs-)ökologische Kennzahlen.
Eva Wenzelhuemer (Oberbank) und Christine Würfel (RBI) gaben Einblicke in die praktische Umsetzung von ESRS-Standards & identifizierten Tools.

Zum Rückblick

2022 - Thema: ESG Data Hub

September: ESG Data Hub – betriebsökologischer und sozialer Kennzahlenvergleich
Heidrun Schmid (Österreichische Kontrollbank/OeKB) stellte den ESG-Data Hub der OeKB vor, eine Plattform für die Erhebung von ESG-Daten und ESG-Status von Unternehmen und in weiterer Folge zum Datenaustausch zwischen Unternehmen und Banken.

Weitere Informationen

2021 - Thema: Pacta Tools

Dezember: Pacta Tool – betriebsökologischer und sozialer Kennzahlenvergleich
Neben dem Kennzahlenvergleich lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Integration von Nachhaltigkeitsrisiken ins Risikomanagement".

Sabine Kunesch vom Umweltbundesamt stellte das PACTA Tool – Paris Agreement Capital Transition Assessment vor.

Rückblick

2020 - Thema: SDGs in der Finanzbranche

Jänner: SDGs in der Finanzbranche – betriebsökologischer und sozialer Kennzahlenvergleich
Henriette Gupfinger von kiwi sustainable solustions e.U. erklärte in ihrem Vortrag, wie die SDGs ins eigene Unternehmen integriert werden können. Andreas Breitenfellner und Martin Much von der Österreichischen Nationalbank gaben einen Einblick der Relevanz der SDGs aus Nationalbanksicht.

Rückblick

Kennzahlen

Aktuell werden zehn Kennzahlen im Bereich (Betriebs-)Ökologie und zehn im Bereich Mitarbeiter:nnen (soziale Nachhaltigkeit) abgefragt und miteinander verglichen. Diese wurden gemeinsam in der Arbeitsgruppe festgelegt.

Betriebsökologische Kennzahlen Soziale Kennzahlen (Bereich Mitarbeiter:innen)
KZ 1: Strom KZ 1: Frauenanteil
KZ 2: Wärme KZ 2: Altersstruktur
KZ 3 - 4: Papierverbrauch KZ 3: Mitarbeitende mit Behinderung
KZ 5: Papierarten KZ 4: Beschäftigungsverhältnisse
KZ 6: Wasserverbrauch KZ 5: Fluktuationsrate
KZ 7: Abfallverbrauch KZ 6: Ausbildungstage
KZ 8: Abfallarten KZ 7: Neueinstellungen
KZ 9: Geschäftsverkehr  KZ 8: Karenz und Wiedereinstieg
KZ 10: CO2-Emissionen KZ 9: Aufsichtsrat
KZ 10a: Financed CO2-Emissions KZ 10: Krankenstandstage

Die Kennzahlen wurden im Laufe der Zeit zu aktuellem Anlass (z.B. 2015 EU- Richtlinie „Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen", sogenannte „CSR-Richtlinie") immer wieder angepasst. Auch für die Datenerhebung 2023 wird es einen Vorschlag für überarbeitete KZ in Hinblick auf die CSRD bzw. EFRAG-Standards geben.

Nehmen Sie teil!

Die Mitglieder der ÖGUT-Arbeitsgruppe laden alle Finanzinstitute herzlich ein, sich an diesem Projekt zu beteiligen und sich im gemeinsamen Bestreben einer nachhaltigen Entwicklung in der Finanzbranche zu stärken und zu verbessern. Neue Unternehmen sind dabei herzlich willkommen und können sich bei Dr.in Katharina Muner-Sammer (katharina.muner-sammer@oegut.at) melden.

Der Leitfaden

Leitfaden: Benchmarking für Finanzdienstleister

Ein Ergebnis der Arbeitsgruppe ist ein Leitfaden, der als Hilfsmittel für Finanzdienstleister dienen soll, die am Benchmarking für betriebsökologische und soziale Kennzahlen teilnehmen wollen. Die in einer gemeinsamen Auswahl ermittelten branchenrelevanten Kennzahlen tragen dazu bei, die eigenen Umwelt- und Sozialleistungen besser kommunizieren und vergleichen zu können.

Der Leitfaden für betriebsökologische und soziale Kennzahlen wurde 2002 erstmals publiziert und liegt in seiner 3. Auflage (2010) auf. Der Leitfaden bietet eine umfassende und übersichtliche Darstellung aller Informationen, die notwendig sind, um als Finanzdienstleister am Nachhaltigkeits-Benchmarking teilzunehmen sowie Verbesserungsstrategien im Sozial- und Umweltbereich zu entwerfen und zu implementieren.

Hier können Sie den Leitfaden herherunterladen:

Benchmarking für Finanzdienstleister - Ein Leitfaden für betriebsökologische und soziale Kennzahlen