(c) Petra Blauensteiner, Karin Granzer-Sudra/ÖGUT

Veranstaltungsdokumentation

Netzwerk Algen - Downstreaming und internationale Aktivitäten

Am 31.5.2016 trafen sich über 40 Algen-ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie sowie Interessierte in Wels zum Algen-Vernetzungsworkshop. Die Schwerpunkte der insgesamt acht Vorträge lagen auf Downstreaming und Wertstoffextraktion sowie auf internationalen Aktivitäten.

Algen als Ressource zur stofflichen und energetischen Nutzung

Aufgrund ihrer Vielfältigkeit sowie des Fortschritts hinsichtlich ihrer Kultivierung und Produktion bedienen Mikroalgen ein immer breiteres Anwendungsfeld. Stand zunächst die Nutzung als Energieträger, speziell in Hinblick auf Biotreibstoffe, im Vordergrund, hat vor allem die ökonomische Komponente zu einem Wandel hin zur Wertstoffnutzung geführt. Das bestätigten auch die anwesenden Experten im Rahmen des letzten Netzwerktreffens, bei dem die Diskussion zum Thema ‚Algen – Treibstoff oder Wertstoff‘ mit entsprechendem Interesse verfolgt werden konnte.

Nichtsdestotrotz stellt die stoffliche Nutzung vielfältige Anforderungen an die produzierte Algenbiomasse, wodurch weitere Aufarbeitungs- und Wertstoffextraktionsschritte notwendig werden. Dieses sogenannte Downstreaming stellt sowohl in der Produktion als auch Nutzung einen wirtschaftlich kritischen Punkt in der Wertschöpfungskette da.

Beim aktuellen ‚Netzwerk Algen‘ wurden deshalb Projekte und Aktivitäten vorgestellt, deren Schwerpunkt auf Downstreaming liegt. Ziel war es, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten der nationalen, aber auch internationalen Algenszene zu erhalten. Den internationalen Tätigkeiten wurde ein eigener Block mit Vorträgen aus dem benachbarten Ausland gewidmet.

Im dritten Block wurde um aktive Mitarbeit gebeten, wenn in Kleingruppen die wichtigsten aktuellen oder mögliche künftige Herausforderungen hinsichtlich Downstreaming identifiziert und daraus künftige Forschungsfragestellungen abgeleitet wurden. Daraus sollen entsprechende Themen für mögliche zünftige FTI-Programme des bmvit benannt werden.

Abschließend luden unsere Gastgeber interessierte TeilnehmerInnen zu einer Führung durch die Labore der FH Oberösterreich ein.

Die Dokumentation der Veranstaltung, die Präsentationsunterlagen und Fotos finden Sie auf der Nachhaltig Wirtschaften-Website.

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen per RSS teilen